Klimatische Differenzierung im Westen der USA. Ursachen, Erscheinungsformen, Gunst- und Ungunstfaktoren


Presentation (Elaboration), 2005

20 Pages, Grade: sehr gut


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I

1 Einleitung .

2 Räumliche Abgrenzung des Westens der USA .

3 Die Lage des Gebiets innerhalb der planetarischen Zirkulation .

4 Das Klima und die agrarwirtschaftliche Landnutzung in den Teilräumen des Westens der USA .
4.1 Pazifikküste und Küstengebirge .
4.2 Die Senkungszonen.
4.3 Kaskadengebirge und Sierra Nevada
4.4 Die intramontanen Plateaus

5 Weitere Gunst- und Ungunstfaktoren des Klimas des Westens der USA

6 Schlussbetrachtung

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Naturräumlich-ökologische Gliederung des Westens der USA

Abbildung 2: Klimadiagramme von Seattle, San Francisco und Los Angeles.

Abbildung 3: Klimadiagramme von Salt Lake City und Phoenix .

Abbildung 4: Klimagebiete und Niederschläge im Westen der USA

Abbildung 5: Wassermangelgebiete in den USA .

1 Einführung

Der Westen Der USA erstreckt sich von der pazifischen Küste im Westen bis zum Gebirge der Rocky Mountains im Osten. Die Nord-Süd Ausdehnung dieses Gebietes erreicht somit etwa 2.000 und die West-Ost-Ausdehnung über 1.500 Km.

Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung und Erklärung der klimatischen Verhältnisse dieses Teilraums der USA, unter besonderer Berücksichtigung der Gunst- und Ungunstfaktoren für die Landnutzung durch den Menschen.

Zunächst erfolgt in Kapitel 2 eine räumliche Abgrenzung des Raums sowie eine grobe Darstellung der Relief-Gliederung.

Kapitel 3 wird die Lage der westlichen USA innerhalb der planetarischen Zirkulation aufzeigen.

Im vierten Kapitel wird das Klima in den einzelnen Teilräumen des Westens der USA dargestellt. Des weiteren wird auch auf die landwirtschaftliche Nutzung der jeweiligen Gebiete eingegangen. Die räumliche Gliederung erfolgt dabei analog zu jener des zweiten Kapitels. In Kapitel 5 wird zunächst das Problem der Wasserversorgung des Westens der USA vertieft. Dann erfolgt ein kurzer Überblick über Auswirkungen der Klimagunst auf den Kulturraum. Kapitel 6 fasst schließlich die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

2 Räumliche Abgrenzung des Westens der USA

Zum Westen der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gehören die Bundesstaaten Arizona, Colorado, Idaho, Kalifornien, Montana, Nevada, New Mexico, Oregon, Utah, Washington und Wyoming (HAHN 2002, 283 f.). Das Relief verläuft dabei von der Pazifikküste im Westen und den Rocky Mountains im Osten wie folgt: Auf die pazifischen Küstenbereiche folgen die Küsten- gebirge, die bis zu 1.300 m hoch reichen. (HAHN 1990, 324). Östlich davon schließt sich eine Graben- oder Senkungszone an, die südlich des Pugetsundes beginnt und in Washington und Oregon das Cowlitz- und Willamette-Tal und in Kalifornien das kalifornische Längstal bildet (BLUME 1988, 146, 151) . Im östlichen Anschluss an die Senken erheben sich die Gebirgsketten des Kaskadengebirges (Washington und Oregon) sowie der Sierra Nevada, die jeweils bis über 4.000 m Höhe reichen. Höchste Erhebungen dieser Gebirgszüge sind der Mount Rainier (südöstlich von Seattle gelegen) mit 4.392 m und der Mount Whitney (östlich von Fresno gelegen) mit 4.418 m.

(HAHN 2002, 384). Im intramontanen Bereich, zwischen der Sierra Nevada bzw. dem Kaskadengebirge im Westen und den Rocky Mountains im Osten, liegen unterschiedliche Plateaus bzw. Beckenlandschaften. Den Norden bildet das sogenannte "Inland Empire", an dem die Staaten Washington, Oregon und Idaho Anteil haben. Dort erstrecken sich in Höhen von etwa 500 bis 1.000 m die Becken der Flüsse Snake River und Columbia River. (BLUME 1988, 262; HAHN 2002, 388). Südlich daran schließt das Große Becken an. Dessen Relief wird durch eine Basin und Range Struktur gebildet. Die verschiedenen Gebirgsketten, die das 1.000 - 1.500 m hoch gelegene Becken in Nord-Süd-Richtung durchziehen, erreichen Höhen von bis zu 3.000 m. (BLUME 1988, 266 f.). Das Colorado-Plateau weiter östlich erreicht eine mittlere Höhe von ca. 1.500 m. Diese Landschaft wird von Canyons des Colorado Flusses (Grand Canyon) sowie seiner Nebenflüsse durchschnitten. (HAHN 2002, 386).

Die folgende Abbildung zeigt eine naturräumlich-ökologische Gliederung des Westens der USA.

Abbildung 1: Naturräumlich-ökologische Gliederung des Westens der USA (Quelle: HAHN 1990, 312).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Die Lage des Gebiets innerhalb der planetarischen Zirkulation

Das Klima des Westens der USA wird vom Nordpazifikhoch, der Westwinddrift und dem kalten Kalifornienstrom gesteuert. Im Winter befindet sich das Pazifikhoch in südlicher Lage, so dass Zyklonen (Tiefdruckwirbel) der Westwinddrift vorherrschen. Sie erreichen, von Nordwesten kommend, die gesamte Pazifikküste und bringen Niederschläge (Winterregen), da in den Zyklonen Luftmassen unterschiedlicher Herkunftsgebiete einbezogen werden und sich an deren Grenzflächen (Fronten) durch Abkühlung und Wasserdampfkondensation Wolken bilden und abregnen. Dabei sind das Kaskadengebirge und die Sierra Nevada Gebirgsbarrieren, in deren östlichem Lee, in den intramontanen Becken, die Niederschläge geringer sind. Im Sommer liegt das Nordpazifikhoch weiter nördlich, so dass der Einfluss der Westwinddrift zurückweicht. Dieses Hoch beschert der Region ein sommertrockenes Klima, da absinkende Luftmassen für Wolkenauflösung sorgen. (LAUER 1995, 170 f.; HENDL 1997, 366). Der kalte Kalifornienstrom, der entlang der pazifischen Küste von British-Columbia (Kanada) bis Niederkalifornien (Mexiko) reicht, bedingt, dass kaltes Tiefenwasser vor der Küste aufquellen kann. Daraus resultiert eine Abkühlung der Luft und häufige Nebelbildung im Küstenbereich. Die Jahrestemperaturmaxima werden dort auch erst im Spät- sommer oder frühen Herbst erreicht. (WEISCHET 1996, 20; LAUER 1995, 174).

4 Das Klima und die agrarwirtschaftliche Landnutzung in den Teilräumen des Westens der USA

4.1 Pazifikküste und Küstengebirge

Das ganze Gebiet ist von ozeanischem Klima geprägt. Die Winter sind mild und feucht und frostfrei. Die Sommer sind trockener und warm. Die Niederschläge fallen von Washington bis Nordkalifornien überwiegend, südlich davon fast ausschließlich (80 % des Jahresniederschlags; WEISCHET 1996, 49) im Winter. Die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede sind relativ gering. (HAHN 2002, 378 f.). So betrug z.B. in San Francisco im Messzeitraum von 1961 bis 1990 die Monatsdurchschnittstemperatur des kältesten Monats (Januar) 9,7 °C, die des wärmsten (September) 18,1 °C (SCHRÖDER 2000, 218).

Weischet sieht zwischen dem 40. und 42. Breitengrad eine Zone rascher Abnahme der Niederschläge. Dort befindet sich sich die Grenze zwischen dem ganzjährig humiden Westwindklima im Nordteil und dem subtropischen Winterregenklima im Südteil, der im Einflussbereich des Pazifikhochs liegt und nur noch in den Wintermonaten von den oft Niederschläge bringenden Westwinden erreicht wird. Beträgt die durchschnittliche Jahres- niederschlagssumme an der Küste Oregons noch 2.000 - 2.200 mm, so geht sie in der genannten Zone rasch auf ca. 1.200 mm zurück, um dann bis Südkalifornien allmählich auf 400-600 mm abzusinken. Nördlich dieser Zone hat der Januar die meisten Regentage (19-22 Tage), südlich davon fallen die meisten Regentage auf den Februar (6-11 Tage). Im Frühjahr verlagert sich das pazifische Hoch polwärts, der Einfluss der Westwinde schwächt ab und die monatlichen Niederschlagstage sinken bspw. im südlichen Oregon auf etwa 12 im April. (WEISCHET 1996, 28 ff. und 118).

Im Sommer kommt das gesamte Gebiet der Pazifikküste in den Einflussbereich des Pazifikhochs. Im Hochdruckgebiet erfolgt ein Absinken der Luftmassen, was Wolkenauflösung und Lufttempe- raturerhöhung und somit Trockenheit zur Folge hat. (HAHN 2002, 379). Die sommerlichen Durch- schnittstemperaturen sind kühl bis mild: wegen des kalten Kalifornienstroms betragen sie von Washington bis Nordkalifornien relativ konstante und kühle 12 - 14 °C. Südlich davon werden mittlere Sommertemperaturen von 16 - 17 °C im Juli/August und 19 °C im September erreicht. (WEISCHET 1996, 160).

Im Küstennahen Bereich kommt es zur Ausbildung von Land-Seewind-Systemen, die insbesondere in San Francisco in den Morgenstunden zur Nebelbildung führen. (HAHN 2002, 380). Ein Land-Seewind-System beruht auf der unterschiedlichen Erwärmung des Meeres und der Landoberfläche. Tagsüber wird das Land durch die Sonneneinstrahlung wesentlich stärker erwärmt als das Meer, da Letzteres einen Teil der Sonnenstrahlen reflektiert, Teile der Strahlung sehr tief ins Meer eindringen und sich die Wärme durch Turbulenz verteilen kann. Außerdem ist die Wärmekapazität des Wassers ca. zwei mal so groß wie der Landoberfläche. Nachts kommt es im Meer und somit auch in der darüber liegenden Luftschicht zu einer weitaus schwächeren Abkühlung als an Land. Folge dieser Erscheinungen ist, dass der Wind nachts vom Land her und tagsüber vom Meer her weht. Der auflandige Wind beginnt in den Morgenstunden und bringt kühle und feuchte Luftmassen mit, was zur Wolken- oder Nebelbildung führen kann. (LAUER 1995, 103). Weischet zeigt, dass die kühle Seeluft nur auf einen dünnen Küstenstreifen begrenzt ist. So kommt es im südkalifornischen, direkt am Pazifik gelegenen, Santa Barbara zu mittleren sommerlichen Höchsttemperaturen von 17 - 19 °C, wohingegen in Santa Maria, welches nur einige Kilometer weiter landeinwärts liegt, die Durchschnitts-Maxima im Sommer zwischen 19 und 22 °C liegen. (WEISCHET 1996, 174).

In unmittelbarer Küstennähe kann es durch das kalte Meerwasser (Kalifornienstrom) zu Inversionswetterlagen kommen. Dabei nimmt innerhalb einer einige hundert Meter hohen Luftschicht die Lufttemperatur mit der Höhe nicht ab, sondern zu, weil die Luft über dem Meer bzw. der meeresnahen Landoberfläche abgekühlt wird. Es kommt zu einer stabilen Luftschichtung, die über den Großstädten wie eine Dunstglocke wirkt. (SCHRÖDER 2000, 218). Dort können sich dann Luftschadstoffe, die als Emissionen von Autos oder Industriefabriken entstehen, ansammeln, was zu einer über das natürliche Maß hinausgehenden Lufttrübung und Gesundheitsschäden bei Menschen führen kann. Dieses auch als "Smog" bezeichnete Phänomen ist vor allem für den Ballungsraum Los Angeles typisch und wird auch "Los Angeles Smog" genannt. (LESER 620 f.).

Folgende Abbildung zeigt die Klimadiagramme der Küstenstädte Seattle, San Francisco und Los Angeles.

Abbildung 2: Klimadiagramme von Seattle, San Francisco und Los Angeles (Quelle: HAHN 2002, 381).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Excerpt out of 20 pages

Details

Title
Klimatische Differenzierung im Westen der USA. Ursachen, Erscheinungsformen, Gunst- und Ungunstfaktoren
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Geographisches Institut)
Course
Exkursionsseminar: Physisch-geographische Merkmale des Westens der USA
Grade
sehr gut
Author
Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V46022
ISBN (eBook)
9783638433051
ISBN (Book)
9783656450351
File size
1871 KB
Language
German
Keywords
Westen, Klimatische, Differenzierung, Ursachen, Erscheinungsformen, Gunst-, Ungunstfaktoren, Exkursionsseminar, Merkmale, Westens, USA“
Quote paper
Daniel Gromotka (Author), 2005, Klimatische Differenzierung im Westen der USA. Ursachen, Erscheinungsformen, Gunst- und Ungunstfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46022

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Klimatische Differenzierung im Westen der USA. Ursachen, Erscheinungsformen,  Gunst- und Ungunstfaktoren



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free