Weltweit fördern Regierungen hochqualifizierte Arbeitsplätze, verhindern Stellenabbau heimischer Industrien und die ChefökonomInnen der Weltbank äußern offene Unterstützung: spätestens seit der letzten Weltwirtschaftskrise ist das Konzept Industriepolitik (IP) zurück. Tatsächlich war IP nie verschwunden. VerfechterInnen des neoliberalen Washington-Konsens hatten es vielleicht abgeschrieben; erfolgreiche Volkswirtschaften setzten jedoch stets auf Politiken, die Strukturwandel beeinflussen. Theorien zu IP waren in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger analytischer Rahmen für Länder jeglicher Entwicklungsstufe. Aus der Vielzahl an Facetten von strukturierter IP mit Auswirkung auf eine erfolgreiche Entwicklung der nationalen Volkswirtschaft stellt diese Arbeit exemplarisch eine aufschlussreiche Untersuchung anhand Entwicklungen der Volksrepublik (VR) China ab 1978 an.
Diese Arbeit soll mittels einer industriepolitischen Betrachtungsweise die Transformation der VR China erschließen; hieraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welche Erscheinungsformen sowie Auswirkungen hat IP innerhalb der wirtschaftlichen Transformation Chinas nach 1978 und in wie weit lassen sich davon industriepolitische Lehrbeispiele für Länder mit nachholender Entwicklung und für Industrienationen ableiten? Von besonderer wissenschaftlicher Relevanz ist dabei, dass sowohl die Rolle von IP bei dem Wandel von einer agrarwirtschaftlich geprägten Wirtschaft hin zum global bedeutendsten Produktionsland der Fertigungsindustrie als auch die Rolle, die chinesische IP in Zeiten globaler Turbulenzen und bei einer ökonomischen Neujustierung einnahm, kritisch untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept Industriepolitik
- Begriffliche Abgrenzung und Definition
- Theoretische Grundlagen
- Kritische Betrachtung und abgrenzende Einordnung
- Industriepolitik der Volksrepublik China
- Politiken und Programme von 1978 bis 2008
- Industriepolitik ab 1978
- Phasen chinesischer Industriepolitik
- Advokatorische Koalitionen und konkurrierende Ministerien
- Industrialisierung als Wachstumsmotor – Zwischenfazit
- Reaktionen auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise
- Eine ökonomische Neujustierung
- Industriepolitiken zur Umsteuerung
- Analyse kritischer Faktoren
- Einordnung, Perspektiven und Ausblick
- Politiken und Programme von 1978 bis 2008
- Implikationen für Industriepolitik anderer Länder
- Entwicklungserfolg „allein“ durch Industriepolitik?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Industriepolitik der Volksrepublik China und analysiert deren Einfluss auf die Wirtschaftsentwicklung des Landes seit 1978. Der Fokus liegt insbesondere auf den Auswirkungen und Implikationen der chinesischen Industriepolitik für andere Länder.
- Die Entwicklung des chinesischen Wirtschaftsmodells seit 1978, insbesondere die Rolle der Industriepolitik
- Die verschiedenen Phasen der chinesischen Industriepolitik und deren jeweilige Schwerpunkte
- Die Auswirkungen der chinesischen Industriepolitik auf die globale Wirtschaftsentwicklung
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung der chinesischen Industriepolitik auf andere Länder
- Die Rolle von Innovation und Technologie im chinesischen Wirtschaftsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Industriepolitik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung am Beispiel der VR China dar. Das zweite Kapitel beleuchtet das Konzept der Industriepolitik, inklusive der Definition, theoretischen Grundlagen und der Einordnung in den Kontext der Wirtschaftspolitik. Das dritte Kapitel analysiert die Industriepolitik der VR China seit 1978, wobei die verschiedenen Phasen, Programme und Schwerpunkte des chinesischen Modells beleuchtet werden. Dabei werden auch die Reaktionen auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die aktuelle ökonomische Neujustierung in den Blick genommen. Das vierte Kapitel schließlich diskutiert die Implikationen der chinesischen Industriepolitik für andere Länder und stellt die Frage, ob der Entwicklungserfolg Chinas „allein“ durch Industriepolitik zu erklären ist.
Schlüsselwörter
Industriepolitik, Wirtschaftsentwicklung, Volksrepublik China, Entwicklungserfolg, Innovation, Technologie, Globalisierung, Entwicklungsmodell, Wachstum, Strukturwandel, Globalisierung, Entwicklungsländer, Emerging Markets, asiatisches Wachstumsmodell.
- Citation du texte
- Fabio Botta (Auteur), 2018, Industriepolitik zur Transformation der VR China. Lerneffekte für die Wirtschaftsentwicklung anderer Länder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460845