Mit der Einführung des Gesetzes zur Regelung der Pflege-, Betreuungs- und Wohnqualität im Alter und bei Behinderung (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz – PfleWoqG) ersetzte das Bundesland Bayern das bis dahin geltende Heimgesetz. Damit vollzog der Freistaat Bayern die Föderalismusreform vom 01.08.2006 und übernahm in diesem Bereich die Gesetzgebungszuständigkeit. Zur genaueren Erläuterung schuf der Landtag darüber hinaus die Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) und regelte damit vier Weiterbildungen für den Bereich der Pflege. Die AVPfleWoqG geht auf Anforderungen, Prüfungen und Inhalte der Weiterbildung zur Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Praxisanleitung und zur Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege bzw. Fachkraft für gerontopsychiatrische Betreuung ein. Waren bisher hiervon hauptsächlich Pflegefachkräfte der Altenpflege betroffen, wird sich dies durch das beschlossene Pflegeberufegesetz (PflBG) ändern.
Die vorliegende Publikation stellt diese Weiterbildungen umfangreich inhaltlich dar und geht auf die Rahmenbedingungen ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Präsentation
- 3 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
- Modul A/Themenbereich A1: Führungsethik
- Modul A/Themenbereich A2: Kommunikation als Führungsaufgabe
- Modul A/Themenbereich A3: Veränderungsmanagement
- Modul A/Themenbereich A4: Personalführung
- Modul A/Themenbereich A5: Konfliktmanagement
- Modul A/Themenbereich A6: Moderation, Präsentation und Rhetorik
- Modul A/Themenbereich A7: Kollegiale Beratung und Coaching
- Modul A/Themenbereich A8: Teamentwicklung
- Modul A/Themenbereich A9: Rollenkompetenz
- Modul A/Themenbereich A10: Führen und Leiten in sozialen Dienstleistungsunternehmen
- Modul A/Themenbereich A11: Strategisches Management
- Modul B/Themenbereich B1: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Modul B/Themenbereich B2: Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Modul B/Themenbereich B3: Controlling
- Modul B/Themenbereich B4: Sozial- und Gesundheitsökonomie
- Modul B/Themenbereich B5: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Modul B/Themenbereich B6: Finanzierung und Investition
- Modul C/Themenbereich C1: Organisation und Netzwerkarbeit
- Modul C/Themenbereich C2: Qualitätsmanagement
- Modul C/Themenbereich C3: Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen
- Modul C/Themenbereich C4: Personalmanagement
- Modul C/Themenbereich C5: Beschwerdemanagement
- Modul C/Themenbereich C6: Schnittstellenmanagement
- Modul D/Themenbereich D1: Angewandte Pflegewissenschaft
- Modul D/Themenbereich D2: Allgemeines Recht
- Modul D/Themenbereich D3: Sozialrecht
- Modul D/Themenbereich D4: Betriebsbezogenes Recht
- Modul D/Themenbereich D5: Arbeitsrecht
- Modul D/Themenbereich D6: Sozialpolitik
- Modul D/Themenbereich D7: Gerontologie
- Modul A/Themenbereich A1: Führungsethik (Pflegedienstleitung)
- Modul A/Themenbereich A2: Kommunikation als Führungsaufgabe (Pflegedienstleitung)
- Modul A/Themenbereich A3: Veränderungsmanagement (Pflegedienstleitung)
- Modul A/Themenbereich A4: Personalführung (Pflegedienstleitung)
- Modul A/Themenbereich A5: Konfliktmanagement (Pflegedienstleitung)
- Modul A/Themenbereich A6: Moderation, Präsentation und Rhetorik (Pflegedienstleitung)
- Modul A/Themenbereich A7: Kollegiale Beratung und Coaching (Pflegedienstleitung)
- Modul B/Themenbereich B1: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Pflegedienstleitung)
- Modul B/Themenbereich B2: Spezielle Betriebswirtschaftslehre (Pflegedienstleitung)
- Modul B/Themenbereich B3: Controlling (Pflegedienstleitung)
- Modul C/Themenbereich C1: Organisation und Netzwerkarbeit (Pflegedienstleitung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über Weiterbildungen im Pflegebereich nach AVPfleWoqG. Es zielt darauf ab, die verschiedenen Module und Themenbereiche detailliert darzustellen und somit ein fundiertes Verständnis der relevanten Inhalte zu vermitteln.
- Führungskompetenzen im Pflegebereich
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Pflege
- Rechtliche Grundlagen im Pflegewesen
- Qualitätsmanagement in der Pflege
- Zusammenarbeit und Teamarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in das Thema Weiterbildungen im Pflegebereich nach AVPfleWoqG und liefert einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des gesamten Werkes. Es skizziert die Bedeutung der Weiterbildung für die Qualität der Pflege und die berufliche Entwicklung von Pflegekräften.
2 Präsentation: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Struktur der Präsentation der Weiterbildungsinhalte. Es könnte didaktische Ansätze, Präsentationstechniken und die Verwendung von Medien erläutern, um ein effektives Lernen zu gewährleisten.
Modul A/Themenbereich A1: Führungsethik: Dieses Modul befasst sich mit ethischen Fragen im Kontext der Führung im Pflegebereich. Es behandelt Themen wie Verantwortung, Gerechtigkeit, Respekt und Integrität in der Führungsrolle und deren Bedeutung für ein positives Arbeitsklima und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Es werden ethische Dilemmata und deren Bewältigung diskutiert und ethische Entscheidungsfindungsprozesse erläutert.
Modul A/Themenbereich A2: Kommunikation als Führungsaufgabe: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung effektiver Kommunikation für Führungskräfte im Pflegebereich. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle und -techniken vorgestellt und ihre Anwendung in unterschiedlichen Situationen (z.B. Konfliktlösung, Feedbackgespräche) erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kommunikationskompetenzen zur Förderung von Teamwork und Motivation.
Modul A/Themenbereich A3: Veränderungsmanagement: Hier geht es um die Fähigkeit von Führungskräften, Veränderungen im Pflegebereich effektiv zu managen. Das Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze des Veränderungsmanagements und behandelt die Herausforderungen bei der Implementierung neuer Prozesse und Technologien. Es wird die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung und -kommunikation im Veränderungsprozess hervorgehoben.
Schlüsselwörter
AVPfleWoqG, Weiterbildung, Pflegebereich, Führung, Kommunikation, Veränderungsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Qualitätsmanagement, Teamentwicklung, Personalführung, Konfliktmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Überblick über Weiterbildungen im Pflegebereich nach AVPfleWoqG
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Weiterbildungen im Pflegebereich nach AVPfleWoqG. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Modulen Führungskompetenzen, betriebswirtschaftlichen Aspekten, rechtlichen Grundlagen, Qualitätsmanagement, Zusammenarbeit und Teamarbeit.
Welche Module werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Module, die in Modul A (Führungskompetenzen), Modul B (Betriebswirtschaft), Modul C (Organisation und Management) und Modul D (Recht und Pflegewissenschaft) unterteilt sind. Jedes Modul umfasst mehrere Themenbereiche, z.B. Führungsethik, Kommunikation, Veränderungsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Qualitätsmanagement etc. Einige Themenbereiche sind speziell auf die Pflegedienstleitung ausgerichtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind Führungskompetenzen im Pflegebereich, betriebswirtschaftliche Aspekte der Pflege, rechtliche Grundlagen im Pflegewesen, Qualitätsmanagement in der Pflege und Zusammenarbeit sowie Teamarbeit. Es werden ethische Fragen, Kommunikationstechniken, Veränderungsmanagement, Personalführung, Konfliktmanagement, Controlling, Marketing, Organisation und Netzwerkarbeit behandelt.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, beginnend mit einer Einführung und einer Beschreibung der Präsentation der Weiterbildungsinhalte. Die Kapitelzusammenfassungen beschreiben detailliert die Inhalte der einzelnen Module und Themenbereiche.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind AVPfleWoqG, Weiterbildung, Pflegebereich, Führung, Kommunikation, Veränderungsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Qualitätsmanagement, Teamentwicklung, Personalführung und Konfliktmanagement.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich über Weiterbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich nach AVPfleWoqG informieren möchten. Es ist insbesondere hilfreich für Führungskräfte im Pflegebereich (Pflegedienstleitungen) und Personen, die sich auf Weiterbildungen in diesem Bereich vorbereiten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen und Themenbereichen?
Das Dokument bietet einen Überblick und Kapitelzusammenfassungen. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen und Themenbereichen, müsste man die entsprechenden Weiterbildungsunterlagen konsultieren.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene rechtliche Grundlagen im Pflegewesen, einschließlich allgemeines Recht, Sozialrecht, betriebsbezogenes Recht, Arbeitsrecht und Sozialpolitik. Der genaue Umfang der behandelten Rechtsgebiete ist in den Kapitelzusammenfassungen genauer beschrieben.
- Quote paper
- BA, MSc, MA, MHBA, MHMM Horst Siegfried Kolb (Author), 2019, Weiterbildungen im Pflegebereich nach AVPfleWoqG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461105