„Mit den Europa-Verhandlungen ist es wie mit dem Liebesspiel der Elefanten: Alles spielt sich auf hoher Ebene ab, wirbelt viel Staub auf – und es dauert sehr lange, bis etwas dabei herauskommt.“
Dieses Zitat des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt beschreibt äußerst anschaulich die Problematik des Zustandekommens von Beschlüssen auf europäischer Ebene. Von der Gipfelkonferenz in Den Haag 1969 bis hin zu den Verhandlungen bei den Regierungskonferenzen der 80er und 90er Jahre taten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs bei der Konsensfindung meist ziemlich schwer.
Als eine rühmliche Ausnahme dabei muss jedoch das umfangreiche Reformpaket „Agenda 2000“ genannt werden, das am 26. März 1999 unter deutscher Ratspräsidentschaft in Berlin verabschiedet wurde. Zwar ging dieser Konsensfindung zur Agenda 2000 eine mehr als zweijährige Diskussion um die verschiedenen Aspekte derselben voraus und es dauerte einmal mehr eine ganze Nacht, bis sich die Verhandlungspartner einigten. Doch das, was bei den Verhandlungen im Gegensatz zu früheren Europa-Gipfeln schließlich herauskam ist doch mehr als beachtlich.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vorgeschichte, die Verhandlungen und die wichtigsten Ergebnisse der Agenda 2000 in komprimierter Weise darzustellen und dabei vor allem auf die finanz- beziehungsweise haushaltspolitischen Reformen einzugehen. Zu diesem Zweck wird im ersten Abschnitt kurz das Wesen der Agenda 2000 dargestellt, während der zweite Teil die Vorgeschichte und politischen Rahmenbedingungen der Agenda schildert. Im dritten Block werden die Verhandlungen zur Agenda sowie die Vorschläge der Europäischen Kommission skizziert und der vierte und letzte Block, der zugleich der umfangreichste ist, befasst sich letztendlich mit den Ergebnissen der Verhandlungen zur Agenda 2000.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Agenda 2000?
- Die Agenda 2000 in ihrem historisch - politischen Kontext
- Die Vorgeschichte
- Die politischen Rahmenbedingungen
- Die Verhandlungen zur Agenda 2000
- Die Reformvorschläge der Europäischen Kommission
- Kritische Bewertung der Vorschläge der Kommission
- Der Verlauf der Verhandlungen vor und in Berlin
- Die Ergebnisse der Agenda 2000
- Die Reform der europäischen Politiken
- Die gemeinsame Agrarpolitik
- Die Strukturpolitik
- Die Erweiterung
- Der Finanzrahmen 2000 bis 2006 und das Eigenmittelsystem
- Die Reform der europäischen Politiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Agenda 2000, ein umfangreiches Reformpaket, das im März 1999 unter deutscher Ratspräsidentschaft verabschiedet wurde. Die Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte der Agenda, die politischen Rahmenbedingungen und die zentralen Ergebnisse der Verhandlungen. Der Fokus liegt dabei auf den finanziellen und haushaltspolitischen Reformen.
- Die Bedeutung der Agenda 2000 für die Reform der europäischen Politik
- Die finanzpolitischen Herausforderungen der Europäischen Union
- Die Verhandlungen zur Agenda 2000 und die verschiedenen Positionen der Mitgliedstaaten
- Die Auswirkungen der Agenda 2000 auf die Agrarpolitik und Strukturpolitik
- Die Bedeutung der Agenda 2000 für die Erweiterung der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 definiert die Agenda 2000 und ihr Ziel, ein umfassendes Reformpaket zu schaffen, das die Agrar- und Strukturpolitik der EU grundlegend verändert und einen neuen Finanzrahmen für die Jahre 2000 bis 2006 etabliert.
- Kapitel 2 beleuchtet die Vorgeschichte der Agenda, beginnend mit den Verhandlungen zum Erweiterungsprozess der EU im Dezember 1995 und den Herausforderungen der Erweiterung aus finanzieller Sicht. Die politischen Rahmenbedingungen für die Berliner Verhandlungen, wie die Kosovo-Krise, der Rücktritt der EU-Kommission und die Einführung des Euro, werden ebenfalls dargestellt.
- Kapitel 3 skizziert die Verhandlungen zur Agenda und die Reformvorschläge der Europäischen Kommission. Die unterschiedlichen Positionen der EU-Mitgliedstaaten und die Schwierigkeiten, einen Konsens zu finden, werden hervorgehoben.
- Kapitel 4 befasst sich mit den Ergebnissen der Agenda 2000. Die Reformen der europäischen Politiken, insbesondere der gemeinsamen Agrarpolitik und der Strukturpolitik, werden beleuchtet. Zudem werden die Erweiterung der EU und der neue Finanzrahmen für die Jahre 2000 bis 2006 detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der europäischen Integration, insbesondere im Kontext der Agenda 2000. Dazu gehören Themen wie Agrarpolitik, Strukturpolitik, Finanzrahmen, Erweiterung der EU, Eigenmittel, Haushaltsdefizite, Konsensfindung, Reformvorschläge, Verhandlungen, politische Rahmenbedingungen und historisch-politischer Kontext.
- Citation du texte
- Werner Martin (Auteur), 2001, Die Agenda 2000 - Verhandlungen und Ergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46025