Im Zuge der ständigen und ausgeprägten Innovationsdynamik im Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologien ist aktuell eine nie dagewesene digitale Revolution im Automobilsektor zu beobachten. Die Automobilhersteller sind bei der Umsetzung neuer digitaler Innovationen auf Wissen aus ihrer Umwelt angewiesen, welches sie mithilfe der Absorptionsfähigkeit ins Unternehmen aufnehmen, verarbeiten, transformieren und letztlich nutzen können. Jener Prozess der Absorptive Capacity (ACAP) mit besonderem Augenmerk auf digitale Innovationen sowie eine systematische Analyse der Hindernisse des Absorptionsprozesses in der Automobilindustrie wurde in der bisherigen Forschung nur unzureichend untersucht bzw. durchgeführt. An dieser Forschungslücke setzt die vorliegende Masterarbeit an. Mit der Hilfe von 29 Experten aus der Automobilbranche sollen der bis dato kaum erforschte Absorptionsprozess und die ihn hervorbringenden Routinen und Prozesse sowie auftretende Barrieren und darauf aufbauende Best Practices auf der Basis der Grounded Theory umfassend dargelegt werden. In einem ersten Modell wird der genaue Ablauf des Absorptionsprozesses in der Automobilindustrie in Anbetracht digitaler Innovationen erläutert. In dem zweiten Modell werden Barrieren, welche die Absorptive Capacity limitieren sowie dazugehörige Gestaltungsempfehlungen aufgezeigt. Beide Modelle werden auf Grundlage einer sowohl deduktiven als auch induktiven Herangehensweise dargestellt. Zusammengefasst bilden die Ergebnisse eine essenzielle Grundlage für das Verständnis des Wissenstransferprozesses aus dem Bereich der digitalen Innovation in der Automobilindustrie im realen Kontext sowie eine qualitaive Erweiterung der bisherigen ACAP - Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Forschungsziel und – fragen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Absorptive Capacity als Wissenstransferprozess
- Definitionen und theoretische Konstrukte der Absorptive Capacity
- Determinanten der Absorptive Capacity
- Digitale Innovationen
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Innovationsansätze
- Innovationstypen
- Digitale Innovationen in der Automobilindustrie
- Forschungsmethodik
- Experteninterviews
- Auswahl der Experten
- Konzeption des Leitfadens
- Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- Methodik der Auswertung
- Grounded Theory Ansatz
- Ergebnisse
- Modell 1: Absorptionsprozess in der Automobilindustrie
- Modell 2: Barrieren und Best Practices im Wissenstransferprozess
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Limitationen
- Implikationen für weitere Forschung
- Implikationen für die Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Prozess der Absorptive Capacity (ACAP) im Kontext digitaler Innovationen in der Automobilindustrie. Sie fokussiert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Unternehmen bei der Aufnahme, Verarbeitung und Nutzung von neuem Wissen aus der externen Umgebung erleben. Das Forschungsziel liegt in der umfassenden Darstellung des ACAP-Prozesses, der Identifizierung von Barrieren und der Ableitung von Best Practices für die Automobilbranche.
- Analyse des ACAP-Prozesses im Kontext digitaler Innovationen
- Identifizierung von Barrieren im Absorptionsprozess
- Entwicklung von Best Practices für die Optimierung der ACAP
- Bedeutung von Wissenstransfer für die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie
- Entwicklung von Modellen zur Erklärung des ACAP-Prozesses und seiner Barrieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand und die Forschungsfragen dar. Das Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Absorptive Capacity und der digitalen Innovationen. In Kapitel 3 wird die Forschungsmethodik, die auf Experteninterviews und der Grounded Theory basiert, erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die in Form von zwei Modellen dargestellt werden. Das erste Modell zeigt den Absorptionsprozess in der Automobilindustrie auf, während das zweite Modell die identifizierten Barrieren und Best Practices im Wissenstransferprozess beleuchtet. Kapitel 5 beinhaltet die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse, wobei auch Limitationen, Implikationen für weitere Forschung und für die Praxis betrachtet werden. Schließlich enthält Kapitel 6 das Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Absorptive Capacity (ACAP), digitale Innovationen, Automobilindustrie, Wissenstransfer, Experteninterviews, Grounded Theory, Barrieren, Best Practices, Modelle.
- Quote paper
- Laura Storch (Author), 2018, Mobilisierung von Wissen im Bereich digitaler Innovationen. Eine qualitative Untersuchung der Absorptive Capacity in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460994