Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías

Fundraising im Web 2.0. Möglichkeiten und Risiken

Título: Fundraising im Web 2.0. Möglichkeiten und Risiken

Trabajo Escrito , 2012 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bianka Thielcke (Autor)

Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als der britische Physiker und Informatiker Sir Timothy Berners-Lee 1989 am Schweizer CERN das erste Hypertext-System aufbaute, war ihm wahrscheinlich noch nicht bewusst, welche Auswirkungen dies haben würde. Das Grundgerüst des World Wide Web wurde weiter entwickelt und feiert seitdem einen unmessbaren Erfolg quer über alle Kontinente. Allein in Deutschland sind im Jahr 2011 73,3 % der Bevölkerung online. Beim Start der jährlichen ARD/ ZDF Onlinestudie 1997 waren es lediglich 6,5 %.

Die Vorteile des Mediums Internet liegen klar auf der Hand: frei verfügbare Informationen und Kommunikation für jedermann zu jeder Zeit. In einer zunehmend individualisierten Welt wird auch flexibler Wissens- und Unterhaltungszugang von zumeist jungen Konsumenten immer mehr geschätzt. Diese Welt des Fortschritts und der Schnelllebigkeit scheint konträr zu jener des altruistischen Gebens und Teilens, in der Werte und Ideale wichtig sind. Das „Spenden“ hat ein verstaubtes Image, dass eher mit einer älteren, gesetzteren Zielgruppe assoziiert wird.

Können diese beiden Welten voneinander lernen und profitieren? Wie sind Fundraising und das Web 2.0 miteinander vereinbar und wie können sie zusammen wirken? Und worauf sollte man achten, damit die sozialen Medien keinen Image-Schaden oder gar Spenderverluste mit sich bringen? Dies soll in dieser Hausarbeit untersucht werden.

Dabei wird zunächst eine kurze Begriffsklärung durchgeführt, anschließend werden die verschiedenen Möglichkeiten des Online-Spendens anhand von Beispielen erläutert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Risiken der Internettätigkeit von Fundraisern, zeigt Möglichkeiten auf das Vertrauen der Nutzer zu erlangen und gibt eine kurze Prognose für die Zukunft ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Möglichkeiten des eFundraisings für Spendensammler
    • Spendenportale
      • betterplace.org
      • HelpDirect.org
      • Alvarum
      • Vorteile von Spendenportalen
    • Soziale Netzwerke
    • Google Grants/ Google AdWords
  • Risiken für Fundraiser
  • Möglichkeiten Vertrauen zu schaffen
  • Potentiale und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Risiken des eFundraisings im Web 2.0 für Non-Profit-Organisationen. Sie analysiert, wie das Internet zur Gewinnung von Spenden genutzt werden kann, und beleuchtet dabei die verschiedenen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung sozialer Medien und anderer Web 2.0-Technologien ergeben.

  • Definition von Fundraising und Web 2.0
  • Analyse der Möglichkeiten des eFundraisings, wie z.B. Spendenportale, soziale Netzwerke und Suchmaschinenmarketing
  • Identifizierung der Risiken, die mit dem eFundraising verbunden sind
  • Strategien zur Steigerung des Vertrauens der Nutzer im Internet
  • Beurteilung des Potenzials und der Zukunftsperspektiven des eFundraisings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und führt in die Thematik des eFundraisings im Web 2.0 ein. Das erste Kapitel definiert die Begriffe Fundraising und Web 2.0 und legt die Grundlage für die anschließenden Ausführungen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten des eFundraisings. Es stellt verschiedene Spendenportale vor und diskutiert die Vorteile dieser Plattformen für Spendensammler. Darüber hinaus werden soziale Netzwerke und Google Grants/ Google AdWords als weitere Instrumente des eFundraisings vorgestellt.

Schlüsselwörter

eFundraising, Web 2.0, Spendenportale, Soziale Netzwerke, Google Grants, Google AdWords, Non-Profit-Organisationen, Vertrauen, Risiken, Potentiale, Ausblick

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Fundraising im Web 2.0. Möglichkeiten und Risiken
Universidad
Academy of Music and Arts Hamburg  (Kultur- und Medienmanagement)
Calificación
1,3
Autor
Bianka Thielcke (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
20
No. de catálogo
V460992
ISBN (Ebook)
9783668908833
ISBN (Libro)
9783668908840
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kultur Medien Fundraising Sponsoring Crowdfunding web2.0 soziale Netzwerke Spenden betterplace.org social web
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bianka Thielcke (Autor), 2012, Fundraising im Web 2.0. Möglichkeiten und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460992
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint