Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Stress und Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen“. Es werden verschiedene Möglichkeiten, Stress zu definieren, vorgestellt und kommentiert. Des Weiteren werden Möglichkeiten, wie Stress entsteht und welche Ursachen Stress auslösen können, erklärt. Darüber hinaus wird beschrieben, wie man Stress bewerten und wie man auf ihn reagieren kann.
Die drei bekanntesten Stressmodelle von Lazarus, Dohrenwend und Selye werden vorgestellt. Stress bei Kindern und Jugendlichen wird beschrieben und mögliche Stressoren, wie zum Beispiel Probleme in der Schule, werden erläutert. Außerdem werden die Folgen, welche Stress bei Kindern und Jugendlichen haben kann, näher beschrieben. Die möglichen Bewältigungsformen und Bewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen werden verdeutlicht.
Abschließend wird erklärt, wie Kinder und Jugendliche Stress vorbeugen und vermeiden können. Mithilfe einer Befragung an einem Gymnasium werden Unterschiede und Zusammenhänge von Symptomen und Bewältigungsmethoden bei Kindern und Jugendlichen ausgearbeitet und anschließend analysiert und kommentiert.
In der Physik bezeichnet Stress die mechanische Spannung, die auf einem Material lastet. Das Wort Stress wird heute aus dem Englischen mit Druck, Anspannung oder Beanspruchung übersetzt. Ursprünglich leitet sich der Begriff Stress vom lateinischen Wort „stringere“ ab. Es sind einige Übersetzungen möglich, zum Beispiel anspannen, in Spannung versetzen, drücken, zusammenpressen oder anziehen. Mittlerweile gibt es eine Reihe von verschiedenen Definitionen von Stress, doch keine allgemeingültige.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stress
- 2.1. Entstehung und Ursachen von Stress
- 2.2. Körperliche Symptome von Stress
- 2.3. Stressbewertung und Stressreaktionen
- 2.4. Stressmodelle
- 2.4.1. Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- 2.4.2. Das reizzentrierte Stressmodell nach Dohrenwend
- 2.4.3. Das reaktionszentrierte Stressmodell nach Selye
- 3. Stress bei Kindern und Jugendlichen
- 3.1. Stressoren im Kindes- und Jugendalter
- 3.1.1. Physische Stressfaktoren
- 3.1.2. Psychische Stressfaktoren
- 3.1.3. Soziale Stressfaktoren
- 3.1.4. Chemische Stressfaktoren
- 3.2. Stresssymptomatik bei Kindern und Jugendlichen
- 3.2.1. Die physiologische-vegetative Ebene
- 3.2.2. Die kognitiv-emotionale Ebene
- 3.2.3. Die verhaltensbezogene Ebene
- 3.3. Folgen von Stress bei Kindern und Jugendlichen
- 4. Coping
- 4.1. Bewältigungsformen
- 4.1.1. Reaktives Coping
- 4.1.2. Proaktives Coping
- 4.1.3. Antizipatorisches Coping
- 4.1.4. Präventives Coping
- 4.2. Stressbewältigungsstrategien
- 4.2.1. Problemzentriertes Coping
- 4.2.2. Emotionszentriertes Coping
- 4.3. Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen
- 4.3.1. Veränderung der Stresssituation
- 4.3.2. Stressbewältigung durch das Kind/den Jugendlichen selbst
- 4.3.3. Soziale Unterstützung
- 5. Stressprävention
- 5.1. Ernährung
- 5.2. Schlaf
- 5.3. Hobbys
- 6. Praktischer Teil: Fragebogenauswertung zum Thema „Stress- und Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen“ am MPG St. Rupert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen. Sie zielt darauf ab, das Phänomen Stress im Kontext des Kindes- und Jugendalters zu beleuchten und verschiedene Ansätze zur Stressbewältigung aufzuzeigen.
- Definition und Entstehung von Stress
- Stressoren im Kindes- und Jugendalter
- Stresssymptomatik bei Kindern und Jugendlichen
- Bewältigungsformen und -strategien
- Stressprävention bei Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für das Thema und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Begriff Stress definiert und seine Entstehung sowie körperliche Symptome erklärt. Des Weiteren werden verschiedene Stressmodelle vorgestellt und die Stressbewertung und -reaktionen behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit Stress bei Kindern und Jugendlichen, wobei die häufigsten Stressoren im Kindes- und Jugendalter, die Stresssymptomatik und die möglichen Folgen von Stress näher beleuchtet werden. Im vierten Kapitel werden verschiedene Bewältigungsformen und -strategien sowie die Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen erläutert. Zum Schluss wird die Stressprävention mit den Schwerpunkten Ernährung, Schlaf und Hobbys behandelt.
Schlüsselwörter
Stress, Stressbewältigung, Kinder, Jugendliche, Stressoren, Coping, Stressmodelle, Lazarus, Dohrenwend, Selye, Stresssymptomatik, Folgen von Stress, Bewältigungsformen, Stressbewältigungsstrategien, Stressprävention
- Arbeit zitieren
- Anna-Maria Salchegger (Autor:in), 2016, Stress bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Symptome und Coping-Strategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460932