Obwohl Uber weltweit genutzt wird, ist es in Deutschland verboten. Das Unternehmen ist mitsamt seiner Strategie, Unternehmenskultur und dem Geschäftsmodell an per se sehr umstritten. Uber befindet sich vielerorts in einer rechtlichen und moralischen Grauzone, es schwankt bei Legalität und Legitimität immerzu hin und her. Diese Situation erfordert eine kritische Beleuchtung der ethischen Grenzen des Unternehmens.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein gemeinsames Begriffsverständnis ethischer und wirtschaftlicher Begriffe aufgebaut. Daraufhin wird ein Unternehmensportrait gezeichnet, das Geschäftsmodell sowie Erfolgsfaktoren und zukünftige Entwicklungen des Unternehmens dargestellt. Zuletzt wird das Geschäftsmodell auf den ethischen Prüfstand gestellt.
Die moderne Betriebswirtschaftslehre hat sich zwar eigentlich von ethischen Grundsätzen und Moral gelöst und sich der Gewinnmaximierung hingegeben. Aufgrund des allmählichen Bewusstwerdens seitens der Verbraucher über Globalisierung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte oder gesamtgesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist Ethik und ethisches Handeln in der Wirtschaft jedoch nunmehr notwendiger denn je und nicht mehr wegzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen
- Ethische Schlüsselbegriffe
- Ethik und Moral
- Werte und Normen
- Gerechtigkeit und Gleichheit
- Legalität und Legitimität
- Wirtschaftsethik
- Corporate Social Responsibility
- Ethische Schlüsselbegriffe
- Das Unternehmen: Uber Technologies Inc.
- Unternehmensportrait
- Funktionsweise und Geschäftsmodell
- Erfolgsfaktoren
- Zukünftige Entwicklung
- Wirtschaftsethische Grenzen des Geschäftsmodells
- Ökonomische Auswirkungen
- Ökologische Auswirkungen
- Datenschutz
- Auswirkungen auf die Uber-Fahrer
- Einschränkungen, Verbote und Konfliktsituation mit Taxiunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die wirtschaftsethischen Grenzen des Geschäftsmodells von Uber Technologies Inc. in der Dienstleistungswirtschaft. Sie analysiert das Unternehmen im Kontext ethischer Prinzipien und beleuchtet insbesondere die Auswirkungen des Geschäftsmodells auf verschiedene Stakeholder, wie Kunden, Fahrer, Taxiunternehmen und die Gesellschaft im Allgemeinen.
- Ethische Prinzipien und deren Anwendung auf Geschäftsmodelle
- Die Funktionsweise und das Geschäftsmodell von Uber Technologies Inc.
- Ökonomische, ökologische, datenschutzrechtliche und gesellschaftliche Auswirkungen des Geschäftsmodells
- Ethische Konflikte und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell
- Die Positionierung von Uber Technologies Inc. im Spannungsfeld von Legalität und Legitimität
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Die Arbeit stellt die Relevanz ethischer Fragestellungen im Kontext des Sharing-Dienstes Uber dar und beschreibt den Hintergrund des Unternehmens in einer schnelllebigen Welt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet ethische Grundbegriffe wie Ethik, Moral, Werte und Normen, sowie wichtige Konzepte der Wirtschaftsethik wie Corporate Social Responsibility.
- Das Unternehmen: Uber Technologies Inc.: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Unternehmensportrait, der Funktionsweise und dem Geschäftsmodell, den Erfolgsfaktoren und der zukünftigen Entwicklung von Uber.
- Wirtschaftsethische Grenzen des Geschäftsmodells: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen, ökologischen, datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Geschäftsmodells von Uber, sowie die Herausforderungen im Umgang mit den Uber-Fahrern und Konflikten mit Taxiunternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wirtschaftsethik, Geschäftsmodelle, Sharing Economy, Uber Technologies Inc., Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Datenschutz, Arbeitsschutz, Wettbewerbsrecht, Legalität und Legitimität.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Wirtschaftsethische Grenzen des Geschäftsmodells von Uber, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461356