Das Adjektiv. Vergleich der Steigerungsformen in der russischen und deutschen Sprache


Hausarbeit (Hauptseminar), 2018

17 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretischer Teil
2.1. Adjektiv im Russischen
2.2. Bildung der Steigerungsformen
2.3. Unterschiedliche Meinungen
2.4. Rolle des Adjektivs im Deutschen
2.5. Bildung der Steigerungsformen
2.6. Methodologie

3. Empirischer Teil
3.1. Analyse des Materials
3.2. Auswertung der Ergebnisse
3.3 Bezug zur Fragestellung

4. Fazit

5. Literatur- und Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Die Sprache im allgemeinen Sinne ist ein kommunikatives System und ohne dieses System wäre eine angemessene Wahrnehmung der Welt nicht vorstellbar. Die Sprache dient der Übermittlung von Informationen jeder Art. Vermittelte Information beschreibt dem Empfänger bestimmte Eigenschaften von Sachen, Ereignissen und Personen. Die Mitteilung dieser Beschaffenheiten wird der Wortart „Adjektiv“ zugeschrieben. Im Russischen und Deutschen verhält sich das Adjektiv gemäß ähnlichen Regeln, jedoch gewisse Unterschiede im Ausdruck sind doch vorhanden. In meiner Hausarbeit mit dem Titel «Adjektiv: Vergleich der Steigerungsformen in der russischen und deutschen Sprache» werde ich die Rolle des Adjektivs, und zwar seiner Steigerungsformen, beschreiben, erklären und analysieren. Die Arbeit wird zwei Sprachen erfassen: Russisch und Deutsch. Im ersten theoretischen Teil erfolgt die Erläuterung der Bildung von Steigerungsformen in beiden Sprachen. Zusätzlich ist es interessant verschiedene wissenschaftliche Meinungen bezüglich der Bildung der Komparationsformen in der russischen Sprache zu untersuchen. Dies geschieht mithilfe der passenden Sekundärliteratur. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse in beiden Sprachen aufgrund der Gemeinsamkeiten und Unterschieden untersucht. Im nächsten Schritt werde ich mit besonderem Material arbeiten, nämlich mit Interviews. Für optimale Ergebnisse werde ich sieben russische und deutsche Interviews zur Hand nehmen. Hierbei ist die Rede von Videointerviews. In der Methodologie werde ich es erläutern, warum ich mich für Videointerviews entschieden habe. Anhand von diesen Interviews werde ich folgende Aspekte untersuchen: Häufigkeit der Verwendung von einzelnen Steigerungsformen in beiden Sprachen (Kontextbedingt), Fehler bei der Verwendung und Gründe dafür. Ergebnisse meiner Untersuchung werden im empirischen Teil als Erstes gesammelt und ausgewogen. Anschließend werde ich die gewonnenen Ergebnisse auf meine Fragestellung beziehen, welche wie folgt lautet: « Wie werden Steigerungsformen der Adjektive in der russischen und deutschen gesprochenen Sprache verwendet?». Am Ende meiner schriftlichen Arbeit werde ich im Fazit die geleistete Arbeit kurz zusammenfassen und meine Fragestellung beantworten. Im Literatur- und Quellenverzeichnis wird die verwendete Literatur, sowie die Videointerviews, gemäß den Regeln korrekt angegeben.

2. Theoretischer Teil

2.1. Adjektiv im Russischen

Meine Arbeit werde ich mit der Erläuterung der Bildung der Steigerungsformen von Adjektiven im Russischen beginnen. Information, welche ich in diesem theoretischen Teil darlegen werde, stützt sich auf ein Lehrbuch zur Morphologie der russischen Sprache (vgl. Sidorenko 2017) und auf weitere Werke. Um an die Bildung der Steigerungsformen zu kommen, wäre es richtig als Erstes die Rolle von Adjektiv im allgemeinen Sinne zu beschreiben. So handelt es sich hierbei um eine Wortart, welche eine bestimmte Eigenschaft benennt. Es besteht eine enge und breite Vorstellung, was das Adjektiv betrifft. Die enge Vorstellung ist die traditionelle, welche in Schulen und an Universitäten unterrichtet wird. Die breite Vorstellung beinhaltet noch die Ordnungszahlen, wie первый,erster‘, weil sie ebenfalls Eigenschaft einer Sache beschreiben und über gleichen morphologischen Kategorien (Kasus, Numerus, Genus) verfügen (vgl. Sidorenko 2017, 110). In der russischen Sprache werden Adjektive in zwei Kategorien unterteilt: Qualitäts- und Beziehungsadjektive. Die Qualitätsadjektive bezeichnen eine Eigenschaft einer Sache, welche mehr oder weniger vorkommen kann, z. B. белый,weiß‘ (Sidorenko 2017, 113). Die Beziehungsadjektive bezeichnen auch Eigenschaft, jedoch im Bezug zu konkretem Objekt, z. B. большой дом,großes Haus‘ (vgl. Sidorenko 2017, 114). Außerdem besitzen Adjektive in der russischen Sprache über eine Besonderheit, nämlich über Kurz- und Langform, wobei die Langform am häufigsten verwenden wird. Die Kurzform ist undeklinierbar, besitzt jedoch über Genus und Numerus. Im Vergleich zur Kurzform bezeichnet die Langform eine dauerhafte Eigenschaft, z. B. брат больной,der Bruder ist krank‘ und die Kurzform steht für temporäres Attribut, z. B. брат болен,der Bruder ist krank‘ (Sidorenko 2017, 116). Hier erscheint die erste Übersetzungsschwierigkeit. Im Satz können Kurz- und Langformen unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Langform eines Adjektivs kann im Satz als kongruierendes Attribut auftreten, z. B . тихая , морозная ночь,stille, frostige Nacht‘ oder als Prädikatsnomen, z. B. она очень красивая,sie ist sehr schön‘. Die Kurzform kann im Satz nur die Funktion eines Prädikatnomens erfüllen, d. h. mit dem Bezugswort, dem Subjekt, in Genus und Numerus übereinstimmen, z. B. Катя будет счастлива,Katja wird glücklich‘ (Kirschbaum 2008, 161). Nachdem es geklärt wurde, was ein Adjektiv im Russischen ist, kann man zur Bildung von Steigerungsformen im nächsten Kapitel übergehen.

2.2. Bildung der Steigerungsformen

Nachdem ich im vorherigen Kapitel über das Adjektiv im Ganzen gesprochen habe, kann ich jetzt zur Bildung der Steigerungsformen von Adjektiven kommen. In der russischen Sprache gibt es drei Formen er Steigerung: positive, komparative und superlative Form. Jedoch tendiert die Mehrheit der Sprachwissenschaftler dazu, dass es nur zwei Formen gibt, nämlich komparative und superlative. Darüber werde ich näher im nächsten Kapitel erzählen. Nichtsdestotrotz werde ich alle drei Formen beschreiben. Die positive Form des Adjektivs bezeichnet die Grundstufe einer Eigenschaft, z. B. красивый,schön‘ (vgl. Kirschbaum 2008, 177). Bei dem Komparativ handelt es sich um eine Eigenschaft, die einem bestimmten Objekt in einem größeren Ausmaß, als einem anderen zutrifft, z. B. Таня красивее Маши,Tanja ist schöner als Mascha‘ (vgl. Grammatika-1980, 560). Und die dritte, die superlative Form gibt im Vergleich den höchsten oder niedrigsten Qualitätsgrad an, z. B. Сильнейшее землетрясение за последние сто лет, der stärkste Erdbeben in den letzten hundert Jahren‘ (vgl. Sidorenko 2017, 123). Jetzt möchte ich auf jede Form genauer angehen. Die Bildung des Komparativs erfolgt synthetisch oder analytisch. Bei der synthetischen Komparation handelt es sich um Einzelwörter, z. B. сильнее,stärker‘. Die Bildung erfolgt durch die Anknüpfung der Suffixe { - ее } (gesprochene Variante { -e й }), { -e }, { - ше } an den Stamm. Die Suffixe werden nach produktiv und unproduktiv unterschieden. Produktive Suffixe werden einfach an den Stamm angeknüpft, z. B. das Wort красивый ‚schön‘ beinhaltet den Stamm { красив - }. So hängt man Suffix { -ee } an den Stamm an und man erhält komparative Form красивее,schöner‘. Das unproduktive Suffix { -e } wird an einen Stamm mit den Endungen < г >, < к >, < х >, < д >, < т >, < в >, < ст > angeknüpft. Dabei werden diese Endungen durch gegensätzlichen Konsonanten ersetzt, z. B. дорогой,teuer‘ – доро ж е,teurer‘ (vgl. Gabka 1975, 293). Einige Adjektive bilden den Komparativ suppletiv: плохой,schlecht‘ – хуже,schlechter‘. Einige Adjektive besitzen zwei synthetische Komparationsformen, welche nur Kontextbedingt unterschieden werden: позднее,später‘ und позже ‚später‘. Folgende Adjektive können synthetisch keine Komparation bilden:

1) Mit Suffixen {- еск -}: дружеский,freundschaftlich‘ oder {- ов -}: мировой,global‘
2) Einige Adjektive, die konstanten oder temporären Zustand beschreiben: глухой,taub
3) Adjektive, die Farbe der Tiere beschreiben: гнедой,braun‘
4) Adjektive, die von Substantiven stammen, die aber lexikalisch Bedeutung einer Farbe tragen: кремовый,cremefarbig‘
5) Adjektive mit Suffix {- л -}, die von Verben stammen: исхудалый ‚abgemagert‘
6) Adjektive mit Suffixen {- оньк -}, {- еньк -}: сладенький diminutiv von ,süß‘
7) Zusammengesetzte Adjektive auf {- кий },{- гий },{- хий }: длиннорукий,langarmig‘ (Sidorenko 2017, 123).

Die analytische Form wird von Qualitätsadjektiven gebildet, indem Gradationsadverben, wie: более,mehr‘ , менее,weniger‘, usw. angefügt werden (vgl. Gabka 1975, 291). Beispiel einer analytischen Komparation erkennt man am folgenden Satz: Апельсины более вкусные чем яблоки. ,Orangen sind leckerer, als Äpfel‘. Nachdem der Komparativ detailliert durchgenommen wurde, kann man zur Steigerungsform höchsten Grades übergehen, nämlich zum Superlativ. In der modernen russischen Sprache werden zwei Grundbedeutungen des Superlativs unterschieden: relativ höchster Grad – Superlativ und absolut höchster Grad – Elativ. Bei dem Superlativ handelt es sich um ein Objekt, der eine Eigenschaft besitzt, welche bei ihm in höchster Form, als bei anderen Objekten, vorkommt, z. B. Пушкин величайший русский поэт,Puschkin ist der größte russischer Dichter‘. Elativ bedeutet, dass das Objekt, außerhalb des Vergleichs mit anderen, eine Eigenschaft ausdrückt, die ihm im absoluten Grad zutrifft, so: сверхмощный взрыв,superstarke Explosion‘ (vgl. Sidorenko 2017, 124). Der Superlativ, genau wie der Komparativ, wird synthetisch und analytisch gebildet. Synthetisch wird er durch das Anhängen des produktiven Suffixes {- ейш -} und unproduktiven {- айш -} an den Stamm des Adjektivs gebildet. Das Suffix {- айш -} wird nach den Konsonanten < г >, < к >, < х > verwenden, die wiederum durch < ж >, < ч >, < ш > abgewechselt werden. Der absolut hohe Qualitätsgrad kann auch mithilfe des Postfixes { наи -} gebildet werden, z. B. наивысший,der höchste‘. Der zusammengesetzte Superlativ (analytisch) wird durch die Hinzufügung zur Anfangsform des Adjektivs des Determinativpronomens самый oder der Gradationsadverben наиболее,am meisten‘ , наименее,am wenigsten‘ gebildet, z. B. самый большой ‚der größte‘ (vgl. Bendixen 2003, 46-47). In diesem Fall möchte ich den Elativ und Superlativ anhand von Beispielen verständlich darstellen. Elativ: самый умный,der klügste‘ , Superlativ: самый умный из всего класса ,der klügste aus der ganzen Klasse‘.

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Das Adjektiv. Vergleich der Steigerungsformen in der russischen und deutschen Sprache
Hochschule
Universität Hamburg  (Slavistik)
Veranstaltung
Morphologie (Russisch, Tschechisch)
Note
2,0
Autor
Jahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V461092
ISBN (eBook)
9783668909649
ISBN (Buch)
9783668909656
Sprache
Deutsch
Schlagworte
adjektiv, vergleich, steigerungsformen, sprache
Arbeit zitieren
Nikita Kolesnikov (Autor:in), 2018, Das Adjektiv. Vergleich der Steigerungsformen in der russischen und deutschen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461092

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Das Adjektiv. Vergleich der Steigerungsformen in der russischen und deutschen Sprache



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden