Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird bei Unternehmen immer beliebter. Während Arbeitgeber die Chancen der Digitalisierung nutzen, bangen Arbeitnehmer um die Sicherheit ihrer Jobs. Denn das Ausmaß von KI auf die Arbeitswelt scheint bislang offen.
Ronnie Pregitzer erklärt daher in seiner Publikation, wie sich die neue Technologie auf Unternehmen und die Wirtschaft auswirkt. Mithilfe von Programmatic Marketing lassen sich zum Beispiel zielgerichtete und hoch personalisierte Kampagnen umsetzen, die potenzielle Kunden zum perfekten Zeitpunkt erreichen.
Auf dem Arbeitsmarkt übernimmt KI momentan vor allem Routinetätigkeiten, aber auch hochqualifizierte Arbeitsplätze können zukünftig gefährdet sein. Pregitzer stellt in diesem Zusammenhang klar, dass Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit nicht nur ersetzt. Vielmehr verändert sie bestehende Berufsbilder in einer Weise, die sich in den kommenden Jahren immer deutlicher zeigen wird.
Aus dem Inhalt:
- Artificial Intelligence;
- AI;
- Online Marketing;
- Zalando;
- Google;
- Amazon;
- Apple
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick Künstliche Intelligenz
- Definition und Begriffserklärungen
- Historische Entwicklung
- Bedeutung von KI für die Arbeitswelt
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
- Einsatzgebiete von KI
- KI im Unternehmen
- KI bei Zalando
- Algorithmen im Marketing
- Makroökonomische Effekte Künstlicher Intelligenz
- Ökonomische Effekte
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Herausforderungen und offene Fragen
- Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation analysiert die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt, insbesondere im Kontext des Programmatic Marketing. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der KI, ihre Definition und Bedeutung im Arbeitsumfeld, sowie konkrete Einsatzgebiete und Beispiele wie Zalando. Des Weiteren werden die makroökonomischen Effekte von KI, wie z.B. Veränderungen im Arbeitsmarkt und Herausforderungen, diskutiert.
- Definition und Entwicklung von KI
- Einsatzgebiete und Beispiele von KI in der Arbeitswelt
- Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt
- Makroökonomische Effekte von KI
- Herausforderungen und Chancen im Kontext von KI
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt ein. Es beschreibt die Relevanz des Themas und liefert einen Überblick über die Inhalte der Publikation.
- Überblick Künstliche Intelligenz: Dieses Kapitel definiert Künstliche Intelligenz und erläutert verschiedene Begriffserklärungen. Es skizziert die historische Entwicklung der KI und beleuchtet ihre Bedeutung für die Arbeitswelt.
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Einsatzgebiete von KI, darunter das Unternehmensumfeld, konkrete Beispiele wie Zalando und der Einsatz von Algorithmen im Marketing.
- Makroökonomische Effekte Künstlicher Intelligenz: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Auswirkungen von KI und beleuchtet deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden Herausforderungen und offene Fragen im Zusammenhang mit KI diskutiert.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Programmatic Marketing, Digitalisierung, Wandel der Arbeitswelt, Makroökonomische Effekte, Automatisierung, Robotik, Jobverlust, Chancen und Risiken.
- Citar trabajo
- Ronnie Pregitzer (Autor), 2019, Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert. Programmatic Marketing und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461352