Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Autismus. Erscheinungsbild, Ursachen und Intervention nach dem TEACCH-Ansatz

Title: Autismus. Erscheinungsbild, Ursachen und Intervention nach dem TEACCH-Ansatz

Term Paper , 2018 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Clara Stegemann (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im medizinischen Kontext ist Autismus ein Phänomen, das trotz modernster Forschung auch heute noch nicht vollständig verstanden wird. Verschiedenste Disziplinen beschäftigen sich mit Autisten: so sind zum einen Psychologen und Psychiater im Sinne der Diagnose und Medikation beteiligt, wie auch Sozialarbeiter und Erzieher im Kontext der Lebensbegleitung und Therapie. In dieser Hausarbeit soll geklärt werden, welche Erscheinungsformen im Bereich der Autismus-Spektrum-Störung bekannt sind, welche Ursachen dieser zugrunde liegen und welche Möglichkeiten die Soziale Arbeit bietet, um die Betroffenen zu unterstützen.

Dafür wird zuerst ein kurzer Überblick über die Historie gegeben, bevor auf die Epidemiologie eingegangen wird. Anschließend soll beschrieben werden, wie Autismus in den beiden gängigen Klassifikationssystemen (DSM-V und ICD-10) klassifiziert wird. Dabei wird auf den neuesten Forschungsstand im Sinne der Autismus-Spektrum-Störung eingegangen. Zur Verdeutlichung werden dort ebenfalls die einzelnen Erscheinungsbilder des Autismus ausführlich beschrieben.

Schließlich wird die Ätiopathogenese vorgestellt und diskutiert, welcher Einflussfaktor der bedeutendste in Bezug auf die Autismus-Spektrum-Störung ist. Des Weiteren werden die Inklusionsmöglichkeiten für Menschen mit Autismus beleuchtet. Hier wird insbesondere auf den TEACCH-Ansatz eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie
  • Epidemiologie
  • Autismus
    • Frühkindlicher Autismus
    • Asperger Autismus
    • Atypischer Autismus
  • Ätiologie
  • Intervention nach dem TEACCH-Ansatz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Autismus-Spektrum-Störung, einem komplexen Phänomen, das trotz moderner Forschung noch nicht vollständig verstanden ist. Ziel ist es, die verschiedenen Erscheinungsformen, die zugrundeliegenden Ursachen und die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung Betroffener zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung des Autismusbegriffs und die verschiedenen Formen
  • Epidemiologie und Häufigkeit der Autismus-Spektrum-Störung
  • Ätiologie des Autismus und die bedeutendsten Einflussfaktoren
  • Intervention und Unterstützung für Menschen mit Autismus, insbesondere der TEACCH-Ansatz
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Forschungsaspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas Autismus und stellt die verschiedenen Disziplinen vor, die sich mit dieser Störung auseinandersetzen. Außerdem werden die unterschiedlichen Ausprägungen und die steigende Häufigkeit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) erläutert. Die Historie des Autismusbegriffs wird im zweiten Kapitel behandelt, wobei die Arbeiten von Eugen Bleuler, Leo Kanner und Hans Asperger in den Fokus gerückt werden. Die Entwicklung des Begriffs und die Verbindung zur Schizophrenie werden erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Epidemiologie und beleuchtet die Häufigkeit des Autismus. Das vierte Kapitel erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen des Autismus, wie Frühkindlicher Autismus, Asperger-Autismus und Atypischer Autismus, und beschreibt die charakteristischen Merkmale.

Schlüsselwörter

Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Frühkindlicher Autismus, Asperger-Autismus, Atypischer Autismus, TEACCH-Ansatz, Epidemiologie, Ätiologie, Soziale Arbeit, Intervention, Inklusion.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Autismus. Erscheinungsbild, Ursachen und Intervention nach dem TEACCH-Ansatz
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Course
Prävention und Intervention bei Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Grade
1,0
Author
Clara Stegemann (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V459846
ISBN (eBook)
9783668931985
ISBN (Book)
9783668931992
Language
German
Tags
Autismus Asperger Autismus Frühkindlicher Autismus Kanner Syndrom TEACCH Atypischer Autismus Ursachen Autismus Äthiologie Autismus Epidemiologie Autismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Stegemann (Author), 2018, Autismus. Erscheinungsbild, Ursachen und Intervention nach dem TEACCH-Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint