In dieser Seminararbeit wird das Zusammenwirken von Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess näher beschrieben. Dazu werden zuerst exemplarisch verschiedenen Arten von Produktentwicklungsprozessen beschrieben und erläutert. Ebenfalls werden unterschiedliche Motivationsarten und deren mögliche Erscheinungsformen erläutert. Des Weiteren folgen im Kapitel 3. der Arbeit Erläuterungen zu verschiedenen Erfolgsfaktoren. Hier werden exemplarisch fünf Erfolgsfaktoren herausgegriffen:
- Führungsstil
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Organisation
- Beziehungsmanagement und andere
Die Wahl fiel auf diese fünf, da sie die unterschiedlichen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre berühren. Diese werden in dem 3.Kapitel beschrieben und erläutert. Danach schließt sich das 4. Kapitel an, welches den eigentlichen Kern der Arbeit darstellt. Es werden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Motivation anhand einzelner Phasen des PEP erläutert. Außerdem werden u.a. die Gefahren und Potentiale der Mitarbeitermotivation erläutert. Hier wird aufgezeigt, dass die Motivation ein personalpolitisches Instrument ist, mit dem vorsichtig umgegangen werden muss, damit es sich nicht negativ auf den Produktentwicklungsprozess auswirkt. Gerade die Motivation ist ein Gebiet, das nie an Aktualität verliert, denn sie ist in jedem Betrieb allgegenwärtig.
Im Allgemeinen soll diese Arbeit zu vermitteln geben inwieweit diese Erfolgsfaktoren auf den Produktentwicklungsprozess Einfluss nehmen, und wie man diese steuern kann. Es wird erklärt, dass man durch falschen Einsatz von motivatorischen Mitteln das Gegenteil erreichen kann, nämlich eine Verlangsamung bzw. Hemmung des Produktentwicklungsprozesses.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Produktentwicklungsprozesse – Möglichkeiten der Motivation
- 3. Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess
- 3.1 Führungsstil
- 3.2 Kommunikation
- 3.3 Teamarbeit
- 3.4 Organisation
- 3.5 Beziehungsmanagement
- 4. Zusammenwirken der Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess und ihre Gefahren sowie Potentiale
- 4.1 Phase 1 – Festlegung der Reichweite
- 4.2 Phase 2 - Die Entwicklung
- 4.3 Phase 3 – Festlegung des Produktionsrahmens
- 4.4 Phase 4- Testen und Auswerten
- 4.5 Phase 5 - Produktion und Markteinführung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Zusammenspiel von Erfolgsfaktoren innerhalb von Produktentwicklungsprozessen. Die Arbeit beleuchtet exemplarisch verschiedene Arten von Produktentwicklungsprozessen und erörtert die Bedeutung von Motivation und unterschiedlichen Motivationsformen.
- Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess
- Zusammenwirken von Führungsstil, Kommunikation, Teamarbeit, Organisation und Beziehungsmanagement
- Gefahren und Potentiale der Mitarbeitermotivation
- Einfluss der Motivation auf den Produktentwicklungsprozess
- Möglichkeiten zur Steuerung und Optimierung von Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Seminararbeit dar, die sich mit der Interaktion von Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess beschäftigt.
- Kapitel 2: Produktentwicklungsprozesse – Möglichkeiten der Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und Herausforderungen der Produktentwicklung. Es werden verschiedene Arten von Produktentwicklungsprozessen vorgestellt, die im Rahmen der Analyse betrachtet werden.
- Kapitel 3: Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess: In diesem Kapitel werden fünf wesentliche Erfolgsfaktoren des Produktentwicklungsprozesses analysiert: Führungsstil, Kommunikation, Teamarbeit, Organisation und Beziehungsmanagement.
- Kapitel 4: Zusammenwirken der Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess und ihre Gefahren sowie Potentiale: Hier wird das Zusammenspiel der Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Gefahren und Potenzialen der Mitarbeitermotivation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren im Produktentwicklungsprozess, insbesondere auf die Motivation von Mitarbeitern. Dabei werden Aspekte wie Führungsstil, Kommunikation, Teamarbeit, Organisation und Beziehungsmanagement sowie die Phasen des Produktentwicklungsprozesses beleuchtet.
- Citar trabajo
- Falk Steinberg (Autor), 2005, Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in Produktentwicklungsprozessen. Gefahren und Potentiale der Mitarbeitermotivation., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46097