Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Max Aub und das republikanische Exil. Eine Analyse der Kurzgeschichte "El Remate"

Título: Max Aub und das republikanische Exil. Eine Analyse der Kurzgeschichte "El Remate"

Trabajo Escrito , 2016 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Philipp Scheerer (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Max Aub, ein „exponente y testimonio notable“ aus den Reihen der im Exil lebenden spanischen Republikaner, ist wegen seiner außergewöhnlichen Lebensgeschichte, der Vielzahl seiner kulturellen Tätigkeitsfelder sowie seiner zahlreichen Publikationen gut für die Analyse der Exildarstellung geeignet.

In dieser Hausarbeit soll das republikanische Exil von 1939 in Aubs Kurzgeschichte „El Remate“ analysiert werden; dazu werden im anschließenden Kapitel zuerst allgemeine Informationen behandelt werden, die der Orientierung in diesem Themengebiet dienen sollen. Danach folgt ein Überblick über das Leben und das Exil des Autors, bevor die Analyse der genannten Kurzgeschichte im Fokus steht. Im Fazit werden die Ergebnisse resümiert und ein kleiner Ausblick gegeben.

Um nach dem Ende der Reconquista die kastilisch - aragonesische Vorherrschaft auf der Iberischen Halbinsel zu festigen, wurden die jüdischen und muslimischen Ethnien auf Grund ihres "unreinen nichtchristlichen Blutes" vertrieben – obwohl Christen, Juden und Muslime trotz ihrer religiösen und kulturellen Differenzen einige Jahrhunderte zusammengelebt hatten. Dieses Beispiel zeigt, wie weit die Geschichte des spanischen Exils zurückgeht – das republikanische Exil von 1939, das in dieser Hausarbeit behandelt werden soll, stellt bisher das letzte dar. Wie die meisten historischen Ereignisse führte auch dieses zu einer vermehrten Produktion künstlerischer Werke, allerdings wurde ein Großteil davon während der Diktatur Francos zensiert und auch nach dessen Tod lange Zeit verleugnet – teilweise bis heute.

Unter Exil versteht man die erzwungene Exklusion aus einer sozialen Gemeinschaft, deren Motive politischer, religiöser oder rassischer Natur sein können. Vertreibungen, die häufig als eine Vorstufe des Exils gesehen werden, stellen mit diesem zusammen Phänomene dar, die vor allem das letzte Jahrhundert weltweit beeinflusst haben. Aus diesem Grund scheint es kaum verwunderlich, dass das Exil und die damit verbundenen Erlebnisse von vielen Betroffenen auf unterschiedlichste Weise verarbeitet worden sind, so zum Beispiel in Film und Theater aber vor allem in literarischer Form.

Der Terminus „Exilliteratur“ beschreibt eben die Werke, die von ausgeschlossenen Schriftstellern während ihres Exils verfasst worden sind. Ein bekannter Vertreter dieser Literaturform ist Max Aub, dessen Darstellung des Exils im Fokus dieser Hausarbeit steht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeines
    • 2.1 Der Begriff „Exil“
    • 2.2 Die spanische Exilliteratur
  • 3. Aub im Kontext des republikanischen Exils
    • 3.1 Max Aub
    • 3.2 „El Remate“
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis
    • 5.1 Primärliteratur
    • 5.2 Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das republikanische Exil von 1939 anhand von Max Aubs Kurzgeschichte „El Remate“. Ziel ist es, die Darstellung des Exils aus der Perspektive der Opfer des Spanischen Bürgerkriegs zu untersuchen. Max Aub wird als geeigneter Autor ausgewählt aufgrund seiner Lebensgeschichte, seines vielfältigen kulturellen Wirkens und seiner zahlreichen Publikationen zum Thema Exil.

  • Der Begriff „Exil“ und seine Bedeutung im historischen Kontext
  • Die spanische Exilliteratur und ihre Entstehungsbedingungen
  • Max Aubs Leben und Werk im Kontext des republikanischen Exils
  • Analyse von „El Remate“ als exemplarische Darstellung des Exils
  • Die Schreibmotive der im Exil lebenden spanischen Republikaner

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des republikanischen Exils von 1939 ein und begründet die Wahl von Max Aub als Analyseobjekt. Sie stellt die historische Dimension des spanischen Exils heraus, beginnend mit der Vertreibung von Juden und Muslimen nach der Reconquista, und hebt die Bedeutung der zensierten und lange verleugneten Exilliteratur hervor. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der sich auf die Analyse von Aubs Kurzgeschichte „El Remate“ konzentriert, um das Exil aus der Opferperspektive zu beleuchten.

2. Allgemeines: Dieses Kapitel dient der Kontextualisierung der Analyse. Zuerst wird der Begriff „Exil“ definiert, wobei die Debatte um die Aktualität des Terminus im Vergleich zu Begriffen wie „cultural mobility“ angesprochen wird. Der Fokus liegt auf der erzwungenen Exklusion aus politischen, religiösen oder rassischen Gründen. Anschließend wird ein Überblick über die spanische Exilliteratur gegeben, die im Kontext des Spanischen Bürgerkriegs und der Flucht vieler Intellektueller entstand. Es wird die Bedeutung dieser Literatur für die spanische Geschichte hervorgehoben und auf die vielfältigen Forschungsfragen verwiesen, die sich aus diesem Thema ergeben.

3. Aub im Kontext des republikanischen Exils: Dieses Kapitel befasst sich mit Max Aub und seiner Rolle in der Exilliteratur. Es wird auf Aubs Leben und Werk eingegangen und seine besondere Eignung zur Analyse der Exildarstellung begründet. Die Analyse von „El Remate“ wird vorbereitet, indem der Kontext der Kurzgeschichte im Rahmen des Lebens und Werkes Aubs eingeordnet wird. Der Fokus auf Aubs Darstellung des Exils und seine Bedeutung für das Verständnis des republikanischen Exils wird herausgestellt.

Schlüsselwörter

Exil, Spanischer Bürgerkrieg, spanische Exilliteratur, Max Aub, „El Remate“, Republikaner, Franco-Diktatur, politische Verfolgung, kulturelle Identität, Schreibmotive.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des republikanischen Exils anhand von Max Aubs "El Remate"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert das republikanische Exil ab 1939, insbesondere anhand von Max Aubs Kurzgeschichte "El Remate". Der Fokus liegt auf der Darstellung des Exils aus der Perspektive der Opfer des Spanischen Bürgerkriegs.

Warum wurde Max Aub als Autor ausgewählt?

Max Aub wurde aufgrund seiner persönlichen Lebensgeschichte im Exil, seines vielfältigen kulturellen Wirkens und seiner umfangreichen Publikationen zum Thema Exil als geeigneter Autor für die Analyse ausgewählt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Begriff "Exil" im historischen Kontext, die spanische Exilliteratur und ihre Entstehungsbedingungen, Max Aubs Leben und Werk im Kontext des republikanischen Exils, eine detaillierte Analyse von "El Remate" als exemplarische Darstellung des Exils und die Schreibmotive der im Exil lebenden spanischen Republikaner.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit allgemeinen Informationen zum Exil und zur spanischen Exilliteratur, ein Kapitel zur Einordnung von Max Aub und seiner Kurzgeschichte "El Remate" in den Kontext des republikanischen Exils, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung begründet die Wahl des Themas und die Methodik. Das Kapitel "Allgemeines" definiert den Begriff "Exil" und gibt einen Überblick über die spanische Exilliteratur. Das Hauptkapitel analysiert Max Aub und seine Kurzgeschichte.

Was ist die zentrale These der Arbeit?

Die Arbeit untersucht, wie Max Aub in "El Remate" das Exil aus der Perspektive der Opfer des Spanischen Bürgerkriegs darstellt und beleuchtet die damit verbundenen Schreibmotive. Sie zeigt die Bedeutung der Exilliteratur für das Verständnis der spanischen Geschichte auf.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Exil, Spanischer Bürgerkrieg, spanische Exilliteratur, Max Aub, "El Remate", Republikaner, Franco-Diktatur, politische Verfolgung und kulturelle Identität.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf Primärliteratur (darunter "El Remate" selbst) und Sekundärliteratur zu Max Aub, dem spanischen Bürgerkrieg und der spanischen Exilliteratur. Das Literaturverzeichnis listet alle verwendeten Quellen detailliert auf.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analyse von Max Aubs "El Remate", um die Darstellung des Exils zu untersuchen und die Schreibmotive der im Exil lebenden spanischen Republikaner zu beleuchten. Der historische Kontext spielt eine wichtige Rolle bei der Interpretation.

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die spanische Geschichte, die Exilliteratur und die literarische Verarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs interessiert.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Max Aub und das republikanische Exil. Eine Analyse der Kurzgeschichte "El Remate"
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Romanisches Seminar)
Curso
Literatura del exilio republicano español de 1939: Max Auben diálogo con Georg Simmel y María Zambrano
Calificación
1,3
Autor
Philipp Scheerer (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
17
No. de catálogo
V459932
ISBN (Ebook)
9783668906488
ISBN (Libro)
9783668906495
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spanisches Exil Spanischer Bürgerkrieg Max Aub El Remate
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Scheerer (Autor), 2016, Max Aub und das republikanische Exil. Eine Analyse der Kurzgeschichte "El Remate", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459932
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint