Im Rahmen der Seminararbeit wird das Thema rund um die Blockchain und Ihre Einsatzmöglichkeit im Accounting und Auditing beschrieben.
Dabei wird zunächst das Rahmenkonzept der Blockchain beleuchtet und ihre Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Anschließend findet eine Darstellung der Einsatzmöglichkeiten anhand der Beispiele Triple-Entry-Accounting und Smart Contracts statt. Auch hier werden nochmal im Bezug auf die Vor- und Nachteile einzelne Chancen und Risiken dargestellt. Weiterhin wird auf mögliche Folgen in der Wirtschaftsprüfung und im Accounting eingegangen und wie diese Bereiche der neuen Technologie begegnen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Blockchain - Definition und Darstellung
- 2.1 Definition und Darstellung
- 2.2 Verwendung einer Blockchain
- 2.3 Öffentliche und Private Blockchains
- 2.4 Vor- und Nachteile einer Blockchain
- 2.4.1 Vorteile einer Blockchain
- 2.4.2 Nachteile einer Blockchain
- 3. Anwendungsgebiete im Accounting und Audit
- 3.1 Triple Entry Accounting
- 3.2 Smart Contracts
- 3.3 Umgang mit Blockchain in der Wirtschaftsprüfung
- 3.4 Chancen und Risiken im Accounting und Audit
- 3.4.1 Chancen
- 3.4.2 Risiken
- 4. Mögliche Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung
- 4.1 Wirtschaftsprüfer vs. automatisierte Prüfung
- 4.2 Einführung eines „Blockchain-Prüfers“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Blockchain-Technologie im Kontext von Accounting und Auditing. Ziel ist es, die Funktionsweise der Blockchain zu erklären und deren potenziellen Einfluss auf diese Bereiche zu untersuchen. Dabei werden Anwendungsbeispiele, Chancen und Risiken sowie mögliche Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung beleuchtet.
- Definition und Funktionsweise der Blockchain
- Anwendungsgebiete im Accounting und Auditing
- Chancen und Risiken der Blockchain im Accounting und Auditing
- Mögliche Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung
- Ausblick auf die weitere Entwicklung der Blockchain-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Blockchain-Technologie und deren Bedeutung im Accounting und Auditing ein. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die weiteren Kapitel.
- Kapitel 2: Was ist Blockchain - Definition und Darstellung: Dieses Kapitel definiert die Blockchain-Technologie und erläutert ihre Funktionsweise anhand von konkreten Beispielen. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Blockchains sowie deren Vor- und Nachteile.
- Kapitel 3: Anwendungsgebiete im Accounting und Audit: Hier werden die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain im Accounting und Auditing anhand von Anwendungsbeispielen wie dem Triple Entry Accounting und Smart Contracts dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit der Implementierung der Blockchain in diesen Bereichen verbunden sind.
- Kapitel 4: Mögliche Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung: Dieses Kapitel analysiert die möglichen Konsequenzen der Blockchain-Technologie für die Wirtschaftsprüfung. Es untersucht die Veränderungen, die sich für den Beruf des Wirtschaftsprüfers ergeben könnten, und stellt die Idee eines „Blockchain-Prüfers“ vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Blockchain, Accounting, Auditing, Triple Entry Accounting, Smart Contracts, Dezentrale Systeme, Kryptografie, Wirtschaftsprüfung, Chancen, Risiken, Konsequenzen, Automatisierung und Digitalisierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Was ist die Blockchain? Die Technologie im Accounting und Auditing Hype oder Revolution?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460965