Die heute heranwachsenden Kinder und die Jugendlichen unserer Gesellschaft werden in der Literatur von vielen verschiedenen Autorinnen und Autoren mit Bezeichnungen wie Generation Facebook, Generation Smartphone, Generation Internet, Digital Natives und Ähnlichem gleichgesetzt. Allein diese Tatsache zeigt, dass es bei ihnen einen Wandel im Umgang mit Medien geben muss.
Aber was bedeutet dieser Wandel? Welche Folgen hat er für die Gesellschaft, vor allem im Zusammenhang mit Schule und Lernen? Welche Folgen hat er für Eltern und Lehrkräfte sowie auf die Beziehung zwischen ihnen und den Kindern und Jugendlichen?
Um dies herauszufinden, geht es im zweiten Kapitel darum, den medialen Wandel, von analogen zu digitalen Medien, zunächst zu belegen. Dazu wird sowohl auf die Entwicklung selbst und vor allem auf den Umgang und die Nutzung der verschiedenen Generationen mit und von digitalen Medien eingegangen. In diesem Zusammenhang werden zunächst der Generationenbegriff und das Verständnis von Generationen für die vorliegende Arbeit definiert.
Auf Grundlage eines Vergleiches der Mediennutzung zwischen den definierten Generationen sollen im dritten Kapitel die Folgen des medialen Wandels im Kontext von Schule und Lernen herausgearbeitet werden. Dabei liegt der Fokus auf neuen Lernformen der Kinder und Jugendlichen durch die neuen Medien und der damit verbundenen Rolle von Eltern und Lehrkräften sowie dabei aufkommenden Grenzen oder Problemen.
Im vierten Kapitel geht es anschließend darum, die sich in diesem Feld ergebenden Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen herauszuarbeiten. Die im dritten Kapitel erarbeiten Grenzen/Probleme sollen mit Blick auf die Wissensweitergabe und durch mögliche Generationenkonflikte vertieft werden.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit, in welchem die Ergebnisse nochmals kurz zusammengefasst werden. Darüber hinaus werden offen gebliebene Aspekte und Probleme angesprochen sowie weitere Forschungsmöglichkeiten in diesem Bereich aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medien und Generationen
- Begriffsdefinitionen
- Mediennutzung der älteren Generation
- Mediennutzung der jüngeren Generation
- Folgen im Kontext von Schule und Lernen
- Veränderte Lernformen der jüngeren Generation
- Die Rolle der älteren Generation
- Problematik
- Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen
- Umkehrungsthese
- Generationenkonflikte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss des medialen Wandels auf die Generationenbeziehungen, insbesondere im Kontext von Schule und Lernen. Es wird erörtert, wie die Nutzung digitaler Medien von verschiedenen Generationen das Lernen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Interaktion zwischen Eltern, Lehrkräften und Kindern bzw. Jugendlichen hat.
- Der mediale Wandel von analogen zu digitalen Medien
- Die Nutzung digitaler Medien durch verschiedene Generationen
- Der Einfluss des medialen Wandels auf Lernformen und das Lernverhalten
- Die Rolle von Eltern und Lehrkräften im digitalen Lernumfeld
- Mögliche Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den medialen Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es werden die Bezeichnungen „Generation Facebook“, „Generation Smartphone“, „Generation Internet“ und „Digital Natives“ vorgestellt und in den Kontext des Wandels gestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den Begriffsdefinitionen von Generation, Altersgruppe und Alterskohorte. Es wird erläutert, warum die Erfahrung mit digitalen Medien eine zentrale Rolle im Verständnis von Generationen spielt. Im dritten Kapitel werden die Folgen des medialen Wandels im Kontext von Schule und Lernen untersucht. Es wird gezeigt, wie sich neue Lernformen durch digitale Medien entwickeln und welche Rolle Eltern und Lehrkräfte in diesem Prozess spielen. Das vierte Kapitel behandelt die Auswirkungen des medialen Wandels auf die Generationenbeziehungen, indem es die im dritten Kapitel dargestellten Grenzen und Probleme im Hinblick auf Wissensweitergabe und mögliche Generationenkonflikte vertieft.
Schlüsselwörter
Medialer Wandel, Generationenbeziehungen, digitale Medien, Generationenkonflikte, Lernen, Schule, Jugendkultur, Generationenanalyse, pädagogisches Generationenkonzept, Wissensweitergabe.
- Arbeit zitieren
- Sandra Knierbein (Autor:in), 2016, Medialer Wandel. (Wie) wirkt er sich auf die Generationenbeziehungen aus? Eine Untersuchung am Beispiel von Schule und Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461158