Die Hausarbeit beschäftigt sich dabei mit der Frage, welches Gefährdungspotential von Reichsbürgern und den verschiedenen Gruppierungen, in denen sie sich zusammenschließen, ausgeht. Die Beantwortung der Fragestellung ist dabei wichtig, um einzuschätzen, wie diesen von staatlicher Seite sinnvoll begegnet werden sollte.
Auch ist eine analytische Auseinandersetzung mit der Reichsbürgerbewegung und ihren MitgliederInnen generell notwendig, um das Gedankengut zu verstehen, zumindest zu versuchen, mit diesen ins Gespräch zu kommen und einer weiteren Radikalisierung von Personen aus dem Milieu – vor allem auch durch die Soziale Arbeit – entgegenzuwirken oder einen Ausstieg von Betroffenen zu erreichen. Auch muss es Ziel sein, potentielle Neueinstiege in die Szene durch die gesammelten Erkenntnisse präventiv zu vermeiden.
Am Morgen des 19. Oktobers 2016 versuchten SEK Beamte, sich Zutritt zu einem im fränkischen Georgensgmünd zu verschaffen. Nachdem dieser sich mehrfach weigerte, seine insgesamt 31 Lang- und Kurzwaffen vom Landratsamt überprüfen zu lassen, sollten diese nun konfisziert werden. Völlig unvermittelt eröffnete der Hauseigentümer jedoch das Feuer, tötete einen Polizisten und verletzte zwei weitere. Fast genau ein Jahr später verurteilte das Landgericht Nürnberg ihn nun wegen Mordes, zweifachen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Es ist ein Urteil mit Signalwirkung, wird er doch seit Jahren der sogenannten Reichsbürgerbewegung zugeordnet. Es sind die Schüsse, die vor etwas mehr als einem Jahr die lange unterschätze Szene überhaupt erst in den verstärkten Fokus der Öffentlichkeit rückten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Reichsbürgerbewegung in Deutschland
- Entstehungsgeschichte und aktuelle empirische Befunde
- Begrifflichkeiten und Organisationsformen
- Hauptargumentationen
- Weltbild und Ideologie
- Gefährdungspotential der Reichsbürgerbewegung
- Bezug zur Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Reichsbürgerbewegung in Deutschland und analysiert ihr Gefährdungspotential. Es wird untersucht, wie die Bewegung entstanden ist, welche Organisationsformen und Argumentationen sie aufweist und welches Weltbild ihr zugrunde liegt. Darüber hinaus wird ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt und es wird beleuchtet, welche Möglichkeiten die Soziale Arbeit hat, um dem Phänomen der Reichsbürgerbewegung entgegenzuwirken.
- Entstehungsgeschichte und aktuelle empirische Befunde der Reichsbürgerbewegung
- Begrifflichkeiten und Organisationsformen der Reichsbürgerbewegung
- Hauptargumentationen und Weltbild der Reichsbürgerbewegung
- Gefährdungspotential der Reichsbürgerbewegung
- Bezug der Reichsbürgerbewegung zur Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Hausarbeit untersucht das Gefährdungspotential der Reichsbürgerbewegung und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Die Einleitung stellt den Fall Wolfgang Plan vor, der die Aufmerksamkeit auf das Phänomen der Reichsbürger gelenkt hat.
Die Reichsbürgerbewegung in Deutschland
Entstehungsgeschichte und aktuelle empirische Befunde
Die Entstehung der Reichsbürgerbewegung wird im Kontext der Reichsideologie betrachtet, die im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts entstand. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Gruppierungen und der Anzahl der AnhängerInnen. Es werden Zahlen zur Entwicklung der Reichsbürgerbewegung in Deutschland dargestellt, einschließlich Schätzungen des Verfassungsschutzes.
Begrifflichkeiten und Organisationsformen
Der Begriff „Reichsbürgerbewegung“ wird kritisch betrachtet, da es keine homogene Bewegung im soziologischen Sinne ist. Es werden verschiedene Subkategorien der Reichsbürgerbewegung vorgestellt: Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Gruppen werden erläutert, und es werden Beispiele für verschiedene Organisationen genannt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Reichsbürgerbewegung, Reichsideologie, Gefährdungspotential, Soziale Arbeit, Weltbild, Ideologie, Organisationsformen, empirische Befunde, Selbstverwaltung, Souveränität, und Milieumanager.
- Quote paper
- Marcel Riepegerste (Author), 2018, Zwischen Verschwörungstheorien und Rechtsextremismus. Die Reichsbürgerbewegung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461110