Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Friedrich Hölderlins "Hälfte des Lebens"

Title: Friedrich Hölderlins "Hälfte des Lebens"

Term Paper , 2002 , 25 Pages

Autor:in: Sophie Koch (Author), Elisabeth Garcia (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die stichpunktartigen Erklärungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund werde ich zum einen auf die europäische Situation zum anderen auf einen Zeitraum von ca. 1789 bis 1820 beschränken, weil dieser Ausschnitt meiner Meinung nach für das Leben Hölderlins am relevantesten ist. Alles weitere würde den Rahmen sprengen.

Bei Ausbruch der Französischen Revolution bestand Deutschland aus etwa 300 Einzelstaaten, darunter viele kleine unbedeutende, nur Preußen und Österreich waren von nennenswertem Rang. Zusammengehalten wurde das Reich durch das seit Generationen in der Hand der Habsburger liegende Kaisertum. Die Fürsten regierten jedoch souverän. Die Staatsmacht stützte sich auf Heer, Beamtentum und Kirche. Aufgrund der Zersplitterung Deutschlands sah man zunächst kaum eine Gefahr des Übergreifens der aufrührerischen Bewegungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • DAS GEDICHT
  • 1. HISTORISCHER ABRISS (ELISABETH GARCIA)
  • 2. BIOGRAPHIE HÖLDERLINS (ELISABETH GARCIA)
    • Namenserläuterungen
    • Biographie
  • 3. GEISTESWISSENSCHAFTLICHE HINTERGRÜNDE (SOPHIE KOCH)
    • Epoche der Romantik
    • Hölderlin und die Romantik
    • Hölderlin und seine Weltanschauung
    • Zusammenfassung
  • 4. ZUM LYRISCHEN WERK (ELISABETH GARCIA)
    • Tübinger Hymnen (1790-93)
    • Antike Formen (ab 1796)
    • Pindarische Gesänge (1800-06)
    • Dichtungen nach 1806
    • Merkmale hölderlinscher Dichtkunst (Sophie Koch)
  • 5. INTERPRETATIONEN ZU HÖLDERLINS GEDICHT „HÄLFTE DES LEBENS“ (SOPHIE KOCH)
    • Sobrias Ebrietas (Jochen Schmidt)
    • Beweis für menschliches Glück (Ernst Jandl)
    • Eigene Meinung über „Hälfte des Lebens\" (Sophie Koch)
    • Sprecherische Realisation (Elisabeth Garcia)
  • 6. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Gedicht „Hälfte des Lebens“ von Friedrich Hölderlin. Die Arbeit beleuchtet den historischen und biographischen Kontext des Gedichts sowie die literarischen und philosophischen Einflüsse, die Hölderlins Schaffen prägten. Darüber hinaus werden verschiedene Interpretationen des Gedichts vorgestellt und im Kontext der Sprechkunde beleuchtet.

  • Historischer Hintergrund des Gedichts
  • Biographische Einflüsse auf Hölderlins Werk
  • Literarische und philosophische Strömungen der Epoche
  • Interpretation des Gedichts „Hälfte des Lebens“
  • Sprecherische Realisation des Gedichts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt den historischen Kontext des Gedichts „Hälfte des Lebens“ dar. Es wird ein Überblick über die europäische Situation zwischen 1789 und 1820 gegeben, insbesondere über die Französische Revolution und deren Auswirkungen auf Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet die Biografie von Friedrich Hölderlin, seine frühen Jahre, seine Studienzeit in Tübingen und seine spätere Krankheit.

Kapitel 3 widmet sich den geistigen Strömungen, die Hölderlins Werk prägten. Es werden die Romantik, die Philosophie der Aufklärung und Hölderlins eigene Weltanschauung behandelt. Kapitel 4 gibt einen Überblick über Hölderlins lyrisches Werk, angefangen bei den Tübinger Hymnen bis hin zu seinen späteren Dichtungen. Es werden auch Merkmale seiner Dichtkunst herausgestellt.

Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Interpretationen des Gedichts „Hälfte des Lebens“. Es werden die Ansätze von Jochen Schmidt, Ernst Jandl und Sophie Koch vorgestellt, sowie die sprecherische Realisation des Gedichts.

Schlüsselwörter

Friedrich Hölderlin, „Hälfte des Lebens“, Romantik, Aufklärung, Lyrik, Interpretation, Sprechkunde, historische Kontext, Biografie, Weltanschauung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Hölderlins "Hälfte des Lebens"
College
Martin Luther University  (für Sprechwissenschaft und Phonetik)
Course
Sprechkünstlerisches Gestalten I
Authors
Sophie Koch (Author), Elisabeth Garcia (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V46119
ISBN (eBook)
9783638433839
Language
German
Tags
Friedrich Hölderlins Hälfte Lebens Sprechkünstlerisches Gestalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Koch (Author), Elisabeth Garcia (Author), 2002, Friedrich Hölderlins "Hälfte des Lebens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46119
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint