Was ist die Blockchain? Die Technologie im Accounting und Auditing Hype oder Revolution?


Seminararbeit, 2018

23 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist Blockchain – Definition und Darstellung
2.1 Definition und Darstellung
2.2 Verwendung einer Blockchain
2.3 Öffentliche und Private Blockchains
2.4 Vor- und Nachteile einer Blockchain
2.4.1 Vorteile einer Blockchain
2.4.2 Nachteile einer Blockchain

3. Anwendungsgebiete im Accounting und Audit
3.1 Triple Entry Accounting
3.2 Smart Contracts
3.3 Umgang mit Blockchain in der Wirtschaftsprüfung
3.4 Chancen und Risiken im Accounting und Audit
3.4.1 Chancen
3.4.2 Risiken

4. Mögliche Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung
4.1 Wirtschaftsprüfer vs. automatisierte Prüfung
4.2 Einführung eines „Blockchain-Prüfers“

Fazit

Literaturverzeichnis

1 . Einleitung

Obwohl die ersten theoretischen Grundlagen für ein System von kryptografisch versiegelten Verkettungen einzelner Datenblöcke bereits im Jahr 1991 entwickelt wurden, eröffnete sich das Thema der Blockchain Technologie für die Allgemeinheit erst im Jahr 2008.1 Hier wurde erstmals das Konzept der Blockchain als dezentrales Datenjournal durch den Entwickler des Bitcoins beschrieben. Im Jahr 2009 ging dann die erste auf die Öffentlichkeit verteilte Blockchain online.2 Neben der Verwendung eines solchen kryptografischen Systems für eigens dafür entwickelte Währungen, wie Bitcoin oder Etherum, weckt die Blockchain Technologie auch immer größeres Interesse bei Unternehmen beliebiger Sektoren. So wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl an Blockchain-Start-ups wie zum Beispiel Patron oder Blockpit gegründet.3 Die Relevanz und Aktualität dieses Themas wird zusätzlich deutlich, wenn man sich die zahlreichen Publikationen, auf die ich im späteren Verlauf dieser Arbeit eingehen werde, einmal vor Augen hält. Unter anderem hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte in einer Umfrage von 1.000 Unternehmen herausgefunden, dass 74% aller befragten Führungskräfte einen potenziellen Business Case für die Blockchain sehen.4 Auch viele Autoren von Publikationen bezüglich der Blockchain sind der Meinung, dass die Blockchain Technologie bahnbrechende Folgen hat und die Art des Datenmanagements in Unternehmen maßgeblich verändern wird. Demgegenüber stehen Publikationen, die das Thema differenzierter angehen und ebenso Vor- aber auch Nachteile aufzeigen und zum Teil zu einer ganz anderen Schlussfolgerung gelangen. Das ein solches System, wie es die Blockchain darstellt, nicht als fehlerlos angesehen werden darf, wird unter anderem durch den von Steve Wozniak gegründeten Blockchain Risiko-Fonds für Blockchain Start-ups unterstrichen.5 Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit dem Thema rund um Blockchain auseinanderzusetzen und sich die Funktionsweise deutlich zu machen. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage „Blockchain Technologie im Accounting und Auditing – Hype oder Revolution?“. Zunächst wird der Mechanismus hinter Blockchain definiert und einzelne Vor- und Nachteile dargelegt, um dem Leser ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln. Anschließend wird im Hauptteil dieser Arbeit die Verwendung und Zuordnung von Blockchain im Bereich Accounting und Auditing anhand von Anwendungsbeispielen wie z.B. Triple Entry Systeme oder auch die sogenannten Smart Contracts und den damit verbundenen Veränderungen analysiert. Dazu kommt eine Darstellung der Chancen und Risiken auch mit Hinblick auf die zuvor genannten Vor- und Nachteile dieser Technologie. Dazu werden einzelne mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Des Weiteren wird kurz auf die entstehenden Konsequenzen bzw. Herausforderungen durch diese Chancen und Risiken im Bereich der Wirtschaftsprüfung eingegangen. Abschließend werden im Fazit die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst, die zur Beantwortung der o.g. Forschungsfrage führen. Außerdem wird im Fazit ein Ausblick über die weitere Entwicklung der Einsatzmöglichkeiten der Blockchain Technologie gegeben.

2. Was ist Blockchain – Definition und Darstellung

2.1 Definition und Darstellung

Die Blockchain Technologie beruht auf einem dezentralen Protokoll, welches Transaktionen jeglicher Art und deren Veränderung zwischen einzelnen Teilnehmern transparent erfasst.6 Unter dem Begriff „dezentral“ ist zu verstehen, dass das zuvor genannte Protokoll, welches eine große Datenbank darstellt, nicht wie üblich auf einem eindeutig bestimmbaren Server liegt. Diese große Datenbank, auch „Journal“ genannt, ist auf eine Vielzahl von Computern bzw. Servern verteilt. Im Rahmen einer jeden Transaktion werden verschiedene Knoten im gesamten Netzwerk angesprochen.7 Diese Verteilung ermöglicht jedem Teilnehmer die gleichen Zugriffsrechte. Aus diesem Aspekt lässt sich die Neutralität des Blockchain Systems ableiten. Da niemand den alleinigen Zugriff hat, ist eine Manipulation so gut wie ausgeschlossen. Darüber hinaus können Transaktionen innerhalb der Blockchain jederzeit nachvollzogen werden. Dies bezieht sich auch auf neue Teilnehmer der Datenbank, welche zum Zeitpunkt der jeweiligen Transaktion noch nicht „anwesend“ waren. Dazu kommt, dass sich die oben angesprochenen Transaktionen auf jede Art von Informationen beziehen können.8 Das bedeutet, dass Blockchain nicht nur auf finanzielle Transaktionen begrenzt ist.

2.2 Verwendung einer Blockchain

Die Teilnehmer sind die Akteure, welche an der auf Blockchain basierenden Lösung mitwirken und die jeweiligen Regeln befolgen. Hierbei besitzt jeder Teilnehmer eine Kopie der gesamten Blockchain.9 Für die Durchführung unterschiedlicher Transaktionen sind sogenannte Schlüssel erforderlich. Diese werden einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel unterteilt. Der öffentliche Schlüssel ist jedem Teilnehmer der betreffenden Blockchain bekannt und damit öffentlich zugänglich. Der individuelle private Schlüssel ist hingegen nur dem jeweiligen Teilnehmer bekannt und fungiert als Passwort. Mit diesem wird die durchgeführte Transaktion signiert bzw. genehmigt. Ohne Verwendung beider Schlüssel ist die Transaktion ungültig und wird nicht ausgeführt.10 Es kann unterschieden werden zwischen Teilnehmern, die den Datenblock erweitern dürfen („Writer“) und jenen die diesen nur Lesen bzw. analysieren können („Reader“).11 Dies ermöglicht einen Austausch von Informationen zwischen den Teilnehmern, ohne die Einschaltung eines externen bzw. unabhängigen Mittelsmannes (meist kostenpflichtig). Die oben erwähnte Transparenz des Journals innerhalb der Blockchain wird durch sogenanntes „Mining“ gewährleistet. Die auftretenden Informationen werden dabei in Datenblöcke gelegt, bevor sie verifiziert und versiegelt werden. Dabei wird jedem Datenblock ein sogenannter „Hash-Wert“, welcher als Identifikationsnummer verstanden werden kann, zugeteilt.12 Die neuen Datenblöcke sind mit den Alten verbunden und enthalten aus diesem Grund auch immer eine Transaktionshistorie. Aufgrund dieses Ablaufes innerhalb der Blockchain, sind die Datenblöcke für jeden Teilnehmer einsehbar und nachvollziehbar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3 Öffentliche und Private Blockchains

Eines der wichtigsten Aspekte ist die Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Blockchains. Bei öffentlichen Blockchains kann jederzeit jeder Teilnehmer einsteigen ohne eine Art zentraler Überwachung von Mitgliedschaften. Diese findet z.B. beim Bitcoin Anwendung. Bei einer privaten Blockchain gibt es hingegen eine zentrale Stelle, die die Mitgliedschaften verwaltet und illegale Teilnehmer ausschließen kann.13 Auf der einen Seite ist gerade für eine Blockchain, die in privaten Unternehmen Anwendung findet, eine Kontrolle der Zugriffsberichtigen besonders sinnvoll. Auf der anderen Seite hingegen verliert die Blockchain, aufgrund der eingesetzten zentralen Instanz, ihre enorme Manipulationssicherheit.

2.4 Vor- und Nachteile einer Blockchain

Insbesondere bei neuen Technologien, welche noch nicht sehr lange Anwendung finden, gibt es neben zum Teil bahnbrechenden Neuerungen bzw. Vorteilen auch immer Aspekte, die je nach Anwenderkreis und Anwendungswünschen mit einigen Problemen bzw. Nachteilen behaftet sind. Im Folgenden werde ich auf die am meisten diskutierten Vor- und Nachteile eingehen.

2.4.1 Vorteile einer Blockchain

Dezentrales Netzwerk und Transparenz

Der wohl größte Vorteil ist die oben bereits angesprochen Dezentralität des Protokolls. Hier fehlt der zentrale Administrator, der alleinigen vollständigen Zugriff auf das Datenjournal innehat. Zudem ist eine rückwirkende Veränderung von bereits durchgeführten Transaktionen nicht mehr möglich. Dies liegt an der Versiegelung eines jeden Datenblocks nach vollendeter Transaktion. Dadurch ist die Verwendung einer Blockchain fälschungs- bzw. manipulationssicher. Sollte ein Teilnehmer dennoch versuchen den Inhalt seiner Kopie der betreffenden Blockchain zu verändern, fällt dies beim automatischen Abgleich mit den Kopien anderer Teilnehmer auf.14 Eine nachträgliche Änderung an der Transaktionshistorie ist daher durch jeden Teilnehmer ersichtlich und damit für potenzielle Vorhaben unattraktiv.

Zugriff der Teilnehmer zu jeder Zeit

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Teilnehmer jederzeit Zugriff auf alle Informationen und Transaktionen innerhalb der Blockchain besitzen und somit zu jedem Zeitpunkt die Historie verschiedener Daten vollumfänglich nachvollziehen können. Zusätzlich kann durch Vergabe von Zugriffsrechten ,wie z.B. die oben beschriebenen Reader und Writer Status, weitere Sicherheit gewährleistet werden.

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit

Da es aufgrund des dezentralen Netzwerks keinen Zentralen Knotenpunkt gibt, sind Angriffe mit Viren oder Malware ineffektiver, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Hackerangriffes deutlich reduziert werden kann.

2.4.2 Nachteile einer Blockchain

Leistungsfähigkeit

Gegenüber eines zentral gesteuerten Datenjournals büßt die Blockchain an Performance ein, da sie neben allen Aufgaben, die auch ein zentrales Journal bewältigen muss, zusätzlich noch zum Beispiel Schlüssel für die Verifikation und Versiegelung erstellen muss. Dazu kommt, dass ein Datenblock sehr wenige Daten aufnehmen kann.

Hoher Bedarf an Strom und Rechenleistung

Aufgrund der aufwändigen automatisierten Validierung der einzelnen Datenblöcke innerhalb des Journals benötigt die Blockchain hohe Kapazitäten an Rechenleistungen, was eine Skalierung für Unternehmen erschwert.15 Da jeder neue Datenblock mit seinem Vorgänger fest verbunden wird, wird die Blockchain immer größer und Bedarf immer größere Speicherkapazität. Dies stellt die Nutzer der Blockchain Technologie vor einer Großen Herausforderung.

Kosten

Durch Blockchain können zwar hohe Ersparnisse im Bereich der Transaktionen und Kontrolle erzielt werden. Unter Berücksichtigung der vorangegangenen Ausführungen ist die Vorbereitung zur Nutzung einer Blockchain sehr aufwendig und kapitalintensiv. Neben der notwendigen technischen Ausrüstung, wird auch zusätzliches Personal benötigt, die sich um den ordnungsgemäßen Betrieb der Vielzahl an zusätzlichen Servern etc. kümmern. Dies kann besonders für kleine oder auch mittelständische Unternehmen eine Hürde sein, die sie an der Einführung und Nutzung eines auf einer Blockchain basierenden Systems hindern.

DNS Abhängigkeit16

Das DNS ist eines der wichtigsten Systeme in IP-basierten Netzwerken. Diese sorgt dafür, das Anfragen hinsichtlich von Namensauflösungen richtig durchgeführt bzw. beantwortet werden. Eine funktionierende Blockchain muss im stetigen Kontakt mit dem DNS-Dienst stehen. Fällt diese Verbindung aus, kann der nächste Block einer Kette nicht abgerufen bzw. angedockt werden. Dies hat zur Konsequenz, dass die gesamte Blockchain, für den Zeitraum indem die Verbindung zwischen DNS und Blockchain nicht hergestellt werden kann, ihre Aufgaben nicht wahrnehmen kann.

3. Anwendungsgebiete im Accounting und Audit

Die Blockchain Technologie hat sich in den letzten Jahren von einem sicheren System für Transaktionen hin zu einem ganzen Ökosystem aufstrebender Technologien entwickelt.17 Auch wenn der Bereich der Kryptowährungen bisher einer der prägendsten und größten Anwendungsgebiete in dieser Technologie ist, gibt es auch eine Vielzahl anderer Einsatzmöglichkeiten einer Blockchain. So findet sie auch immer mehr Interesse und Anklang im Bereich des Accounting und Audit. Denn auch in diesen Bereichen soll die Blockchain Technologie viele Neuerungen mit sich bringen. So erwartet EY zum Beispiel, dass mithilfe der Blockchain die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder auch die Transparenz einzelner Transaktionen und Handlungen wesentlich verbessert werden kann.18 Die Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erwartet sogar, dass dadurch die Produktivität und Stabilität der gesamten Wirtschaft gesteigert werden kann.19 In den folgenden Ausführungen werde ich einige potenzielle Anwendungsgebiete in den Bereichen Accounting und Audit aufzeigen.

[...]


1 Vgl. Wikipedia: Blockchain.

2 Vgl. Ffe: Blockchain-Technologie 2018, S.10.

3 Vgl. Forbes: New Blockchain Companies.

4 Vgl. Deloitte Blockchain Survey.

5 Vgl. Deutsche-Wirtschafts-Nachrichten: Risiko-Fonds.

6 Vgl. Spencer Bogart / Kerry Rice: Blockchain Report, S. 3.

7 Vgl. Fraunhofer: Blockchain and Smart Contracts, S. 10.

8 Vgl. Ffe: Blockchain-Technologie 2018, S.14.

9 Vgl. Technologiestiftung Berlin: Blockchains 2017, S. 9.

10 Vgl. Deloitte: Impact on Audit and Assurance 2017, S.7.

11 Vgl. Würst, K; Gervais, A.: Need Blockchain 2017, S.1

12 Vgl. Fraunhofer: Blockchain and Smart Contracts, S. 10.

13 Vgl. Würst, K; Gervais, A.: Need Blockchain 2017, S. 1ff.

14 Vgl. Technologiestiftung Berlin: Blockchains 2017, S. 9.

15 Vgl. BaFin: Blockchain.

16 Vgl. Digitale Welt: Herausforderungen Blockchain.

17 Vgl. Dai, J./Vasarhelyi, M.: Accounting and Assurance 2017, S. 5.

18 Vgl. EY: Opportunity or threat.

19 Vgl. Dai, J./Vasarhelyi, M.: Accounting and Assurance 2017, S. 5.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Was ist die Blockchain? Die Technologie im Accounting und Auditing Hype oder Revolution?
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,7
Jahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V460965
ISBN (eBook)
9783668895560
ISBN (Buch)
9783668895577
Sprache
Deutsch
Schlagworte
blockchain, technologie, accounting, auditing, hype, revolution
Arbeit zitieren
Anonym, 2018, Was ist die Blockchain? Die Technologie im Accounting und Auditing Hype oder Revolution?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460965

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Was ist die Blockchain? Die Technologie im Accounting und Auditing Hype oder Revolution?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden