Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: África

Chinas Afrikapolitik in Bezug auf den Rohstoff Öl

Título: Chinas Afrikapolitik in Bezug auf den Rohstoff Öl

Tesis (Bachelor) , 2015 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Otto Möller (Autor)

Política - Región: África
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach Deng Xiaopings wirtschaftlicher Neuausrichtung Anfang der 1980er gelangen China wirtschaftliche Zuwachsraten von 9 Prozent jährlich. Dieser Aufschwung erhöhte den Rohstoffverbrauch erheblich. 1993 musste China zum ersten Mal ausländisches Öl einführen. Allein zwischen 1995 und 2000 stieg der Ölbedarf um 100%. Auch in den nachfolgenden Jahre bestätigte sich dieser Trend.
Die Volksrepublik China (VRP) hat infolge enormer Energienachfrage und seiner zunehmenden Abhängigkeit von Erdölimporten, die Folge seines gewaltigen Wirtschaftswachstums und seiner Entwicklung vom Entwicklungsland hin zum Schwellenland sind, die strategische Zielsetzung der Sicherung der Energieversorgung entwickelt. Die volkswirtschaftliche Prosperität ist fundamental für das Selbstbild Pekings als aufstrebende Globalmacht in einer multipolaren Welt. Diese Wechselbeziehung hielt das Verteidigungsministerium 1998 im offiziellen „White Paper“ als Bestandteil der Regierungspolitik fest. Darin wird eine zusehende Verknüpfung der „globaleren Wirtschaftspolitik Chinas mit seiner Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ und deren Maßnahmen dargestellt, die sich in der Energiepolitik widerspiegeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Empirische und theoretische Relevanz
  • Chinas Rohstoffpolitik in Afrika aus der Sicht des Realismus
  • Chinas Engagement in Angola
  • Darstellung des „,Angola-Modells\", des reserved-backed-lending
  • Chinas Engagement in der Demokratischen Republik Kongo
  • Kritik am reserved-backed-lending als sino-afrikanisches Geschäftsmodell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Chinas Rohstoffpolitik in Afrika, insbesondere in Bezug auf Öl, und untersucht die Rolle des Realismus als theoretisches Framework zur Erklärung der chinesischen Vorgehensweise. Die Arbeit konzentriert sich auf Angola und die Demokratische Republik Kongo als Fallstudien, um die Anwendung des reserved-backed-lending Modells in beiden Ländern zu beleuchten.

  • Chinas Rohstoffbedarf und die strategische Bedeutung von Afrika als Quelle für Rohstoffe
  • Das reserved-backed-lending Geschäftsmodell als Instrument der chinesischen Rohstoffpolitik
  • Der Einfluss des Realismus auf Chinas Afrikapolitik
  • Analyse der Fallstudien Angola und Demokratische Republik Kongo
  • Kritik an den Auswirkungen des reserved-backed-lending Modells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Empirische und theoretische Relevanz: Dieses Kapitel stellt die steigende Bedeutung von Rohstoffen für China, insbesondere Öl, im Kontext des chinesischen Wirtschaftswachstums vor. Es beleuchtet die Rolle Afrikas als potenzielle Ölquelle und die Notwendigkeit für China, seine Energieversorgung zu sichern.
  • Chinas Rohstoffpolitik in Afrika aus der Sicht des Realismus: Dieses Kapitel diskutiert die theoretischen Grundlagen des Realismus und dessen Anwendbarkeit auf Chinas Afrikapolitik. Es wird argumentiert, dass Chinas Handlungen in Afrika durch rationales Machtstreben und Interessenverwirklichung geleitet sind.
  • Chinas Engagement in Angola: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammenarbeit zwischen China und Angola im Rohstoffbereich, insbesondere in Bezug auf Öl. Es analysiert die Rolle des reserved-backed-lending Modells als Instrument der chinesischen Rohstoffpolitik in Angola.
  • Darstellung des „,Angola-Modells\", des reserved-backed-lending: Dieses Kapitel erläutert das reserved-backed-lending Modell und dessen Funktionsweise. Es untersucht die Vorteile und Risiken dieses Modells für beide Seiten, China und das jeweilige afrikanische Land.
  • Chinas Engagement in der Demokratischen Republik Kongo: Dieses Kapitel untersucht die Zusammenarbeit zwischen China und der Demokratischen Republik Kongo im Rohstoffbereich, insbesondere in Bezug auf seltene Erden, Kupfer und Eisenerze. Es analysiert die Anwendung des reserved-backed-lending Modells im Kongo.
  • Kritik am reserved-backed-lending als sino-afrikanisches Geschäftsmodell: Dieses Kapitel kritisiert die Auswirkungen des reserved-backed-lending Modells auf die afrikanischen Länder. Es diskutiert die potenziellen Risiken und Nachteile dieses Geschäftsmodells.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen China, Afrika, Rohstoffpolitik, Öl, Realismus, reserved-backed-lending, Angola, Demokratische Republik Kongo, Entwicklungszusammenarbeit, Wirtschaftswachstum, Globalisierung und Geopolitik.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Chinas Afrikapolitik in Bezug auf den Rohstoff Öl
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
2,0
Autor
Otto Möller (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
21
No. de catálogo
V459770
ISBN (Ebook)
9783668911826
ISBN (Libro)
9783668911833
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklungspolitik Neokolonialismus Afrika Rohstoffe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Otto Möller (Autor), 2015, Chinas Afrikapolitik in Bezug auf den Rohstoff Öl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459770
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint