Diese Arbeit soll Chancen und Risiken für Automobilzulieferer aufzeigen, die sich mit einem sinkenden Wachstumsmarkt für Verbrennermotoren und einem steigenden Markt für Autos mit Elektroantrieb konfrontiert sehen.
Der Autor beschäftigt sich zu Beginn der Arbeit mit einer Analyse der Ist-Situation in Form einer PESTEL-Analyse. Es soll aufgezeigt werden, wie sich der momentane Markt darstellt, da nur mit einer definierten Ausgangslage eine strategische Planung vorgenommen werden kann. Eine weitere Besonderheit dieser Branche ist die steigende Dynamik, mit der die Akteure, z. B. OEM´s oder Zulieferbetriebe, umgeben sind. Flexibilität und eine schnelle Anpassungsfähigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Folgend soll beleuchtet werden, welche Komponenten wie stark von einem Wandel betroffen wären. Vom Antriebsstrang bis zu Leichtbaumaterialen zur Gewichtsreduktion, damit abgeschätzt werden kann, in welchem Ausmaß sich der potentielle Wandel auf einzelne Zulieferer auswirken würde.
Im Anschluss wird eine Prognose darüber erstellt, wie sich der Markt entwickeln, sich Anforderungen verändern und Absatzzahlen möglicherweise in Zukunft darstellen könnten. Darauf aufbauend werden Chancen analysiert, welche ergriffen werden können, um sich Marktanteile zu sichern und die Technologieführerschaft zu erhalten bzw. nicht zu verlieren. Ebenso werden die Risiken betrachtet, mit denen sich die Firmen konfrontiert sehen. Diese müssen von den Unternehmen spezifisch aufgegriffen werden, welche eventuelle Gegenmaßnahmen zur Folge haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Aktuelle Marktsituation
- PESTEL-Analyse
- Politische Einflussfaktoren
- Wirtschaftliche Einflussfaktoren
- Soziokulturelle Einflussfaktoren
- Technologische Einflussfaktoren
- Ökologische Einflussfaktoren
- Rechtliche Einflussfaktoren
- Dynamik des Marktes
- Technologietrends
- Antriebsstrang
- Elektrifizierter Antriebsstrang
- Konventioneller Antriebsstrang
- Bedeutung des Leichtbaus
- Zukünftiger Markt
- Chancen
- Pionier- / Fast-Follower-Strategie
- Erweiterung des Produktportfolios
- Neue Geschäftsmodelle
- Erschließung neuer Märkte
- Erschließung neuer Branchen
- Imageverbesserung
- Risiken
- ,,Fehlendes\" Risikomanagementsystem
- Wegfall von Produkten
- Veränderung der UN-Kultur
- Wegfall von Kernkompetenzen
- Human Resources
- War for Talents
- Umschulung der Mitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken, denen Automobilzulieferer im Zuge des Wandels vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität gegenüberstehen. Dabei wird die aktuelle Marktsituation im Kontext des Technologiewandels beleuchtet, um die Auswirkungen auf die Zulieferindustrie zu bewerten.
- Analyse der Marktentwicklung und der relevanten Einflussfaktoren (PESTEL-Analyse)
- Bewertung technologischer Trends im Bereich der Elektromobilität, insbesondere im Hinblick auf den Antriebsstrang
- Identifizierung von Chancen für Automobilzulieferer im Kontext der Elektromobilität
- Analyse von Risiken, die sich durch den Wandel vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität für Zulieferer ergeben
- Bewertung der Auswirkungen auf die Human Resources-Strategie von Automobilzulieferern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der aktuellen Marktsituation, indem es eine PESTEL-Analyse durchführt und die Dynamik des Marktes beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die relevanten Technologietrends im Bereich der Elektromobilität betrachtet, insbesondere der Antriebsstrang und die Bedeutung des Leichtbaus.
Das vierte Kapitel widmet sich den Chancen, die sich für Automobilzulieferer durch die Elektromobilität ergeben. Dabei werden Strategien wie die Pionier- / Fast-Follower-Strategie, die Erweiterung des Produktportfolios, die Erschließung neuer Märkte und die Imageverbesserung analysiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Risiken, die mit dem Wandel vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität einhergehen, wie beispielsweise der Wegfall von Produkten, die Veränderung der Unternehmenskultur und der Bedarf an Human-Resource-Anpassungen.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Automobilzulieferer, PESTEL-Analyse, Technologietrends, Antriebsstrang, Leichtbau, Chancen, Risiken, Human Resources, War for Talents, Umschulung, Unternehmenskultur, Geschäftsmodelle.
- Arbeit zitieren
- Markus Netter (Autor:in), 2017, Chancen und Risiken für Automobilzulieferer bedingt durch den Wandel vom Verbrennermotor hin zur Elektromobilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460615