Diese Bachelorarbeit analysiert umfassend den Preiswettbewerb von Fluggesellschaften auf dem deutschen Markt, mit einem Fokus auf der Eurowings-Gruppe und ihrem Konkurrenten Ryanair. Zudem werden Handlungsstrategien analysiert und identifiziert, die einen nachhaltigen Erfolg in der preissensiblen Flugbranche gewährleisten können.
Die Luftverkehrsbranche befindet sich im Umbruch. Seit der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs haben sogenannte Low-Cost-Airlines zunehmend an Bedeutung gewonnen und sind mittlerweile ein fester Bestandteil des hiesigen Luftverkehrsmarktes. Sie bieten ihre Flugtickets zu immer günstiger werdenden Preisen an. Damit ermöglichen sie einer steigenden Masse an Menschen das Reisen mit dem Flugzeug und haben das Nachfrageverhalten grundlegend verändert. Flugreisen sind zunehmend zu einem Standardgut geworden.
Lange Zeit wurden die Low-Cost-Carrier von den klassischen Fluggesellschaften unterschätzt. Inzwischen ist aber deutlich geworden, dass sie zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz geworden sind. Mit Hilfe einer möglichst niedrigen Kostenstruktur betreiben sie eine aggressive Preispolitik. Die Low-Cost-Airlines wollen mit sinkenden Preisen Kunden gewinnen und durch Expansionen ihr Wachstum ausbauen. Deshalb herrscht ein stetig härter werdender Verdrängungswettbewerb, bei dem der Preis zu einem entscheidenden Faktor im Kaufentscheidungsprozess geworden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Arbeit
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen und Abgrenzung von Begrifflichkeiten
- Der deutsche Luftverkehrsmarkt
- Arten von Flughäfen
- Kategorisierung von Fluggesellschaften
- Wege der Beförderung
- Kooperationen in der Flugbranche
- Preise und Kosten
- Preiswettbewerb auf dem deutschen Markt
- Entwicklung der Low-Cost-Airlines in Europa
- Entwicklungen auf dem deutschen Luftverkehrsmarkt
- Status Quo auf dem deutschen Markt
- Entwicklungen des Low-Cost-Verkehrs in Deutschland
- Preisentwicklung
- Kostenvergleich
- Kritische Würdigung des Preiswettbewerbs
- Die Eurowings-Gruppe
- Unternehmensprofil
- Tarife und Meilenprogramm
- Strategische Positionierung und Zielsetzung
- Benchmarking zum Hauptwettbewerber Ryanair
- Unternehmensprofil von Ryanair
- Strategische Positionierung und Zielsetzung von Ryanair
- Vergleichsbetrachtung innerhalb der Wettbewerbssituation
- Analyse des Kundenprofils
- Allgemeine Kundensegmentierung
- Kundenprofil und Kundensegmentierung der Eurowings
- Analyse und Identifizierung von Handlungsstrategien
- Preisbezogene Strategien
- Streckenbezogene Strategien
- Distributionskanäle
- Zusatzleistungen
- Kundenbezogene Strategien
- Kooperationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Preiswettbewerb von Fluggesellschaften auf dem deutschen Markt. Ziel ist es, die aktuellen Entwicklungen im Luftverkehrsmarkt zu analysieren und Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Erfolg im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs zu identifizieren.
- Entwicklung und Einfluss von Low-Cost-Airlines auf den deutschen Luftverkehrsmarkt
- Preisstrategien und Kostenstrukturen im Vergleich zwischen klassischen und Low-Cost-Fluggesellschaften
- Analyse des Kundenprofils und der Kundensegmentierung im Luftverkehrsmarkt
- Entwicklung und Bewertung von Handlungsstrategien für Fluggesellschaften im Wettbewerbsumfeld
- Kooperationen und strategische Allianzen im Luftverkehrsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit dem Preiswettbewerb von Fluggesellschaften auf dem deutschen Markt beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Low-Cost-Airlines und deren Auswirkungen auf den Markt. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Erfolg im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs zu identifizieren. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten, die für die Analyse des Preiswettbewerbs relevant sind. Es werden verschiedene Kategorien von Fluggesellschaften, Wege der Beförderung und die Bedeutung von Kooperationen im Luftverkehrsmarkt erläutert. Kapitel 3 analysiert den Preiswettbewerb auf dem deutschen Markt, beleuchtet die Entwicklung der Low-Cost-Airlines in Europa und die Veränderungen im deutschen Luftverkehrsmarkt. Die Preisentwicklung und der Kostenvergleich zwischen verschiedenen Fluggesellschaften werden ebenfalls untersucht. In Kapitel 4 wird die Eurowings-Gruppe als Fallbeispiel herangezogen. Es werden das Unternehmensprofil, die Tarife, das Meilenprogramm und die strategische Positionierung der Gruppe im Detail betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit dem Hauptwettbewerber Ryanair. Es werden das Unternehmensprofil, die strategische Positionierung und ein Vergleich der beiden Unternehmen innerhalb der Wettbewerbssituation präsentiert. Kapitel 6 untersucht das Kundenprofil im Luftverkehrsmarkt. Es werden verschiedene Kundensegmentierungen vorgestellt und die spezifischen Bedürfnisse der Eurowings-Kunden analysiert. Kapitel 7 befasst sich mit der Analyse und Identifizierung von Handlungsstrategien für Fluggesellschaften. Es werden verschiedene Strategien im Bereich der Preisgestaltung, der Streckenplanung, der Distributionskanäle, der Zusatzleistungen, der Kundenbindung und der Kooperationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit konzentriert sich auf den Preiswettbewerb von Fluggesellschaften auf dem deutschen Markt. Die Schwerpunkte liegen auf Low-Cost-Airlines, Preisstrategien, Kostenstrukturen, Kundenprofil, Kundensegmentierung, Handlungsstrategien und Kooperationen im Luftverkehrsmarkt. Dabei werden insbesondere die Entwicklungen des Low-Cost-Verkehrs in Europa und Deutschland, der Status Quo des deutschen Luftverkehrsmarktes, die Preisentwicklung, der Kostenvergleich und die strategische Positionierung von Fluggesellschaften wie Eurowings und Ryanair analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen im Wettbewerbsumfeld zu beleuchten und Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Erfolg im Luftverkehrsmarkt zu identifizieren.
- Arbeit zitieren
- Lisa Halm (Autor:in), 2017, Der Preiswettbewerb von Fluggesellschaften auf dem deutschen Markt. Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Erfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459776