Das Kapitel „Leseförderung im sprachsensiblen Fachunterricht“ ist ein wichtiger Bestandteil in Fortbildungen für „Deutsch als Zweitsprache“. In diesem Kursabschnitt soll Lehrkräften die Bedeutung der Texte und deren Verständnis näher gebracht werden. Oft sollen die Schülerinnen und Schüler die ausgeteilten Texte „einfach nur Lesen“ und den Inhalt wiedergeben oder diskutieren. Den meisten Lehrkräften entgeht dabei die Tatsache, dass die Lesekompetenz und das Leseverständnis komplexe Prozesse sind, die erst in der Schule erlernt werden müssen. Besonders mehrsprachige Kinder haben beim Leseverständnis viele Nachteile, da sie nicht nur eine neue Sprache verstehen, sondern auch die Inhalte des Textes mit der Sprache verknüpfen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Leseförderung im sprachsensiblen Fachunterricht als Thema einer Lehrerfortbildung?
- Das Verstehen von Texten und Textsorten
- Der Leseprozess
- Lesemotivation, Selbstkonzept und Lesestrategien
- Leseziele und Lesestile
- Diskontinuierliche Texte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beleuchtet die Bedeutung der Leseförderung im sprachsensiblen Fachunterricht für Lehrkräfte. Es soll das Verständnis für die Komplexität des Leseprozesses und die Herausforderungen, denen mehrsprachige Schüler im Umgang mit Texten gegenüberstehen, fördern. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Förderung der Lesemotivation, des Selbstkonzepts und des Einsatzes von Lesestrategien diskutiert.
- Die Bedeutung von Texten und Textsorten im Unterricht
- Der Leseprozess: Wort-, Satz- und Textebene
- Lesemotivation und Selbstkonzept als Einflussfaktoren auf die Lesekompetenz
- Der Einsatz von Lesestrategien zur Verbesserung des Leseverständnisses
- Herausforderungen im Umgang mit diskontinuierlichen Texten
Zusammenfassung der Kapitel
- Leseförderung im sprachsensiblen Fachunterricht als Thema einer Lehrerfortbildung? Dieses Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Leseförderung im Kontext von „Deutsch als Zweitsprache“ und betont die Notwendigkeit, Lesekompetenz und Leseverständnis als komplexe Prozesse anzuerkennen, die im Unterricht aktiv gefördert werden müssen.
- Das Verstehen von Texten und Textsorten In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aspekte des Textverständnisses beleuchtet. Es wird erläutert, dass Texte Kommunikationsinstrumente sind, die verschiedene Anforderungen an Schüler stellen können, und dass Textsorten durch textinterne und kontextabhängige Merkmale charakterisiert sind. Die Bedeutung der Bewusstmachung von Textsorten im Unterricht wird hervorgehoben.
- Der Leseprozess Dieses Kapitel untersucht den Leseprozess aus linguistischer Sicht und betont die Bedeutung der Wort-, Satz- und Textebene für das Verstehen. Es werden die Herausforderungen für Schüler, insbesondere mehrsprachige Schüler, im Umgang mit Fachsprachen und Textaufgaben verdeutlicht.
- Lesemotivation, Selbstkonzept und Lesestrategien Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Faktoren, die das Leseverständnis eines Schülers beeinflussen, darunter Lesemotivation, Selbstkonzept, Lesestrategien und die Lesesozialisation. Es wird hervorgehoben, dass Lesemotivation und Selbstkonzept wichtige, beeinflussbare Faktoren sind, während kognitive Fähigkeiten eher stabil bleiben.
- Leseziele und Lesestile Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Lesezielen und Lesestile. Es wird erläutert, wie verschiedene Lesestile (z. B. detailliertes Lesen, selektives Lesen, globales Lesen) vom Leseziel abhängig sind und dass Lehrkräfte Schülern explizite Aufgabenstellungen geben sollten, die bestimmte Lesestile erfordern.
- Diskontinuierliche Texte Der letzte Abschnitt widmet sich dem Verstehen von diskontinuierlichen Texten, die typisch für Schulbücher sind. Es werden die Herausforderungen bei der Verarbeitung von Schrift, Bild und grafischen Elementen im Text sowie die Bedeutung der visuellen Lesefähigkeit betont.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Begriffe dieses Dokuments sind: Leseförderung, Sprachsensibler Fachunterricht, Leseverständnis, Textverstehen, Textsorten, Leseprozess, Lesemotivation, Selbstkonzept, Lesestrategien, Leseziele, Lesestile, diskontinuierliche Texte, mehrsprachige Schüler.
- Quote paper
- Master of Education Laura Stöber (Author), 2015, Leseförderung im sprachsensiblen Fachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460854