Im Bereich der Schulmusik wird immer wieder über die Professionalisierung des Musiklehrers an Schulen gesprochen und debattiert. Nun stellt sich die Frage, inwieweit angehende Musiklehrer in ihrer Ausbildung eine Expertise erwerben und ob diese zu einer Professionalisierung ihres zukünftigen Berufs führt. Diese Frage wird in dieser Hausarbeit bearbeitet.
Spitzensportler, Schachmeister, Gourmetköche, Gesundheits- und Wirtschaftsminister, Finanzberater und Musiker verbindet ein gemeinsamer Begriff: Die Expertise. Obwohl sich dieser Begriff meist auf den Wissenschafts- und Sachverständigenbereich beschränkt, also auf reine kognitive Wissensleistungen, muss die Expertise breiter definiert werden. Sie bedeutet nämlich auch, dass intensive Übungsphasen zu spezialisierten Höchstleistungen führen, und dies nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene, sondern unter anderem auch auf psychomotorischer. Somit können auch Spitzensportler, wie Fußballer oder Schwimmer, aber auch Menschen aus anderen Bereichen, wie der Kunst, als Experten bezeichnet werden. Sie alle kennen sich in ihrem Spezialgebiet bestens aus und nutzen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten meist auf professioneller Ebene und verdienen somit ihren Lebensunterhalt.
Die Arbeit wird zunächst die drei großen Bereiche des Musikstudiums und das damit verbundene Ausmaß der Kompetenzen, die der Student durch den Erwerb von Expertise während des Studiums zu erfüllen hat, näher beleuchten. Anschließend wird die Eignungsprüfung zum Musikstudium dargestellt, da diese schon in ihrem Aufbau Bereiche des zukünftigen Studiums und die damit verbundene Expertise beinhaltet.
Dann wird die Verteilung der Studieninhalte im Hinblick auf die Erwartungen an einen professionellen Musiklehrer betrachtet, um die Schwerpunkte der Expertise darstellen zu können. Hierfür soll zunächst auf die Problematik der verschiedenen Berufsrollenidentitäten eingegangen werden, warum sich angehende Studenten für ein Musikstudium entscheiden und welche beruflichen Aussichten sie sich dadurch versprechen. Auch die fehlende pädagogische Praxis soll näher beleuchtet werden. In Bezug darauf gehe ich auf die damit verbundenen Konsequenzen im Schulalltag des Musiklehrers ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erwartungen an den „perfekten“ Musiklehrer
- Die Eignungsprüfung
- Worauf zielt die Expertise angesichts der Studieninhalte ab?
- Die Konsequenzen der ungleich verteilten Expertise
- Das Problem der Berufsrollenidentität im Musikstudium
- Zu wenig pädagogische Praxis
- Musiklehrer vs. Realität des Schulalltags
- Verbesserungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert, inwieweit das Musikstudium angehende Musiklehrer auf eine professionelle Tätigkeit vorbereitet und ob die im Studium erworbene Expertise zu einer Professionalisierung des Berufs führt. Dazu werden die Studieninhalte im Hinblick auf die verschiedenen Kompetenzen betrachtet, die von Musiklehrern erwartet werden.
- Analyse der Kompetenzen, die von einem „perfekten“ Musiklehrer erwartet werden
- Bewertung der Eignungsprüfung hinsichtlich ihrer Relevanz für die spätere Expertise
- Beurteilung der Verteilung der Studieninhalte im Hinblick auf die Anforderungen des Berufsfelds
- Untersuchung der Konsequenzen der ungleich verteilten Expertise, insbesondere in Bezug auf die Berufsrollenidentität, die pädagogische Praxis und die Realität des Schulalltags
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen, um die Expertise im Musikstudium zu optimieren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Begriff der Expertise ein und erläutert seine Bedeutung im Kontext von Musik und Bildung. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor, nämlich ob das Musikstudium angehende Musiklehrer in ihrer Ausbildung eine Expertise erwerben, die zu einer Professionalisierung ihres zukünftigen Berufs führt.
Die Erwartungen an den „perfekten“ Musiklehrer
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kompetenzen, die von einem heutigen Musiklehrer erwartet werden. Es analysiert die drei großen Bereiche des Musikstudiums – den musikalisch-künstlerischen, musikalisch-wissenschaftlichen und den musikalisch-pädagogischen – und zeigt auf, welche Kompetenzen in jedem dieser Bereiche erworben werden sollten.
Die Eignungsprüfung
Dieses Kapitel beleuchtet die Eignungsprüfung zum Musikstudium und untersucht, inwieweit diese Prüfung bereits Einblicke in die Inhalte und Schwerpunkte des Studiums und die damit verbundene Expertise bietet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Expertise, Professionalisierung, Musikstudium, Musiklehrer, Kompetenzen, Berufsrollenidentität, pädagogische Praxis, Schulalltag.
- Citar trabajo
- Daniel Behner (Autor), 2011, Zielt die Expertise im Schulmusikstudium auf eine Professionalisierung des Musiklehrers ab?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461262