Am 25. März 2019 jährt sich der Todestag von Wilhelm Lehmbruck zum hundertsten Mal. Dies bietet Anlass, sich neu mit der Frage nach der Modernität von Lehmbrucks Werk auseinanderzusetzen. Welche künstlerischen Fragen und Probleme beschäftigen Lehmbruck, der unangefochten als einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des letzten Jahrhunderts gilt, in dem Zeitraum vor seinem Freitod? Wie sind diese kunsthistorisch einzuordnen? Und worin genau besteht seine Modernität?
Schon im Zuge der ersten in Duisburg organisierten retrospektiven Lehm-bruck-Ausstellung im Jahr 1925 schreibt der Kurator und spätere Gründungsdirektor des Duisburger Museums, Dr. August Hoff, im begleitenden Ausstellungskatalog über Lehmbruck: „Sein Werk blieb unvollendet. Der neuen Generation wies er den Weg […].“ Bei Lehmbrucks letzten „wegweisenden“ Arbeiten handelt es sich neben den drei Plastiken "Liebende Köpfe", "Mutter und Kind" und "Kopf eines Denkers" von 1918 um den "Torso der Großen Sinnenden", der ihn von 1914 „bis zuletzt beschäftigt“, und um den "Weiblichen Torso" von 1918.
Die vorliegende Analyse widmet sich den eingangs gestellten Fragen, indem sie Lehmbrucks bislang nicht als zusammengehörenden Werkkomplex erforschten Torsi und Köpfe untersucht; moderne Ausdrucksformen, mit denen Lehmbruck nicht nur sein Werk beschlossen, sondern sich im Laufe seiner Karriere intensiv beschäftigt hat.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen zur Themenwahl
- II. Die Entwicklung der modernen Formen Torso und Kopf in Lehmbrucks Werk
- II.1. Torsi in Lehmbrucks Werk
- II.2. Köpfe in Lehmbrucks Werk
- III. Torso und Kopf als moderne Formen der Abstraktion
- IV. „Figuration“ und „Abstraktion“ sind keine Gegensätze
- V. Lehmbruck als moderner Künstler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse befasst sich mit Wilhelm Lehmbrucks Werk und untersucht die Frage seiner Modernität im Kontext seines Todestages am 25. März 2019. Die Untersuchung konzentriert sich auf Lehmbrucks Torsi und Köpfe als wichtige Ausdrucksformen, die sein künstlerisches Schaffen prägten.
- Die Entwicklung des Torsos und Kopfes als moderne Formen in Lehmbrucks Werk
- Die Relevanz des Torsos als Symbol für Lehmbrucks künstlerischen Abbruch und als „vollendetes Fragment“
- Die Verbindung von „Figuration“ und „Abstraktion“ in Lehmbrucks Werk
- Lehmbrucks Auseinandersetzung mit Rodins Werk und dessen Einfluss auf seine Bildsprache
- Die Einordnung von Lehmbrucks Werken im kunsthistorischen Kontext der Klassischen Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Vorbemerkungen zur Themenwahl und erläutert die Relevanz des 100. Todestages von Wilhelm Lehmbruck für die Untersuchung seiner Modernität. Es werden zentrale Fragen nach Lehmbrucks künstlerischen Anliegen, seiner kunsthistorischen Einordnung und seiner Modernität gestellt.
Kapitel II beleuchtet die Entwicklung der modernen Formen Torso und Kopf in Lehmbrucks Werk. Hierbei werden zwei Arten von Torsi unterschieden: diejenigen, die durch das Zerteilen von vollendeten Figuren entstanden sind, und diejenigen, die von Beginn an als Torso konzipiert wurden. Das Kapitel stellt verschiedene Torsi aus Lehmbrucks Schaffen vor und erklärt ihre Bedeutung.
Kapitel III widmet sich dem Thema Torso und Kopf als moderne Formen der Abstraktion. Es beleuchtet die kunsthistorische Entwicklung dieser Formen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und stellt die Relevanz der Frage nach der Gültigkeit der Begriffe „Figuration“ und „Abstraktion“ in Frage.
Kapitel IV behandelt die Beziehung zwischen „Figuration“ und „Abstraktion“ und argumentiert, dass diese Begriffe in Lehmbrucks Werk nicht als gegensätzliche Kategorien zu verstehen sind.
Kapitel V betrachtet Lehmbruck als modernen Künstler und setzt seine Werke in den Kontext der klassischen Moderne.
Schlüsselwörter
Wilhelm Lehmbruck, Torso, Kopf, Moderne, Abstraktion, Figuration, Rodin, Klassische Moderne, Kunstgeschichte, Bildhauerei.
- Citation du texte
- Dr. Marion Bornscheuer (Auteur), 2019, Torsi, Köpfe, Abstraktion. Lehmbrucks Weg in die Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460820