Thema der Unterrichtsreihe: Das Leben beeinträchtiger Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus.
Förderschwerpunkt der Reihe: Sozialkompetenz
Zielschwerpunkt der Reihe: Kooperationsbereitschaft
Inhaltsverzeichnis
- Formale Angaben
- Angaben zur Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Unterrichtsstunde
- 2. Unterrichtsstunde
- 3. Unterrichtsstunde
- 4. Unterrichtsstunde
- 5. Unterrichtsstunde
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Lehrziele des Unterrichts
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Zielorientierte Handlungsschritte
- Richtlinienbezug
- Lernvoraussetzungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung dient als Grundlage für den ersten Unterrichtsbesuch im Hauptseminar und stellt eine Einheit innerhalb einer größeren Unterrichtsreihe zum Thema "Das Leben beeinträchtiger Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus" dar. Die Reihe soll dazu beitragen, dass die SchülerInnen die Fähigkeit entwickeln, gemeinsam mit anderen zu arbeiten und dabei Verantwortung zu übernehmen. Im Fokus steht die Förderung der Sozialkompetenz, insbesondere der Kooperationsbereitschaft.
- Das Leben beeinträchtiger Menschen im Nationalsozialismus
- Die Geschichte der Euthanasie im Dritten Reich
- Die Förderung der Sozialkompetenz bei SchülerInnen mit Lernbehinderungen
- Die Bedeutung von Gruppenarbeit und Verantwortungsübernahme im Lernprozess
- Die Einordnung der Euthanasie in den Kontext der NS-Ideologie und -Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsplanung gliedert sich in verschiedene Kapitel. Die formalen Angaben dienen der Darstellung der Rahmenbedingungen des Unterrichts. Im Kapitel "Angaben zur Unterrichtsreihe" wird die Gesamtstruktur der Reihe beschrieben, die sich über fünf Unterrichtsstunden erstreckt. Die einzelnen Stunden behandeln jeweils unterschiedliche Aspekte der NS-Euthanasie. Im Kapitel "Lehrziele des Unterrichts" werden die spezifischen Ziele der Unterrichtsstunde, die zielorientierten Handlungsschritte und der Bezug zu den Richtlinien für die sonderpädagogische Förderung erläutert. Das Kapitel "Lernvoraussetzungen" zeigt die individuellen Fähigkeiten der SchülerInnen im Bereich der Kooperation und weiterer Lernbereiche auf. Zuletzt wird im Kapitel "Literatur" die verwendete Literatur aufgelistet.
Die Unterrichtsstunde selbst beschäftigt sich mit der Frage, ob es beeinträchtigte Menschen gab, die der NS-Euthanasie entkommen konnten. Die Schüler sollen in Gruppenarbeit die in den vorherigen Stunden erlernten Fähigkeiten vertiefen und festigen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Unterrichtsplanung konzentriert sich auf die Themengebiete NS-Euthanasie, Sozialkompetenz, Kooperationsbereitschaft, Gruppenarbeit, Lernbehinderungen und die Integration in die Arbeitswelt. Die Planung basiert auf den Richtlinien der Schule für Lernbehinderte und den Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Lernen der Kultusministerkonferenz. Die Unterrichtsstunde soll die SchülerInnen dazu befähigen, gemeinsam zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und sich in sozialen Bezügen zurechtzufinden.
- Quote paper
- Nina Krull (Author), 2005, Unterrichtsreihe: Gab es beeinträchtigte Menschen, die der NS-Euthanasie entkommen konnten? (8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46035