Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Biografieforschung in der sozialpädagogischen AdressatInnenforschung. Umsetzung im Kontext der Jugendhilfe

Título: Biografieforschung in der sozialpädagogischen AdressatInnenforschung. Umsetzung im Kontext der Jugendhilfe

Trabajo Escrito , 2018 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sandra Knierbein (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Anliegen in dieser Arbeit ist die Erforschung, weshalb, wie und mit welchen Ergebnissen Biografieforschung in der sozialpädagogischen AdressatInnenforschung umgesetzt wird. Die konkrete Fragestellung lautet „Wozu wird Biografieforschung in der AdressatInnenforschung betrieben, welche Fragen werden in diesem Zusammenhang gestellt und welche Ergebnisse erzielt?“. Hierzu werden zunächst im zweiten Kapitel die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Biografieforschung und im dritten Kapitel die der AdressatInnenforschung behandelt, bevor im vierten Kapitel beide Forschungsstränge in ihrer Umsetzung in der Praxis der sozialen Arbeit miteinander verknüpft werden.

Im Rahmen der Biografieforschung werden die Termini Biografie und Biografieforschung zunächst ausführlicher definiert und zu ähnlichen Begriffen bzw. deren Bedeutung abgegrenzt, um zu verdeutlichen, was der genaue Gegenstand der biografischen Forschung ist. Im Anschluss wird ein Überblick über die Ursprünge und die Entwicklung der Biografieforschung gegeben. Des Weiteren wird Bezug zu methodischen Vorgehensweisen genommen.

Mit Blick auf die AdressatInnenforschung werden zunächst die AdressatInnen der Sozialen Arbeit selbst betrachtet. Es finden eine Begriffserläuterung sowie ein Aufriss über die Entwicklung der AdressatInnenperspektive statt. Nachgehend wird die AdressatInnenforschung definiert und ihre Ziele veranschaulicht.

Hinsichtlich der zugrundeliegenden Fragestellung dieser Arbeit wird in Kapitel 4 unter Hinzunahme von Forschungsarbeiten als erstes die Grundlage herausgearbeitet, welche Ziele die Biografieforschung im Kontext der AdressatInnenforschung verfolgt, was also Biografieforschung in der AdressatInnenforschung soll, will und kann. Zweitens wird der Fokus auf die Fragestellungen und die Ergebnisse gerichtet. Für eine detailliertere Erarbeitung und Darstellung von Erkenntnissen erfolgt eine Beschränkung auf die Jugendhilfe, aus welcher wesentliche empirische Impulse mit Blick auf die AdressatInnenforschung stammen.

Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, in welchem die wesentlichen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst werden. Überdies wird ein kurzer Ausblick über ein mögliches weiteres Vorgehen aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen der Biografieforschung
    • 2.1 Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
    • 2.2 Ursprünge und Entwicklung der Biografieforschung
    • 2.3 Methodische Vorgehensweise(n) der Biografieforschung
  • 3 Theoretische Grundlagen der AdressatInnenforschung
    • 3.1 AdressatInnen der Sozialen Arbeit: Begriffsdefinition und Entwicklung der AdressatInnenperspektive
    • 3.2 Definition und Ziele der AdressatInnenforschung
  • 4 Biografieforschung in der AdressatInnenforschung
    • 4.1 Ausgangspunkte und Ziele der Biografieforschung in der AdressatInnenforschung
    • 4.2 Fragestellungen und Ergebnisse der Biografieforschung in der AdressatInnenforschung (Kontext Jugendhilfe)
      • 4.2.1 Biografie und Heimerziehung
      • 4.2.2 Biografie und institutionelle Weiterentwicklungen
      • 4.2.3 Biografie und Lebensbereiche der AdressatInnen
      • 4.2.4 Biografie und offene Jugendarbeit bzw. stationäre Erziehungshilfen
      • 4.2.5 Zusammenfassende Betrachtung der Forschungsarbeiten
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Umsetzung von Biografieforschung in der sozialpädagogischen AdressatInnenforschung im Kontext der Jugendhilfe. Sie will herausfinden, welche Ziele die Biografieforschung in diesem Zusammenhang verfolgt, welche Fragen gestellt werden und welche Ergebnisse erzielt werden.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Biografie“ und „Biografieforschung“
  • Ursprünge und Entwicklung der Biografieforschung
  • Methodische Vorgehensweisen in der Biografieforschung
  • Begriffsdefinition und Entwicklung der AdressatInnenperspektive in der Sozialen Arbeit
  • Anwendung von Biografieforschung in der AdressatInnenforschung, insbesondere im Kontext der Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Biografieforschung, einschließlich der Begriffsdefinitionen, der Ursprünge und Entwicklung sowie der methodischen Vorgehensweisen. In Kapitel 3 werden die AdressatInnen der Sozialen Arbeit definiert und die AdressatInnenperspektive sowie die Ziele der AdressatInnenforschung beleuchtet. Kapitel 4 schließlich untersucht die konkrete Umsetzung der Biografieforschung in der AdressatInnenforschung im Kontext der Jugendhilfe. Dabei werden verschiedene Forschungsarbeiten analysiert, die sich mit Themen wie Heimerziehung, institutionellen Weiterentwicklungen, Lebensbereichen von AdressatInnen und offenen Jugendarbeit befassen.

Schlüsselwörter

Biografieforschung, AdressatInnenforschung, Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Lebensgeschichte, narrative Interviews, Lebenslauf, Sozialpädagogik, institutionelle Entwicklung, Heimerziehung, offene Jugendarbeit, stationäre Erziehungshilfen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Biografieforschung in der sozialpädagogischen AdressatInnenforschung. Umsetzung im Kontext der Jugendhilfe
Universidad
University of Dortmund
Calificación
1,0
Autor
Sandra Knierbein (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
27
No. de catálogo
V461169
ISBN (Ebook)
9783668912298
ISBN (Libro)
9783668912304
Idioma
Alemán
Etiqueta
Biografieforschung Adressatenforschung Sozialpädagogik Jugendhilfe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Knierbein (Autor), 2018, Biografieforschung in der sozialpädagogischen AdressatInnenforschung. Umsetzung im Kontext der Jugendhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461169
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint