Mit dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie das Lernen innerhalb der Kommunalverwaltung erfolgt und welche betrieblichen Lernsituationen hinsichtlich Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung geeignet erscheinen.
Der öffentliche Dienst stellt mit 16% am Anteil aller Erwerbstätigen im Jahre 2011 in seiner Gesamtheit einen der größten Arbeitgeber in Deutschland. Auch weist er für die Mitarbeitenden in wesentlichen Punkten der Berufsbildung und Beschäftigung wesentliche Unterschiede zur Privatwirtschaft auf und bietet somit auch genügend interessante Ansatzpunkte für eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen dieses Moduls. Denn auch der öffentliche Dienstleistungssektor verändert sich und muss sich verändern, um den angepassten Bedürfnissen der Gesellschaft Rechnung zu tragen. Dehnbostel führt den Wandel der Arbeit und die veränderten Lernanforderungen auf den wachsendenden Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien, den wachsenden Dienstleistungscharakter der Arbeit, einer Zunahme von Lern- und Prozessorientierung moderner Arbeitsorganisation und einem Wertewandel innerhalb der Gesellschaft und damit auch der Arbeitswelt zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Kompetenz und Kompetenzentwicklung
- Berufliche Handlungskompetenz
- Lernarten in der Arbeit
- Lernsituationen
- Die Kommunalverwaltung
- Die Kommunalverwaltung
- Aufgaben und Kompetenzen
- Lernsituationen in der Kommunalverwaltung
- Ausbildung
- berufliche Weiterbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Förderung der beruflichen Kompetenzentwicklung von Verwaltungsangestellten in der Kommunalverwaltung anhand geeigneter Lernsituationen. Im Fokus steht die Frage, wie Lernen im Kontext der Kommunalverwaltung effektiv gestaltet werden kann, um den Kompetenzerwerb und die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter zu optimieren.
- Definition und Einordnung des Kompetenzbegriffs sowie der beruflichen Handlungskompetenz
- Analyse verschiedener Lernarten und -situationen im Arbeitskontext
- Beschreibung der Aufgaben und Kompetenzen von Verwaltungsangestellten in der Kommunalverwaltung
- Bewertung geeigneter Lernsituationen im Rahmen der Ausbildung und beruflichen Weiterbildung
- Zusammenführung der Erkenntnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Gestaltung effektiver Lernsituationen in der Kommunalverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Kompetenzentwicklung in der Kommunalverwaltung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Wandels der Arbeitswelt und der Anforderungen des öffentlichen Dienstes dar. Sie definiert die Fragestellung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der weiteren Kapitel.
- Theorie: Dieses Kapitel erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Begriffe Kompetenz, Kompetenzentwicklung und berufliche Handlungskompetenz. Darüber hinaus werden verschiedene Lernarten in der Arbeit sowie der Begriff der Lernsituation definiert und erklärt.
- Die Kommunalverwaltung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Kommunalverwaltung als Institution und beschreibt die für Verwaltungsangestellte relevanten Aufgaben und Kompetenzen.
- Lernsituationen in der Kommunalverwaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Lernsituationen im Rahmen der Ausbildung und beruflichen Weiterbildung von Verwaltungsangestellten in der Kommunalverwaltung. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Lernsituationen betrachtet.
Schlüsselwörter
Berufliche Kompetenzentwicklung, Kommunalverwaltung, Lernsituationen, Handlungskompetenz, Ausbildung, Weiterbildung, Verwaltungsangestellte, öffentlicher Dienst, Lernprozesse, Wissensmanagement.
- Quote paper
- Christian Kaupke (Author), 2016, Förderung der beruflichen Kompetenzentwicklung anhand geeigneter Lernsituationen in der Kommunalverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459888