Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Krisenmanagement. Marketingstrategien in der Krise

Fallbeispiel Volkswagen

Titre: Krisenmanagement. Marketingstrategien in der Krise

Thèse de Bachelor , 2018 , 32 Pages , Note: 93%

Autor:in: Sarah Berger (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird das Thema Marketingstrategien in Krisenfällen betrachtet.

Anfangs werden Krisensituationen definiert und mögliche Ursachen für derartige Vorfälle erläutert. Krisenprozesse und -auswirkungen sind ausreichend erklärt und es werden Möglichkeiten für Unternehmen in Krisen aufgezeigt. Des Weiteren wird der Halo-Effekt und die Reputation im Allgemeinen erörtert. Der Halo-Effekt hat zwei Funktionen, die an den Beispielen Disney und Wal-Mart aufgezeigt und bewiesen werden. Zuletzt wird der Dieselgate-Skandal der Volkswagen AG und dessen Konsequenzen als weiteres Beispiel veranschaulicht.

Krisen können zu jedem Zeitpunkt eintreten und das Unternehmen stark schädigen. Für Unternehmen ist daher essentiell, ein starkes Krisenmarketing durchzuführen, um zu jedem Zeitpunkt auf eine Krise vorbereitet zu sein. Es muss eine situationsangepasste Strategie ausgewählt und verfolgt werden und die Reputation präventiv optimiert werden. Eine starke Reputation kann in der Krise schützen und bei der Bewältigung als wichtige Ressource genutzt werden. Kompetente Manager und erfolgreiche Zusammenarbeit sind unerlässlich, um den Krisenfall zu überstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Gendererklärung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und konkrete Forschungsfrage
    • 1.3 Relevanz
    • 1.4 Aktueller Forschungsstand
    • 1.5 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition einer Krise
    • 2.2 Definition einer Marketingstrategie
    • 2.3 Ursachen und Symptome von Krisen
    • 2.4 Einteilung von Krisenfällen nach Coombs
    • 2.5 Ziele des Krisenmarketings
  • Krisenverlauf
    • 3.1 Phasen des Krisenprozesses
      • 3.1.1 Phase 1: Prävention einer Krise
      • 3.1.2 Phase 2: Krisenmanagement
      • 3.1.3 Phase 3: Folgen nach der Krise
    • 3.2 Strategien in der Krise
  • Prior reputation
    • 4.1 Die Optimierung der Reputation
    • 4.2 Der Halo-Effekt
    • 4.3 Forschungen zum Halo-Effekt
  • Konsumentenreaktionen und Konsequenten einer Krise am Beispiel Volkswagen
  • Fazit und Ausblick
    • 6.1 Synopsis und Abschlussdiskussion
    • 6.2 Forschungsimplikationen
    • 6.3 Zukünftiger Forschungsbedarf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema des Krisenmanagements und beleuchtet insbesondere die Bedeutung von Marketingstrategien in Krisenfällen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, die Auswirkungen und die Bewältigung von Krisen zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Konzepte und Theorien aus dem Bereich des Krisenmarketings vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen illustriert.

  • Definition und Ursachen von Krisen
  • Phasen des Krisenprozesses und Strategien im Krisenmanagement
  • Bedeutung der Reputation im Krisenfall
  • Der Halo-Effekt als Instrument der Reputationsbildung
  • Beispiele für Krisenmanagement in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des Krisenmanagements und beleuchtet die aktuelle Relevanz dieses Themas im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Krisenmanagements definiert, die Ursachen von Krisen erläutert und verschiedene Arten von Krisenfällen vorgestellt. Die folgenden Kapitel gehen auf die Phasen des Krisenprozesses ein, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Phase des Krisenmanagements gelegt wird. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen aufgezeigt, die Unternehmen in Krisenfällen ergreifen können, um die Auswirkungen auf ihr Image und ihre Reputation zu minimieren.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Bedeutung der Reputation im Krisenfall und der Zusammenhang mit dem Halo-Effekt analysiert. Der Halo-Effekt beschreibt den Einfluss der allgemeinen Wahrnehmung eines Unternehmens auf die Bewertung einzelner Produkte oder Dienstleistungen. Das Kapitel beleuchtet, wie Unternehmen diesen Effekt gezielt nutzen können, um ihre Reputation zu stärken und sich in Krisenfällen besser zu positionieren. Schließlich wird anhand des Beispiels des Dieselgate-Skandals der Volkswagen AG gezeigt, wie ein Unternehmen mit einer Krisensituation umgeht und welche Konsequenzen ein Fehlverhalten für das Unternehmen haben kann.

Schlüsselwörter

Krisenmanagement, Marketingstrategien, Krisenkommunikation, Reputation, Halo-Effekt, Krisenverlauf, Krisenphasen, Prävention, Folgenmanagement, Unternehmenskrise, Stakeholder-Management, Volkswagen, Dieselgate.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Krisenmanagement. Marketingstrategien in der Krise
Sous-titre
Fallbeispiel Volkswagen
Université
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Note
93%
Auteur
Sarah Berger (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
32
N° de catalogue
V459871
ISBN (ebook)
9783668913561
ISBN (Livre)
9783668913578
Langue
allemand
mots-clé
Marketing Krisenmanagement Automobilindustrie Volkswagen Dieselgate Halo-Effekt Kommunikation BWL Wirtschaft Deutschland Abgasskandal Krisenstrategien Marketingstrategie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Berger (Auteur), 2018, Krisenmanagement. Marketingstrategien in der Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459871
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint