In dieser Hausarbeit wird die Rolle der Steigerungsformen des Adjektivs beschrieben, erklärt und analysiert. Die Arbeit wird zwei Sprachen erfassen: Russisch und Deutsch. Die zentrale Fragestellung lautet hierbei: "Wie werden Steigerungsformen der Adjektive in der russischen und deutschen gesprochenen Sprache verwendet?"
Die Sprache im allgemeinen Sinne ist ein kommunikatives System und ohne dieses System wäre eine angemessene Wahrnehmung der Welt nicht vorstellbar. Die Sprache dient der Übermittlung von Informationen jeder Art. Vermittelte Information beschreibt dem Empfänger bestimmte Eigenschaften von Sachen, Ereignissen und Personen. Die Mitteilung dieser Beschaffenheiten wird der Wortart „Adjektiv“ zugeschrieben. Im Russischen und Deutschen verhält sich das Adjektiv gemäß ähnlichen Regeln, jedoch gewisse Unterschiede im Ausdruck sind doch vorhanden.
Um die zentrale Fragestellung der Arbeit zu beantworten, erfolgt im ersten theoretischen Teil die Erläuterung der Bildung von Steigerungsformen in beiden Sprachen. Zusätzlich ist es interessant verschiedene wissenschaftliche Meinungen bezüglich der Bildung der Komparationsformen in der russischen Sprache zu untersuchen. Dies geschieht mithilfe der passenden Sekundärliteratur. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse in beiden Sprachen aufgrund der Gemeinsamkeiten und Unterschieden untersucht.
Im nächsten Schritt findet eine Auseinandersetzung mit Interviews statt. Für optimale Ergebnisse werden sieben russische und deutsche Interviews zur Hand nehmen. Hierbei ist die Rede von Videointerviews. Anhand von diesen Interviews werden folgende Aspekte untersucht: Häufigkeit der Verwendung von einzelnen Steigerungsformen in beiden Sprachen (Kontextbedingt), Fehler bei der Verwendung und Gründe dafür.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1. Adjektiv im Russischen
- 2.2. Bildung der Steigerungsformen
- 2.3. Unterschiedliche Meinungen
- 2.4. Rolle des Adjektivs im Deutschen
- 2.5. Bildung der Steigerungsformen
- 2.6. Methodologie
- 3. Empirischer Teil
- 3.1. Analyse des Materials
- 3.2. Auswertung der Ergebnisse
- 3.3 Bezug zur Fragestellung
- 4. Fazit
- 5. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Steigerungsformen von Adjektiven in der russischen und deutschen Sprache. Sie analysiert die Bildung und Verwendung dieser Formen in beiden Sprachen und beleuchtet die Unterschiede in ihrer grammatischen Struktur und Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Rolle des Adjektivs und seine Steigerungsformen im Kontext der Kommunikation und Informationsübertragung.
- Bildung von Steigerungsformen im Russischen und Deutschen
- Unterschiede in der grammatischen Struktur und Bedeutung der Steigerungsformen
- Rolle des Adjektivs und seiner Steigerungsformen in der Kommunikation
- Analyse der Verwendung von Steigerungsformen in gesprochener Sprache anhand von Interviews
- Beziehung zwischen grammatischen Strukturen und sprachlicher Variation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage: Wie werden Steigerungsformen der Adjektive in der russischen und deutschen gesprochenen Sprache verwendet? Der theoretische Teil befasst sich mit der Bildung von Steigerungsformen im Russischen und Deutschen, beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Meinungen über diese Prozesse und analysiert die Rolle des Adjektivs in beiden Sprachen.
Der empirische Teil konzentriert sich auf die Analyse von Interviews, um die Häufigkeit der Verwendung von Steigerungsformen in beiden Sprachen zu untersuchen, sowie um Fehler und ihre Gründe zu identifizieren. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Bezug zur Forschungsfrage ausgewertet und zusammenfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Adjektiv, Steigerungsformen, russische Sprache, deutsche Sprache, Komparation, Superlativ, Sprachvergleich, Morphologie, Interviewanalyse, Sprachliche Variation.
- Citar trabajo
- Nikita Kolesnikov (Autor), 2018, Das Adjektiv. Vergleich der Steigerungsformen in der russischen und deutschen Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461092