Im Rahmen der weltweiten Lockerung von Handelsschranken ist ein globaler Markt entstanden, der von transnationalen Unternehmen (transnational corporations, TNCs) vorangetrieben, genutzt und dominiert wird. Verheerende ökologische und soziale Folgen in manchen Produktionsländern der Dritten Welt riefen Anfang der 90er Jahre bei den zivilgesellschaftlichen Organisationen massive Kritik hervor. Der Ruf nach mehr Verantwortung, nach Balance von Rechten und Pflichten der transnationalen Konzerne konnte auch auf staatlicher Ebene nicht auf Dauer ignoriert werden. Nachdem jedoch 1992 Verhandlungen der Vereinten Nationen über einen weltweiten Verhaltenskodex für transnationale Unternehmen gescheitert waren, waren in der Folge nur noch soft-law-Ansätze möglich – d.h. freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen, bestimmte Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtstandards einzuhalten. Unter öffentlichem Druck verankerten die Konzerne eigene Verhaltenskodizes (Code of Conduct) in ihren Firmenzielen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KONTEXT UND AUSGANGSPOSITION
- DIE FRAGESTELLUNG UND IHRE RELEVANZ
- AUFBAU
- DIFFUSIONSFORSCHUNG - BEGRIFFLICHKEITEN UND ABGRENZUNGEN
- DAS PHÄNOMEN
- DIE THEORETISCHEN KONZEPTE
- Policy-Transfer
- Lesson-drawing
- Norm life cycle
- Institutioneller Isomorphismus
- DIE MECHANISMEN
- DIE BESTIMMUNGSFAKTOREN
- Die Charakteristik der Norm und des zu lösenden Problems
- Die Kommunikationskanäle
- Die geographische Nähe
- Das Umfeld
- Das soziale System und seine Ressourcen
- DIE MOTIVATION
- Normübernahme als Risikomanagement
- Normübernahme als Reputationsmanagement und Legitimitätsmotor
- Normübernahme aus ethischen Gründen
- DIE AKTEURE
- DAS DIFFUSIONSKONZEPT DIESER ARBEIT
- TRANSNATIONALE KONZERNE IM DIFFUSIONSPROZESS
- POTENTIAL
- ZIELE
- ERFOLG
- FALLBEISPIEL: DIE BASF AG
- VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS
- Eckdaten
- Institutionalisierungsgrad
- Einbindung in Initiativen, Verbänden und Organisationen
- Verhaltensstandards
- Organisationsstruktur
- Überprüfung und Transparenz
- GEMEINWOHLORIENTIERTE AKTIVITÄTEN
- DIE BASF ALS NORMENTREPRENEUR - DAS BEISPIEL ESPAÇO ECO
- Vorstellung des Projektes
- Erfolgsaussichten einer Normdiffusion
- Die Charakteristik der Norm und des zu lösenden Problems
- Die Kommunikationskanäle
- Die geographische Nähe
- Das Umfeld
- Das soziale System und seine Ressourcen
- TRANSNATIONALE KONZERNE ALS NORMENTREPRENEURS?
- Die Rolle von transnationalen Unternehmen im Normdiffusionsprozess
- Die Herausforderungen und Chancen der Normübernahme durch Unternehmen
- Die Bedeutung von Kommunikation, Ressourcen und Motivation für die Normübernahme
- Die Anwendung von Diffusionsmodellen auf Unternehmen im Kontext von Nachhaltigkeitsinitiativen
- Die Analyse der BASF als Fallbeispiel für Normdiffusion im Bereich der nachhaltigen Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von transnationalen Unternehmen als Normentrepreneure, wobei die BASF als Fallbeispiel dient. Das Ziel ist es, die Rolle von Unternehmen im Prozess der Normdiffusion zu beleuchten und die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg von Normübernahme beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Kontext der Normdiffusion und die Fragestellung. Es folgt eine Analyse der Diffusionsforschung und die Definition zentraler theoretischer Konzepte wie Policy-Transfer, Lesson-drawing, Norm life cycle und institutioneller Isomorphismus. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen und Bestimmungsfaktoren der Normdiffusion, einschließlich der Motivation für Unternehmen, Normen zu übernehmen. Anschließend werden die potenziellen Rollen transnationaler Konzerne im Diffusionsprozess, ihre Ziele und Erfolgsfaktoren untersucht. Im Fallbeispiel der BASF werden die Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und die spezifischen Faktoren, die den Erfolg der Normdiffusion im Projekt ESPAÇO ECO beeinflussen, analysiert.
Schlüsselwörter
Normdiffusion, Transnationale Unternehmen, Normentrepreneure, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, BASF, ESPAÇO ECO, Policy-Transfer, Lesson-drawing, Institutioneller Isomorphismus.
- Quote paper
- Beate Bernstein (Author), 2005, Normdiffusion durch transnationale Unternehmen? Möglichkeiten und Grenzen privatwirtschaftlicher Normentrepreneurs am Beispiel der BASF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46032