Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Schulinspektion in Deutschland. Erwartungen und Wirkungen

Titel: Schulinspektion in Deutschland. Erwartungen und Wirkungen

Hausarbeit , 2016 , 21 Seiten , Note: 2

Autor:in: Frederick Benjamin Hafner (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Externe Evaluation von Schulen ist derzeit in Deutschland dasjenige Instrument für die Steuerung im Schulsystem, von dem die stärkste Innovationswirkung erwartet wird.“ (Döbert und Dedering 2008) Dieses Zitat aus der Endphase der Einführung von Schulinspektion in den deutschen Bundesländern zeigt die hohen Erwartungen, welche die Bildungspolitik in Deutschland in dieses Instrument der evidenzbasierten Steuerung hatte. Damals waren Befunde über die Wirkungen von Schulinspektion aus Deutschland noch Mangelware und man stützte sich vornehmlich auf Studien aus England und den Niederlanden, welche man aber nicht eins-zu-eins auf das deutsche Bildungssystem umlegen konnte. Es stellte sich damit die Frage nach den tatsächlichen Wirkungen, da nicht geklärt war, wie sich diese gestalten würden. Die Überprüfung dieser vor einem Jahrzehnt formulierten Unsicherheiten stellen das Erkenntnisinteresse dieser Seminararbeit dar.

Die Fragen, welche mit dieser Arbeit beantwortet werden sollen, sind also, ob die Schulinspektion in Deutschland ihren Ansprüchen gerecht werden konnte und, ob sie von der Schulleitung als qualitätsentwickelnde Maßnahme überhaupt akzeptiert wird. Diese Leitfragen sollen im letzten Abschnitt des Hauptteils dieser Arbeit (3.3) erläutert werden. Zuvor ist es aber notwendig, die theoretischen Grundlagen der Schulinspektion darzulegen. Dies wird im ersten Hauptkapitel (2.) erfolgen. Mithilfe einer Begriffsdefinition (2.1) und der Erläuterung der bereits erwähnten hohen Erwartungen, also den Ansprüchen von Schulinspektion (2.2), sollen die Grundlagen ausreichend abgehandelt sein. Da das Hauptthema der Arbeit die Schulinspektion in Deutschland ist, wird der nachfolgende Teil (3. Schulinspektion in Deutschland) sich explizit damit befassen, die Vorgeschichte der Einführung von Schulinspektion in Deutschland zu beleuchten, also zu veranschaulichen, warum es in allen Bundesländern Deutschlands zu einer flächendeckenden Einführung von Schulinspektion gekommen ist. Nachdem in den ersten beiden Hauptkapiteln die theoretischen Grundlagen und das fachspezifisch auf Deutschland bezogene Wissen über Schulinspektion erläutert wurde, sollen im letzten Abschnitt, wie bereits angedeutet die tatsächlichen Wirkungen (3.3) dargelegt und daraus herleitend die bereits dargestellten Forschungsfragen beantwortet werden. Es wird sich hier also zeigen, ob die Ansprüche mit der Wirklichkeit standhalten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulinspektion
    • Begriffsdefinition und Abgrenzung
    • Ansprüche
  • Schulinspektion in Deutschland
    • Vorgeschichte und flächendeckende Einführung
    • Ablauf einer Schulinspektion
    • Wirkung von Schulinspektion
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Schulinspektion in Deutschland ihren Ansprüchen gerecht werden konnte und von der Schulleitung als qualitätsentwickelnde Maßnahme akzeptiert wird. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Schulinspektion, beleuchtet die Vorgeschichte und flächendeckende Einführung in Deutschland, beschreibt den Ablauf einer Schulinspektion und untersucht schließlich die tatsächlichen Wirkungen des Instruments.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Schulinspektion
  • Ansprüche und Erwartungen an die Schulinspektion in Deutschland
  • Die Vorgeschichte der flächendeckenden Einführung von Schulinspektion in Deutschland
  • Der Ablauf einer Schulinspektion am Beispiel Hamburgs
  • Wirkungen von Schulinspektion auf die Qualität der Schulen und die Akzeptanz durch die Schulleitung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Schulinspektion in Deutschland heraus und beleuchtet die Unsicherheiten bezüglich ihrer Wirkungen. Sie formuliert die Leitfragen der Arbeit: ob die Schulinspektion ihren Ansprüchen gerecht wird und von der Schulleitung akzeptiert wird.

Schulinspektion

Begriffsdefinition und Abgrenzung

Dieses Kapitel definiert den Begriff Schulinspektion und grenzt ihn von früheren Konzepten ab. Es werden die Merkmale der „neuen Schulinspektion“ hervorgehoben, insbesondere die Trennung von administrativen und evaluativen Funktionen, die Professionalisierung und die institutionelle Trennung von Evaluation und Verwaltung.

Ansprüche

Das Kapitel beschreibt die Ansprüche und Ziele der Schulinspektion in Deutschland, die sich auf Rechenschaftslegung gegenüber der Öffentlichkeit und die Entwicklung der Einzelschule konzentrieren. Es diskutiert die unterschiedlichen Schwerpunkte und ihre möglichen Auswirkungen auf die Ergebnisse der Evaluationen.

Schulinspektion in Deutschland

Vorgeschichte und flächendeckende Einführung

Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Einführung von Schulinspektion in Deutschland und erklärt die Gründe für die flächendeckende Einführung in allen Bundesländern.

Ablauf einer Schulinspektion

Das Kapitel erläutert den Ablauf einer Schulinspektion am Beispiel Hamburgs.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind Schulinspektion, externe Evaluation, Qualitätsentwicklung, Rechenschaftslegung, Bildungspolitik, deutsche Schulsysteme, Akzeptanz, Wirkung, wissenschaftliche Methoden, standardisierte Kriterien, Studien zur Schulinspektion, Vergleichende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulinspektion in Deutschland. Erwartungen und Wirkungen
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung)
Note
2
Autor
Frederick Benjamin Hafner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V460890
ISBN (eBook)
9783668913035
ISBN (Buch)
9783668913042
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulinspektion Deutschland Sicherung und Entwicklung schulischer Qualität Erwartungen und Wirkungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederick Benjamin Hafner (Autor:in), 2016, Schulinspektion in Deutschland. Erwartungen und Wirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460890
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum