Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pédagogie - Educación musical

Interessante und effiziente Gehörbildung im Musikunterricht. Auf der Suche nach hilfreichen Ansätzen in Literatur und Web 2.0

Título: Interessante und effiziente Gehörbildung im Musikunterricht. Auf der Suche nach hilfreichen Ansätzen in Literatur und Web 2.0

Trabajo Escrito , 2013 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daniel Behner (Autor)

Pédagogie - Educación musical
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vor dem Hintergrund, dass sich immer mehr Jugendliche als Musiker versuchen und eigene Songs schreiben, wäre es interessant zu erfahren, inwiefern der Musikunterricht in der Schule dazu beitragen kann, dieses Interesse der Schüler zum Beispiel durch Gehörbildung zu fördern. Da aber die Schulung des Gehörs nicht nur eine wesentliche Voraussetzung für das Verstehen populärer sondern auch klassischer Musik darstellt und beide Musikrichtungen unter anderem die Themenfelder des Musikunterrichts bestimmen, steht im Mittelpunkt dieser Hausarbeit die Frage, inwiefern Gehörbildung generell im Musikunterricht interessant und erfolgreich eingesetzt werden kann.

Hierbei soll nicht der Eindruck erweckt werden, die Gehörbildung sei der einzige und wichtigste Bestandteil des Musikunterrichts und die Fähigkeit Noten lesen zu können mittlerweile obsolet. Auch soll am Ende dieser Hausarbeit kein fest ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für den Bereich der Gehörbildung stehen. Es sollen hauptsächlich Ansätze aus den Feldern der Musik- und Schulmusikliteratur sowie des World-Wide-Web zusammengefasst und, sofern möglich, in Bezug zueinander gestellt werden, mit der Frage, wie diese Gehörbildung im Musikunterricht für Schüler ansprechend und effizient gestaltet werden kann.

Zunächst werde ich mich mit den Lehrplänen für das Unterrichtsfach Musik im Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie zwei aktuellen Musikschulbüchern für die Unterstufe beschäftigen, um herauszufinden, inwiefern Gehörbildung im aktuellen Unterrichtsgeschehen integriert und aufgebaut ist. Dann werde ich genauer auf das musikdidaktische Modell der auditiven Wahrnehmungserziehung sowie das Konzept der Audiation eingehen, da beide interessante Ansätze für den Bereich der Gehörbildung liefern. Weitere Punkte werde ich zudem aus dem Bereich der Gehörbildungsliteratur heranziehen. Die letzte Station stellt das Internet da, wo ich anhand eines Online-Gehörbildungsprogramms die Vor- und Nachteile dieses aufzeigen werde. Zum Schluss werde ich ein Fazit ziehen und einen möglichen Ausblick geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ansätze in Literatur und Web 2.0.
    • 2.1 Lehrpläne und Schulliteratur
      • 2.1.1 (Kern-)Lehrpläne für Musik NRW.
      • 2.1.2 Gehörbildung in den Schulbüchern.
    • 2.2 Modell, Konzept und Lernmodelle.
      • 2.2.1 Auditive Wahrnehmungserziehung.
      • 2.2.2 Audiation.
      • 2.2.3 Lernmodelle
    • 2.3 Gehörbildungsliteratur
    • 2.4 Gehörbildung im Internet.
  • 3. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Gehörbildung im Musikunterricht interessant und effizient gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Ansätzen aus der Musik- und Schulmusikliteratur sowie dem World-Wide-Web. Die Arbeit untersucht, wie Gehörbildung im aktuellen Unterrichtsgeschehen integriert und aufgebaut ist, wobei die Lehrpläne für das Unterrichtsfach Musik in Nordrhein-Westfalen und aktuelle Musikschulbücher für die Unterstufe analysiert werden.

  • Integration von Gehörbildung in Lehrplänen und Schulliteratur
  • Auditive Wahrnehmungserziehung und Audiation als musikdidaktische Modelle
  • Gehörbildungsliteratur und ihre Relevanz für den Musikunterricht
  • Gehörbildung im Internet und die Vor- und Nachteile von Online-Programmen
  • Entwicklung von ansprechenden und effizienten Methoden der Gehörbildung im Musikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Gehörbildung im Musikunterricht ein und stellt die Relevanz dieses Themas vor dem Hintergrund der Musikpraxis von erfolgreichen Musikern dar, die trotz mangelnder Notenkenntnisse erfolgreich sind.

Kapitel 2: Ansätze in Literatur und Web 2.0.

Dieses Kapitel befasst sich mit Ansätzen für die Gehörbildung aus Literatur und dem Internet. Es analysiert die Integration von Gehörbildung in den Kernlehrplänen für Musik in Nordrhein-Westfalen sowie aktuelle Musikschulbücher. Zudem werden das musikdidaktische Modell der auditiven Wahrnehmungserziehung und das Konzept der Audiation vorgestellt.

Kapitel 2.1: Lehrpläne und Schulliteratur

In diesem Abschnitt werden die Lehrpläne für das Unterrichtsfach Musik in Nordrhein-Westfalen sowie aktuelle Musikschulbücher für die Unterstufe analysiert, um die Integration von Gehörbildung im aktuellen Unterrichtsgeschehen zu untersuchen.

Kapitel 2.2: Modell, Konzept und Lernmodelle.

Dieser Abschnitt betrachtet das musikdidaktische Modell der auditiven Wahrnehmungserziehung und das Konzept der Audiation. Beide Ansätze werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gehörbildung im Musikunterricht untersucht.

Kapitel 2.3: Gehörbildungsliteratur

Dieser Abschnitt betrachtet relevante Literatur im Bereich der Gehörbildung und untersucht deren Beitrag zur Entwicklung effektiver Gehörbildungsmethoden.

Kapitel 2.4: Gehörbildung im Internet.

Dieser Abschnitt untersucht den Einsatz von Online-Gehörbildungsprogrammen und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Methode.

Schlüsselwörter

Gehörbildung, Musikunterricht, Lehrpläne, Schulliteratur, Auditive Wahrnehmungserziehung, Audiation, Lernmodelle, Gehörbildungsliteratur, Online-Gehörbildung, Musikpraxis, Populäre Musik, Klassische Musik, analysierendes Hören.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Interessante und effiziente Gehörbildung im Musikunterricht. Auf der Suche nach hilfreichen Ansätzen in Literatur und Web 2.0
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,0
Autor
Daniel Behner (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
21
No. de catálogo
V461263
ISBN (Ebook)
9783668914896
ISBN (Libro)
9783668914902
Idioma
Alemán
Etiqueta
interessante gehörbildung musikunterricht suche ansätzen literatur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Behner (Autor), 2013, Interessante und effiziente Gehörbildung im Musikunterricht. Auf der Suche nach hilfreichen Ansätzen in Literatur und Web 2.0, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461263
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint