Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Fast Close- Bestrebungen und Ihre Vereinbarkeit mit der Zwecksetzung von IAS/ IFRS- Abschlüssen

Title: Fast Close- Bestrebungen und Ihre Vereinbarkeit mit der Zwecksetzung von IAS/ IFRS- Abschlüssen

Seminar Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. (FH) Nick Brackmann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Versorgung mit relevanten und von Dritten zuverlässig nachprüfbaren Unternehmensinformationen der Kapitalmarktteilnehmer ist eine Hauptaufgabe von Jahresabschlüssen. Die Versorgung mit relevanten Informationen bedeuten im Bezug auf den Kapitalmarkt meist eine Versorgung mit zeitnahen Informationen.
Ein Ansatz vieler Unternehmen für die schnelle Bereitstellung der gewünschten Unternehmensinformationen ist die Aufstellung eines Jahresabschlusses mit Hilfe des Fast Close Ansatzes. Fast Close dient nicht nur der schnelleren Erstellung des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Fast Close optimiert auch den gesamten Abschlussprozess und hat somit auch Auswirkungen auf eventuelle Monatsabschlüsse und die in bestimmten Bereichen des Kapitalmarktes geforderten Quartalsabschlüsse eines Unternehmens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Definitionen Themen tragender Begriffe
      • Fast Close
      • IAS/ IFRS
  • Grundsätze von IAS/ IFRS - Abschlüssen
  • Fast Close
    • Gründe für einen Fast Close Abschluss
    • Allgemeiner Aufbau eines Fast Close Abschlusses
    • Aufbau und Umsetzung eines Fast Close Projekts
      • Projektinitialisierung
      • Gap- Analyse
      • Re-design
      • Implementierung
    • Ergebnisse und Erkenntnisse der KPMG Fast Close Studie 2002
      • Ansatz der Studie
      • Externes Berichtswesen
      • Internes Berichtswesen
      • IT- Landschaft
  • Vereinbarkeit Fast Close mit der Zwecksetzung der IAS/IFRS
    • Allgemeines
    • Wertaufhellungszeitraum
    • Festbewertung
    • Verbrauchsfolgeverfahren
    • Latente Steuern
    • Abschluss der Kontokorrentkonten
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bestrebungen zu einem "Fast Close" und deren Vereinbarkeit mit den Zielen von IAS/IFRS-Abschlüssen. Die Arbeit analysiert die Implementierung eines Fast Close Prozesses, die damit verbundenen Herausforderungen und den Einfluss auf die zeitnahe Erstellung von Jahresabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsstandards.

  • Definition und Implementierung von Fast Close Prozessen
  • Grundsätze und Ziele von IAS/IFRS Abschlüssen
  • Analyse der Vereinbarkeit von Fast Close und IAS/IFRS
  • Herausforderungen bei der Integration von Fast Close in bestehende Systeme
  • Bewertung des Einflusses von Fast Close auf die Qualität der Berichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Fast Close" und dessen Relevanz im Kontext von IAS/IFRS ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und definiert zentrale Begriffe wie "Fast Close" und "IAS/IFRS". Der Fokus liegt auf der Klärung der Fragestellung, welche die Vereinbarkeit von schnellen Abschlussprozessen mit den Anforderungen der internationalen Rechnungslegung beleuchtet.

Grundsätze von IAS/ IFRS - Abschlüssen: Dieses Kapitel beschreibt die fundamentalen Prinzipien der International Financial Reporting Standards (IFRS) und International Accounting Standards (IAS). Es beleuchtet die zugrundeliegenden Ziele und Anforderungen an die Erstellung von Jahresabschlüssen nach diesen Standards und legt den Grundstein für die spätere Analyse der Vereinbarkeit mit den "Fast Close" Bestrebungen. Die Kapitel erläutert den Rahmen, innerhalb dessen die Effizienzsteigerungen durch "Fast Close" bewertet werden müssen.

Fast Close: Dieses Kapitel analysiert detailliert den "Fast Close" Prozess. Es untersucht die Gründe für dessen Implementierung, beschreibt den typischen Aufbau und die Umsetzung eines solchen Projekts in Unternehmen. Die Analyse der KPMG Studie 2002 liefert empirische Erkenntnisse über die praktische Anwendung und die Herausforderungen im Kontext verschiedener Branchen und IT-Landschaften. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Phasen, von der Projektplanung bis zur Implementierung, und analysiert deren Auswirkungen auf die Effizienz.

Vereinbarkeit Fast Close mit der Zwecksetzung der IAS/IFRS: Dieser zentrale Teil der Arbeit evaluiert die Vereinbarkeit von "Fast Close" mit den Zielen von IAS/IFRS. Es werden kritische Punkte wie der Wertaufhellungszeitraum, die Festbewertung, Verbrauchsfolgeverfahren und die Behandlung latenter Steuern untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf potenzielle Kompromisse zwischen der Geschwindigkeit des Abschlusses und der Einhaltung der rechnungslegungsrechtlichen Anforderungen. Es werden die Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der Notwendigkeit der gewährleistung sowohl der Schnelligkeit als auch der Genauigkeit ergeben.

Schlüsselwörter

Fast Close, IAS/IFRS, Rechnungslegung, Jahresabschluss, Berichtswesen, International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards, Effizienzsteigerung, Wertaufhellungszeitraum, KPMG Studie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Fast Close und IAS/IFRS

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Vereinbarkeit von "Fast Close"-Prozessen mit den Zielen und Anforderungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) und International Accounting Standards (IAS). Sie analysiert die Implementierung, Herausforderungen und den Einfluss von Fast Close auf die zeitnahe Erstellung von Jahresabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsstandards.

Was ist ein "Fast Close"?

Ein "Fast Close" bezeichnet einen beschleunigten Abschlussprozess, der die Zeitspanne zwischen dem Ende einer Periode und der Fertigstellung des Jahresabschlusses verkürzt. Die Arbeit analysiert detailliert den Aufbau und die Umsetzung eines solchen Projekts, inklusive der Herausforderungen bei der Integration in bestehende Systeme.

Welche Aspekte der IAS/IFRS werden betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet die fundamentalen Prinzipien von IAS/IFRS und deren Anforderungen an die Jahresabschlusserstellung. Der Fokus liegt auf der Analyse potenzieller Konflikte zwischen der Geschwindigkeit eines Fast Close und der Einhaltung der rechnungslegungsrechtlichen Vorgaben, insbesondere in Bezug auf den Wertaufhellungszeitraum, die Festbewertung, Verbrauchsfolgeverfahren und latente Steuern.

Welche Methode wurde angewendet?

Die Seminararbeit verwendet eine analytische Methode, die die Definition und Implementierung von Fast Close-Prozessen, die Grundsätze und Ziele von IAS/IFRS-Abschlüssen sowie die Herausforderungen bei der Integration von Fast Close in bestehende Systeme untersucht. Die Ergebnisse der KPMG Fast Close Studie 2002 werden zur empirischen Untermauerung herangezogen.

Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?

Die Arbeit evaluiert die Vereinbarkeit von Fast Close mit den Zielen von IAS/IFRS und identifiziert kritische Punkte und potenzielle Kompromisse zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit des Abschlusses. Sie bewertet den Einfluss von Fast Close auf die Qualität der Berichterstattung und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?

Schlüsselbegriffe sind Fast Close, IAS/IFRS, Rechnungslegung, Jahresabschluss, Berichtswesen, International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards, Effizienzsteigerung, Wertaufhellungszeitraum und die KPMG Studie.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundsätzen von IAS/IFRS-Abschlüssen, ein Kapitel zu Fast Close, ein Kapitel zur Vereinbarkeit von Fast Close und IAS/IFRS sowie ein Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.

Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Definition und Implementierung von Fast Close-Prozessen, die Grundsätze und Ziele von IAS/IFRS Abschlüssen, die Analyse der Vereinbarkeit von Fast Close und IAS/IFRS, die Herausforderungen bei der Integration von Fast Close in bestehende Systeme und die Bewertung des Einflusses von Fast Close auf die Qualität der Berichterstattung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Fast Close- Bestrebungen und Ihre Vereinbarkeit mit der Zwecksetzung von IAS/ IFRS- Abschlüssen
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,0
Author
Dipl.-Kfm. (FH) Nick Brackmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V46086
ISBN (eBook)
9783638433594
ISBN (Book)
9783656620075
Language
German
Tags
Fast Close- Bestrebungen Ihre Vereinbarkeit Zwecksetzung IAS/ IFRS- Abschlüssen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. (FH) Nick Brackmann (Author), 2005, Fast Close- Bestrebungen und Ihre Vereinbarkeit mit der Zwecksetzung von IAS/ IFRS- Abschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46086
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint