Die Hausarbeit zeigt auf, ob und wenn ja wie das Tragen von Säuglingen Einfluß auf die Bindung oder die
Hüftentwicklung hat.
Hierzu wird in einem ersten Schritt das Tragen von Säuglingen und Tragemöglichkeiten im Alltag analysiert, bevor dann detailliert auf dessen Einfluss auf die Bindung zwischen Mutter und Kind eingegangen wird.
Daran anschließend werden dann der Einfluss auf die körperliche Entwicklung des Kindes und weitere Faktoren, wie Kosten oder der Aspekt der Sauerstoffversorgung, untersucht, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tragen im Alltag
- Mensch als Tragling
- Korrektes Tragen
- Tragemöglichkeiten
- Einfluss auf Eltern Kind Bindung
- Bindungsaufbau
- Sichere Bindung - Stärkung für das ganze Leben
- Einfluss auf körperliche Entwicklung
- Hüftdysplasie-Prophylaxe
- Rückengesundheit
- Förderung der Entwicklung von Motorik und Sinnesorganen
- Weitere Fakten
- Kosten
- Sauerstoffversorgung
- Verwöhnen
- Umsetzen des Erlernten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Recherche befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Tragens von Säuglingen und untersucht, wie das Tragen die Entwicklung des Kindes beeinflusst. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf den Bindungsaufbau und die körperliche Entwicklung.
- Der Mensch als Tragling: Untersuchung der evolutionären und biologischen Gründe für das Tragen
- Korrektes Tragen: Analyse der verschiedenen Tragemöglichkeiten und der Bedeutung der physiologischen Haltung des Kindes
- Bindungsaufbau: Die Bedeutung des Tragens für die Entwicklung einer sicheren Eltern-Kind-Bindung
- Körperliche Entwicklung: Einfluss des Tragens auf die Hüftentwicklung, Rückengesundheit und die Förderung der Motorik und Sinnesorgane
- Weitere Aspekte: Diskussion von Kosten, Sauerstoffversorgung, Verwöhnen und dem praktischen Umsetzen des Gelernten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Tragen von Babys stellt eine traditionelle und in vielen Kulturen verbreitete Praxis dar. Die Recherche beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen des Tragens und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Themas.
- Tragen im Alltag: Der Mensch als Tragling wird in seinen evolutionären und biologischen Besonderheiten betrachtet. Die Wichtigkeit der korrekten Trageweise und der verschiedenen Tragemöglichkeiten werden vorgestellt.
- Einfluss auf Eltern Kind Bindung: Die Bedeutung des Tragens für den Bindungsaufbau und die Entwicklung einer sicheren Bindung wird erläutert.
- Einfluss auf körperliche Entwicklung: Die Auswirkungen des Tragens auf die Hüftentwicklung, Rückengesundheit und die Förderung der Motorik und Sinnesorgane werden detailliert beschrieben.
- Weitere Fakten: Kosten, Sauerstoffversorgung, Verwöhnen und das praktische Umsetzen des Gelernten werden als weitere Aspekte des Themas betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Tragen, Säugling, Entwicklung, Bindungsaufbau, Hüftdysplasie, Rückengesundheit, Motorik, Sinnesorgane, Tragehilfen, Tragetücher, Trageweise.
- Arbeit zitieren
- Damaris Lahmann (Autor:in), Karin Teschke (Co-Autor:in), 2018, Wie beeinflusst das Tragen von Säuglingen mit Tragehilfe deren Entwicklung? Eine Untersuchung möglicher Folgen für Eltern und Kind, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459847