In der vorliegenden Hausarbeit soll der Zusammenhang zwischen Bildern und der Anthropologie nach Charles Darwin näher analysiert werden. Als exemplarische Analysebeispiele dienen dabei Bilder des deutschen Zoologen Ernst Haeckel. Da dieser in Verbindung mit rassendiskriminierenden Thesen steht, soll auch dieser Umstand herausgearbeitet werden. Zum Schluss soll auf den heutigen Stand der Anthropologie eingegangen und so ein Ausblick angestellt werden.
Der Wissenschaftszweig der Anthropologie ist spätestens seit Charles Darwin eng mit visuellen Reizen verknüpft. Dies liegt insbesondere daran, dass optisch erfassbare Darstellungen das Begreifen komplizierter Sachverhalte erleichtern können.
Wofür sonst viele Wörter nötig wären, reicht im Bilderkosmos oft schon eine Seite aus. Dies beweist der britische Naturforscher Charles Darwin mit seinem Diagramm aus „Origin of the Species“ (1859) eindrucksvoll. Mithilfe von nur einem Bild schaffte es der Wissenschaftler seine Evolutionstheorie dem Leser greifbar zu machen. Bis heute steht die Popularität der Evolutionstheorie in Wechselwirkung mit dem bestehenden Bilderfundus.
Inhaltsverzeichnis
- Das Bild der Evolution
- Charles Darwin und seine Evolutionstheorie
- Darwins Umgang mit Bildern
- Ernst Haeckels Einfluss auf die zeitgenössische Anthropologie
- Rassismus bei Ernst Haeckel
- Anthropologische Ikonographie im 19. Jahrhundert
- Fazit - Die zeitgenössische Anthropologie und ihre Darstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Bildern und der Anthropologie nach Charles Darwin. Durch die Analyse von Beispielen aus dem Werk des Zoologen Ernst Haeckel soll untersucht werden, wie visuelle Darstellungen die Anthropologie beeinflusst haben und welche Rolle dabei rassistische Thesen spielen.
- Der Einfluss von Bildern auf das Verständnis der Evolutionstheorie
- Die Verwendung von Bildern in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts
- Die Rolle von Ernst Haeckel und seiner Bilder in der rassistischen Ideologie
- Der Zusammenhang zwischen Anthropologie und visueller Kultur
- Der Einfluss von Bildern auf die Popularität und Verbreitung wissenschaftlicher Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Bild der Evolution: Der einleitende Abschnitt erläutert die Bedeutung von Bildern für die Anthropologie und verweist auf die einflussreiche Darstellung der Evolution des Menschen in "March of Progress" (Abbildung 1).
- Charles Darwin und seine Evolutionstheorie: Dieses Kapitel stellt Charles Darwins Leben und Werk vor und beleuchtet seine Evolutionstheorie als grundlegende Grundlage für die moderne Anthropologie. Die Kernaussagen der Theorie werden dargestellt und ihre Bedeutung für das Verständnis der Entwicklung der Arten erläutert.
- Darwins Umgang mit Bildern: Hier wird die Rolle von Bildern in Darwins wissenschaftlichen Arbeiten untersucht. Darwins bewusste Nutzung der Visualität, um biologische Sachverhalte greifbar zu machen, wird im Kontext seiner Werke wie "On the Origin of Species" (1859) und "The Descent of Man" (1871) dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Anthropologie, Evolutionstheorie, Bilder, Visualität, Rassismus, Ernst Haeckel, Ikonographie und die Rolle von Bildern in der wissenschaftlichen Kommunikation.
- Quote paper
- Lisa Hagen (Author), 2018, Die Rolle von Bildern in der Anthropologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461343