Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Sprachförderung durch Alltags- und Spielformate bei Vorschulkindern mit Sprachauffälligkeiten

Title: Sprachförderung durch Alltags- und Spielformate bei Vorschulkindern mit Sprachauffälligkeiten

Pre-University Paper , 2018 , 47 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anette Henrich (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am Beispiel eines sprachauffälligen Vorschulkindes sollen in dieser Arbeit sowohl Bedeutung als auch Wirkung von Sprachförderung durch Alltags- und Spielformate analysiert werden. Es geht darum, herauszufinden, was diese Formate im letzten Kindergartenjahr leisten können, um bestehende Auffälligkeiten gegebenenfalls zu korrigieren. Es wird mithin der Frage nachgegangen, ob und an welcher Stelle die sprachförderliche Begleitung des Kindes durch die genannten Formate an ihre Grenzen stößt und daraus resultierend eine professionelle Förderung im Sinne einer therapeutischen Maßnahme unverzichtbar macht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • Vorwort
    • Gliederung
  • II. Theoretischer Teil
    • 1. Beobachtungen
      • 1.1. Vorstellung des Beobachtungskindes
        • 1.1.1. Sprachbiographie des Beobachtungskindes
        • 1.1.2. Problemaufriss
      • 1.2. Begründung für die Auswahl des Kindes
      • 1.3. Beschreibung der freien Beobachtungen mit Auswertung und Deutung
        • 1.3.1. Freier Beobachtungsbericht Nr.1
        • 1.3.2. Freier Beobachtungsbericht Nr.2
        • 1.3.3. Freier Beobachtungsbericht Nr.3
        • 1.3.4. Freier Beobachtungsbericht Nr.4
      • 1.4. Verwendete Beobachtungsinstrumente mit Auswertung und Deutung
        • 1.4.1. Validierte Grenzsteine der Entwicklung mit Auswertung und Deutung
        • 1.4.2. Bildungsthemen des Kindes (infans-Konzept) mit Auswertung und Deutung
        • 1.4.3. Leuvener Engagiertheitsskala mit Auswertung und Deutung
        • 1.4.4. Seldak Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen mit Auswertung und Deutung
      • 1.5. Fazit aus 1. - Beobachtungen -, Identifikation mit dem Thema der Facharbeit sowie der daraus abgeleiteten Fördermaßnahmen
    • 2. Der Prozess des Spracherwerbs bis zum Grundschulalter und die Bedeutung des Lautspracherwerbs für den Schriftspracherwerb
      • 2.1. Der Spracherwerb
        • 2.1.1. Kompetenzbereiche der Sprache
      • 2.2. Bedeutung des Lautspracherwerbes für den Schriftspracherwerb
    • 3. Alltags- und Spielformate und deren Bedeutung für die Sprachförderung
      • 3.1. Definition Sprachförderung
      • 3.2. Sprachförderung im Orientierungsplan
      • 3.3. Sprachförderung in der Konzeption der Einrichtung
      • 3.4. Definition Alltags- und Spielformate und deren sprachförderliche Bedeutung
      • 3.5. Vorstellung der Aktivitätenreihe
        • 3.5.1. Alltagsformate
        • 3.5.2. Spielformate
  • III. Praktischer Teil
    • 4. Durchführung der Aktivitätenreihe
      • 4.1. Alltagsformate
        • 4.1.1. Der bewegte Morgenkreis
        • 4.1.2. Der musikalische Morgenkreis
        • 4.1.3. Der bildgestützte Morgenkreis
      • 4.2. Spielformate
        • 4.2.1. Reimwörtermemory
        • 4.2.2. Die Motz-Zisch-Summ-Puste-Schnarchinsel
      • 4.3. Analyse der durchgeführten Formate unter didaktischen, methodischen und pädagogischen Gesichtspunkten
        • 4.3.1. Didaktische Analyse
        • 4.3.2. Methodische Analyse
        • 4.3.3. Pädagogische Analyse
  • IV. Reflexion
  • V. Fazit und pädagogische Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Alltags- und Spielformaten als Sprachfördermaßnahme im letzten Kindergartenjahr. Anhand eines sprachauffälligen Vorschulkindes werden die Möglichkeiten dieser Formate untersucht, um bestehende sprachliche Auffälligkeiten zu korrigieren und den Übergang in die Grundschule zu erleichtern. Die Arbeit analysiert, wie diese Formate an den Stärken und Interessen des Kindes anknüpfen können und den defizitorientierten Charakter von Sprachförderung auflösen können.

  • Bedeutung von Alltags- und Spielformaten für die Sprachförderung
  • Analyse der sprachlichen Entwicklung eines Vorschulkindes
  • Entwicklung und Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen im Kindergarten
  • Reflexion der Rolle der Erzieherin in der Sprachförderung
  • Zusammenspiel von Sprachförderung und therapeutischer Unterstützung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Beobachtungskind vor, inklusive seiner Sprachbiographie und der daraus resultierenden Herausforderungen. Es werden außerdem die Gründe für die Auswahl des Kindes und die durchgeführten Beobachtungen mit Auswertung und Deutung präsentiert. Das zweite Kapitel beleuchtet den Prozess des Spracherwerbs bis zum Grundschulalter und die Bedeutung des Lautspracherwerbs für den Schriftspracherwerb. Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Alltags- und Spielformaten als Sprachfördermaßnahme und definiert diese im Kontext von Bildungsplan und Einrichtungsrahmenplan. Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung der Aktivitätenreihe und analysiert diese unter didaktischen, methodischen und pädagogischen Gesichtspunkten.

Schlüsselwörter

Sprachförderung, Alltagsformate, Spielformate, Beobachtung, Sprachentwicklung, Vorschulkind, Kindergarten, Orientierungsplan, Bildungsplan, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Pädagogische Analyse, Therapeutische Unterstützung, Sprachbiographie.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachförderung durch Alltags- und Spielformate bei Vorschulkindern mit Sprachauffälligkeiten
Grade
1,0
Author
Anette Henrich (Author)
Publication Year
2018
Pages
47
Catalog Number
V460684
ISBN (eBook)
9783668884380
ISBN (Book)
9783668884397
Language
German
Tags
sprachförderung alltags- spielformate vorschulkindern sprachauffälligkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anette Henrich (Author), 2018, Sprachförderung durch Alltags- und Spielformate bei Vorschulkindern mit Sprachauffälligkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460684
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint