Der Finanzsektor in Deutschland befindet sich derzeit in einer Phase des strukturellen Wandels. Die Kreditinstitute kämpfen einerseits mit zurückgehenden Zinsüberschüssen und häufig stagnierenden Provisionserlösen, andererseits mit steigenden Kosten. In einem zunehmenden Wettbewerb um den Kunden, der durch ein Overbanking und von oben angeführten Rahmenbedingungen geprägt ist, führt dies zu zunehmenden Konsolidierungsdruck.
Die X-Bank verfolgt das Ziel, sich den verändernden Rahmenbedingungen schnellstmöglich anzupassen, Signale des Wandels frühzeitig zu erfassen und den Wandel aktiv zu gestalten, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Vor diesem Hintergrund sollen mit Hilfe der Szenariotechnik die strategischen Handlungsfelder identifiziert werden und in diesem Zusammenhang geeignete Maßnahmen zur Erreichung strategischer Ziele definiert werden.
In einem ersten Schritt wird die Ausgangssituation der X-Bank untersucht. Dabei erfolgt u.a. eine Darstellung des vorgefundenen wirtschaftlichen Umfelds, der aktuell verfolgten Ziele und derzeit bereits bewusster Stärken und Schwächen der Bank. Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden in den nächsten Schritten die wesentlichen Einflussbereiche und –faktoren für den Geschäftserfolg der Bank erfasst und beschrieben sowie ihr wechselseitiger Einfluss untersucht. In der Folge wird nun die mögliche zukünftige Entwicklung der vorher identifizierten Einflussfaktoren von Interesse sein. Zu diesem Zweck werden zwei mögliche gegensätzliche Trendprojektionen der maßgeblichen Einflussfaktoren vorgenommen. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse erfolgt die Beschreibung möglicher zukünftiger gegensätzlich ausgerichteter Szenarien. Vor dem Hintergrund dieser Szenarien werden den projizierten Entwicklungen der Einflussfaktoren in einem Folgeschritt Chancen und Risiken gegenübergestellt und Aktivitäten definiert, die eine Ausnutzung der Chancen ermöglichen bzw. die aufgezeigten Risiken minimieren helfen sollen (Konsequenzanalyse). Ergänzend ermöglicht die Durchführung einer Störereignisanalyse das frühzeitige Erkennen von eventuell auftretenden Ereignissen, die die vorher beschriebenen Trends beeinflussen könnten. Vorbeugend können dann geeignete Maßnahmen zur Abwehr der Störereignisse in der Planung berücksichtigt werden. Mit Hilfe der in der Konsequenz- und Störereignisanalyse ermittelten Aktivitäten erfolgt letztlich der Szenariotransfer, in dem die strategische Ausrichtung überprüft wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation der X-Bank
- Einflussbereiche und -faktoren auf den Geschäftserfolg der X-Bank
- Einflussbeziehungen der den Geschäftserfolg determinierenden Einflussfaktoren untereinander
- Trendprojektionen - Einflussfaktoren auf die Bank und ihre mögliche zukünftige Ausprägung
- Szenario 1,,Das Wirtschaftswunder und die X-Bank, die den Wandel aktiv gestaltet hat"
- Szenario 2 - „Der reformunfähige Staat und die X-Bank als Bewahrer einer traditionellen Geschäftsphilosophie“
- Konsequenzanalyse - Chancen und Risiken der Szenarien und mögliche abzuleitende Aktivitäten
- Störereignisanalyse
- Szenario-Transfer - Strategische Handlungsfelder der X-Bank
- Übersicht der strategischen Handlungsfelder
- Strategische Handlungsfelder, Zielsetzungen und Maßnahmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis "SZENARIO - DIE X-BANK IN 2015" untersucht die strategischen Handlungsfelder der X-Bank im Kontext des sich wandelnden Finanzsektors in Deutschland. Ziel ist es, mithilfe der Szenariotechnik mögliche zukünftige Entwicklungen der Bank zu erforschen und geeignete Maßnahmen zur Erreichung strategischer Ziele zu definieren.
- Analyse der Ausgangssituation der X-Bank im Kontext des aktuellen Marktumfelds
- Identifizierung relevanter Einflussbereiche und -faktoren auf den Geschäftserfolg der X-Bank
- Entwicklung von Trendprojektionen und gegensätzlichen Szenarien zur möglichen zukünftigen Ausprägung der Einflussfaktoren
- Bewertung der Chancen und Risiken der Szenarien und Definition möglicher Aktivitäten
- Analyse potenzieller Störereignisse und deren Einfluss auf die Trends
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt den strukturellen Wandel im deutschen Finanzsektor und das Ziel der X-Bank, sich den verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Die Szenariotechnik soll dabei helfen, strategische Handlungsfelder zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu definieren.
- Ausgangssituation der X-Bank: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der X-Bank, die von zunehmendem Wettbewerb, einem Margenverfall und einer angespannten Ertragssituation geprägt ist. Das Firmenkreditgeschäft der Bank, das den Schwerpunkt der Analyse bildet, wird genauer betrachtet.
- Einflussbereiche und -faktoren auf den Geschäftserfolg der X-Bank: Hier werden die wesentlichen Einflussbereiche und -faktoren für den Geschäftserfolg der X-Bank beschrieben, sowie deren wechselseitige Abhängigkeiten untersucht.
- Trendprojektionen - Einflussfaktoren auf die Bank und ihre mögliche zukünftige Ausprägung: Dieses Kapitel analysiert die mögliche zukünftige Entwicklung der identifizierten Einflussfaktoren. Dazu werden zwei gegensätzliche Trendprojektionen erstellt, die als Grundlage für die Szenarienbildung dienen.
- Szenario 1,,Das Wirtschaftswunder und die X-Bank, die den Wandel aktiv gestaltet hat": Dieses Szenario beschreibt eine positive Entwicklung der X-Bank, die den Wandel aktiv gestaltet und von einem wirtschaftlichen Aufschwung profitiert.
- Szenario 2 - „Der reformunfähige Staat und die X-Bank als Bewahrer einer traditionellen Geschäftsphilosophie“: In diesem Szenario wird eine stagnierende Wirtschaft und ein reformunfähiger Staat angenommen. Die X-Bank verfolgt in diesem Szenario eine eher konservative Geschäftsstrategie.
- Konsequenzanalyse - Chancen und Risiken der Szenarien und mögliche abzuleitende Aktivitäten: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der beiden Szenarien und definiert Aktivitäten, die eine Ausnutzung der Chancen ermöglichen und Risiken minimieren helfen.
- Störereignisanalyse: Die Störereignisanalyse untersucht mögliche Ereignisse, die die zuvor beschriebenen Trends beeinflussen könnten, um frühzeitig entsprechende Maßnahmen zu planen.
- Szenario-Transfer - Strategische Handlungsfelder der X-Bank: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung der strategischen Ziele der X-Bank durch Definition verschiedener Handlungsfelder mit zugehörigen strategischen Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis befasst sich mit den Themen Szenariotechnik, Geschäftserfolg, Einflussfaktoren, Trendprojektionen, Konsequenzanalyse, Störereignisanalyse, strategische Handlungsfelder und Maßnahmen, Firmenkreditgeschäft, Mittelstand, X-Bank, Finanzsektor, Wandel, Wettbewerb, Margenverfall, Ertragssituation, Kundenbeziehungen.
- Citar trabajo
- Oliver Kettler (Autor), 2005, Szenario - Die X-Bank in 2015, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46102