Sprechen wir von e-Learning in der Didaktik der Geometrie, so meinen wir zweierlei Dinge. Einerseits kann damit der didaktisch begründete Einsatz von e-Learning im Schulunterricht, speziell im Teilgebiet der Geometrie gemeint sein. Andererseits kann aber auch genauso gut das Vermitteln didaktischer Prinzipien an Studenten des Lehramts oder sogar zielgerichtet an Lehrer gemeint sein. In dieser Arbeit wird versucht beiden Aspekten ein wenig zu entsprechen. Der Praktische Teil, welcher in der Arbeit auf eine theoretische Basis gestellt werden soll, umfasst im Kern eine ausgearbeitete Lernsequenz, welche in einem Unterrichtsversuch getestet wurde, und so, oder so ähnlich in Zukunft an Schulen Verwendung finden könnte. Ein zweiter Teil der praktischen Arbeit bestand darin diesen Teil didaktisch zu kommentieren, um so Studenten und Lehrkräften einen Einblick in die Möglichkeiten von e-Learning zu geben. Hierzu wurden auch Anmerkungen zu Medienkompetenz und zu e-Learning und virtuellen Lehr-Lernumgebungen in die entsprechende Sequenz eingefügt. Anhand des erstellten Materials soll es also möglich sein den Unterricht mittels e-Learning durchzuführen und das Unterrichtsgeschehen zu reflektieren. Damit dies ohne weiteres möglich ist, müssen jedoch zu Beginn einige Begriffe geklärt werden. Hierzu dient der bereits erwähnte allgemeine Teil über e-Learning und die Gegenüberstellung der beiden am Häufigsten vertretenen Typen, dem CMS (content management system) und dem LMS (learning management system). Nach dieser Gegenüberstellung, werden zu jedem der beiden Typen kurz die möglichen Lehr-Lernszenarien geschildert. Dabei soll auch hervorgehen, aus welchem Grund für den Praxisteil ein LMS verwendet wurde, wobei hier speziell auf die Kommunikation zwischen den Teilnehmern eingegangen werden soll. Da es eine Vielzahl von LMS´s auf dem Markt gibt, soll sich an diesen Teil anschließen aus welchen Gründen die Wahl auf den Anbieter Web-CT gefallen ist. Die Methoden der Entscheidungsfindung sollen hier kurz erwähnt werden, um es den Studenten und Lehrern zu ermöglichen später selbst eine Lernplattform ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend auszuwählen. Dieser Abschnitt der Arbeit soll allerdings absichtlich kurz gehalten werden, da er selbst einer eigenen Ausarbeitung bedürfte um dem Thema vollends gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsdefinition Lernplattform
- EINLEITUNG
- ERLÄUTERUNGEN ZUM BEGRIFF E-LEARNING
- ARTEN VON LEHR- LERNUMGEBUNGEN
- Begriffsdefinition Lehr- Lernumgebung
- LMS und CMS in Gegenüberstellung
- Anwendung des CMS im Konstruktivistischen Lernparadigma
- Was macht im Gegenzug ein LMS aus?
- Rechteverwaltung in LMS bzw. CMS
- KOMMUNIKATION IM LEHR-LERNPROZESS
- Die einzelnen Kommunikationstools und ihre Bedeutung im Lehr- Lernprozess
- Lehr- Lernszenarien im Hinblick auf CMS und LMS
- AUSWAHL DER GEEIGNETEN LERNPLATTFORM
- CMS oder LMS?
- Auswahl des LMS
- E-LEARNING IM SCHULUNTERRICHT
- Autorentools
- Verwendete Software zum Erstellen der Inhalte
- Wandel der Lehrerrolle und der erforderlichen Kompetenzen
- KOMMENTAR ZUR LEHREINHEIT „WINKELSUMME“
- DIDAKTISCHE KONZEPTION DER LEHREINHEIT „ZENTRISCHE STRECKUNG UND ÄHNLICHKEITEN“
- Lehrplanbezug
- Exkurs über Medienkompetenz
- Hierzu eine Statistik über Internetnutzung in Deutschland:
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im Berufsleben
- Die unterschiedliche Internetnutzung bei verschiedenen Bildungsgruppen.
- Informationserwerb in unserer Gesellschaft
- Wichtige Elemente der Lehreinheit aus didaktischer Sicht
- Hier zunächst das Inhaltsverzeichnis der Lehreinheit:
- Wir beginnen mit 3.1: der zentrischen Streckung
- Teilverhältnisse
- Musteraufgaben zum goldenen Schnitt
- Die Strahlensätze
- Aufgabenstellung mit direkter Rückmeldung
- Aufgabe mit Cinderella
- Ähnlichkeitsabbildungen
- Begriffsdefinition veranschaulicht durch eine Animation
- Beispiel für den Einsatz von Foren
- DIDAKTISCHE KONZEPTION DER LEHREINHEIT „KUNSTWERKE VON M.C. ESCHER UND IHR BEZUG ZUR MATHEMATIK“
- Lehrplanbezug:
- Wichtige Elemente der Lehreinheit aus didaktischer Sicht
- Hier zunächst das Inhaltsverzeichnis der Lehreinheit
- Aufgabenstellung mit Foreneinsatz
- Gruppentheorie in der Schule?
- Axiome der Gruppentheorie
- Multimediaeinsatz zum Abschluss
- EVALUATION DER ERSTELLTEN INHALTE
- Theoretische Grundlagen der durchgeführten Evaluation
- Die Evaluation
- Voraussetzungen in der Klasse:
- Auswertung ausgewählter Fragen des Fragebogens:
- EIN SCHLUSSWORT AN DEN KRITISCHEN LESER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einsatz von e-Learning-Systemen in der Didaktik der Geometrie zu untersuchen. Sie beleuchtet sowohl die didaktische Anwendung von e-Learning im Unterricht als auch die Vermittlung von didaktischen Prinzipien an Lehramtsstudenten und Lehrer. Der praktische Teil der Arbeit beinhaltet eine erprobte Lernsequenz, die als Grundlage für den zukünftigen Einsatz an Schulen dienen soll. Zudem wird der didaktische Kommentar zu dieser Sequenz beleuchtet, um Studenten und Lehrkräften einen Einblick in die Möglichkeiten von e-Learning zu gewähren.
- Begriffsdefinition und Anwendung von e-Learning-Systemen
- Vergleich zwischen CMS und LMS
- Kommunikation im Lehr-Lern-Prozess
- Auswahl der geeigneten Lernplattform
- Entwicklung und Evaluation von e-Learning-Einheiten in der Geometrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema e-Learning in der Didaktik der Geometrie ein und beschreibt die beiden zentralen Aspekte: die didaktische Anwendung von e-Learning im Unterricht und die Vermittlung von didaktischen Prinzipien an Lehramtsstudenten und Lehrer.
- Das Kapitel über e-Learning beleuchtet verschiedene Arten von Lehr- Lernumgebungen und stellt die beiden häufigsten Typen, CMS (Content Management System) und LMS (Learning Management System), gegenüber. Es werden zudem die möglichen Lehr- Lernszenarien für beide Typen erläutert.
- Das Kapitel zur Auswahl der geeigneten Lernplattform befasst sich mit den Kriterien für die Auswahl zwischen CMS und LMS. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme diskutiert und die Methoden der Entscheidungsfindung erläutert.
- Das Kapitel "E-Learning im Schulunterricht" behandelt die Verwendung von Autorentools und die Entwicklung von e-Learning-Inhalten. Es wird auch auf den Wandel der Lehrerrolle und die erforderlichen Kompetenzen im Kontext von e-Learning eingegangen.
- Das Kapitel "Kommentar zur Lehreinheit „Winkelsumme“" analysiert eine konkrete e-Learning-Einheit aus mediendidaktischer Sicht. Es werden der Lehrplanbezug, der Medieneinsatz und die verwendeten Aufgabentypen erläutert.
- Das Kapitel "Didaktische Konzeption der Lehreinheit „Zentrische Streckung und Ähnlichkeiten“" widmet sich einer weiteren e-Learning-Einheit und analysiert deren didaktische Konzeption. Es werden der Lehrplanbezug, der Medieneinsatz und die verwendeten Aufgabentypen erläutert. Darüber hinaus werden Aspekte der Medienkompetenz, der Internetnutzung und des Informationserwerbs in unserer Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen e-Learning, Didaktik der Geometrie, Lernplattformen, CMS, LMS, Kommunikation im Lehr- Lernprozess, Autorentools, Medienkompetenz, Unterrichtsgestaltung und Evaluation. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von e-Learning in den Mathematikunterricht.
- Citar trabajo
- Andreas Berberich (Autor), 2005, Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46050