In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit möchte ich folgenden Fragen nachgehen: wie konnte ich ohne eigene Sprachproduktion - nur durch das passive Serienschauen - eine Sprache erlernen? Wie konnte es sein, dass ich dadurch auch mein Englisch so stark aufgebessert habe? Und wie konnte es sein, dass so etwas wie Serienschauen mich mit meinem Englisch mehr vorangebracht hat, als der Unterricht in der Schule, in den ich so viel Energie im Sinne von Lernen und Aufmerksamkeit investiert habe?
Diese Fragen beschäftigten mich nicht nur aus persönlichem Interesse als Sprachenlernende, sondern auch aus der Perspektive einer angehenden Englischlehrerin. Denn meine Englischlehrer haben viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung ihrer Unterrichtsstunden investiert und auch ich habe Zeit und Mühe für das Lernen für Klassenarbeiten und Vokabeltests investiert, doch all dies war nicht so effektiv wie das mühelose Schauen von fremdsprachlichen audiovisuellen Medien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Implizites und explizites Lernen
- 2.1. Implizites Lernen
- 2.2. Explizites Lernen
- 3. Implizites Fremdsprachenlernen - Learning vs. Acquisition
- 4. Implizites Fremdsprachenlernen mit Hilfe von Filmen, Videos, Serien und Clips
- 4.1. Chancen des Fremdsprachenlernens mit Hilfe von authentischen fremdsprachlichen audiovisuellen Medien im außerschulischen Kontext
- 4.2. Herausforderungen des Fremdsprachenlernens mit Hilfe von audiovisuellen Medien im außerschulischen Kontext
- 4.3. Geförderte Fähigkeiten
- 4.3.1. Sprechkompetenz
- 4.3.2. Hörsehverstehen
- 4.3.3. Interkulturelle Kompetenz
- 4.3.4. Wortschatz
- 4.4. Motivation
- 4.5. Umgang mit authentischen audiovisuellen Medien
- 4.5.1. Methodische Prinzipien für den Unterricht
- 4.5.2. Methodische Prinzipien für den außerschulischen Kontext
- 5. Abbildungsverzeichnis
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das implizite Fremdsprachenlernen durch den Konsum audiovisueller Medien wie Filme und Serien im außerschulischen Kontext. Die Arbeit basiert auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin, die ihre Englischkenntnisse durch das Anschauen englischsprachiger Serien verbesserte. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Lernansatzes zu beleuchten und seine Effektivität zu analysieren.
- Implizites vs. explizites Fremdsprachenlernen
- Chancen und Herausforderungen des Lernens mit audiovisuellen Medien
- Förderung verschiedener Sprachkompetenzen (Sprechen, Hörverstehen, interkulturelle Kompetenz, Wortschatz)
- Motivationale Aspekte des Lernprozesses
- Methodische Prinzipien für den Einsatz audiovisueller Medien im außerschulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der Autorin, die ihre Englischkenntnisse durch das Anschauen englischsprachiger Serien verbesserte. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Mechanismen dieses impliziten Lernprozesses und seiner Effektivität im Vergleich zum schulischen Sprachunterricht. Die persönlichen Erfahrungen bilden den Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
2. Implizites und explizites Lernen: Dieses Kapitel differenziert zwischen implizitem und explizitem Lernen, wobei der Fokus auf dem impliziten Lernen liegt. Es werden Definitionen und theoretische Grundlagen vorgestellt, und der Anteil des impliziten Lernens am gesamten Wissen wird beleuchtet. Die Geschichte der Forschung zum impliziten Lernen wird kurz skizziert, und der Begriff wird im Kontext des Fremdsprachenlernens eingeordnet.
3. Implizites Fremdsprachenlernen - Learning vs. Acquisition: Dieses Kapitel geht vermutlich auf die Unterscheidung zwischen „Learning“ (bewusstes Lernen) und „Acquisition“ (unbewusstes Aneignen) ein, und setzt dies in Beziehung zum impliziten Fremdsprachenlernen. Es wird wahrscheinlich auf die unterschiedlichen Lernprozesse und deren Auswirkungen auf die Sprachkompetenz eingegangen.
4. Implizites Fremdsprachenlernen mit Hilfe von Filmen, Videos, Serien und Clips: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert das implizite Fremdsprachenlernen durch den Konsum audiovisueller Medien. Es werden die Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes im außerschulischen Kontext beleuchtet, sowie die Förderung verschiedener Sprachkompetenzen (Sprechen, Hörverstehen, interkulturelle Kompetenz, Wortschatz) und motivationale Aspekte untersucht. Methodische Prinzipien für den Unterricht und den außerschulischen Kontext werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Implizites Lernen, explizites Lernen, Fremdsprachenlernen, audiovisuelle Medien, Filme, Serien, Videos, außerschulischer Kontext, Sprachkompetenz, Hörverstehen, Sprechkompetenz, Wortschatz, interkulturelle Kompetenz, Motivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Implizites Fremdsprachenlernen durch audiovisuelle Medien
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das implizite Fremdsprachenlernen anhand des Konsums audiovisueller Medien wie Filme und Serien im außerschulischen Kontext. Die Autorin stützt sich auf ihre eigenen Erfahrungen, um die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Lernansatzes zu beleuchten und dessen Effektivität zu analysieren.
Welche Lernmethoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht implizites und explizites Lernen im Kontext des Fremdsprachenlernens. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen „Learning“ (bewusstes Lernen) und „Acquisition“ (unbewusstes Aneignen) und deren Auswirkungen auf die Sprachkompetenz.
Welche Arten von Medien werden betrachtet?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf den Einsatz von Filmen, Videos, Serien und Clips als Medium für implizites Fremdsprachenlernen.
Welche Aspekte des Fremdsprachenlernens werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen des Lernens mit audiovisuellen Medien im außerschulischen Kontext. Es werden die Förderung verschiedener Sprachkompetenzen (Sprechen, Hörverstehen, interkulturelle Kompetenz, Wortschatz) sowie motivationale Aspekte des Lernprozesses untersucht.
Welche methodischen Prinzipien werden behandelt?
Die Hausarbeit diskutiert methodische Prinzipien für den Einsatz audiovisueller Medien sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Implizites und explizites Lernen, Implizites Fremdsprachenlernen - Learning vs. Acquisition, Implizites Fremdsprachenlernen mit Hilfe von Filmen, Videos, Serien und Clips (inkl. Chancen, Herausforderungen, geförderter Fähigkeiten, Motivation und methodischen Prinzipien), Abbildungsverzeichnis und Quellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Implizites Lernen, explizites Lernen, Fremdsprachenlernen, audiovisuelle Medien, Filme, Serien, Videos, außerschulischer Kontext, Sprachkompetenz, Hörverstehen, Sprechkompetenz, Wortschatz, interkulturelle Kompetenz, Motivation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Effektivität des impliziten Fremdsprachenlernens durch den Konsum audiovisueller Medien zu analysieren und die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Lernansatzes aufzuzeigen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Implizites Fremdsprachenlernen mit Hilfe von Filmen, Videos, Serien und Clips im außerschulischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461299