Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Exegese 1 Kön 17, 17-24. Alttestamentliche Exegese mit mehreren Analysen

Title: Exegese 1 Kön 17, 17-24. Alttestamentliche Exegese mit mehreren Analysen

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 19 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Ann Chef (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutschen Übersetzungen der Erzählung 1 Kön 17, 17-24 weisen einige Differenzen auf, wobei im Folgenden die prägnantesten Unterschiede von den Übersetzungen der Zürcher Bibel, der Elberfelder Bibel sowie der Neuen Jerusalemer Bibel herausgearbeitet werden. Während in V. 17 die Hausherrin der Erzählung in der σeuen Jerusalemer Bibel als „Witwe“ eingefὸhrt wird, wird diese in der Zὸrcher sowie Elberfelder Übersetzung als „Frau“ bezeichnet. Mit diesem sprachlichen Unterschied wird deutlich, dass diese Frau eine andere ist, als in der vorherigen Erzählung. So grenzen sich die Übersetzungen sprachlich sowie inhaltlich von jener ab, wobei die Neue Jerusalemer Übersetzung den Eindruck erweckt, dass 1 Kön 17, 17-24 mit der voran gegangenen Erzählung verknüpft ist und somit eine abweichende Lesart entsteht. Denn der Leser könnte diese Erzählung mit dem vorhergehenden Text und dessen Inhalt verknüpfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Übersetzung 1 Kön 17, 17-24
  • Übersetzungsvergleich
  • Sprachlich-sachliche Analyse
    • Sozialgeschichtliche und historische Fragen
    • Textlinguistische Fragestellungen
  • Literarkritik
  • Form- und Gattungskritik
    • Formkritik
    • Gattungskritik
  • Traditionskritik
  • Kompositionskritische Analyse
  • Redaktionskritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Erzählung 1 Kön 17, 17-24 im Hinblick auf ihre sprachliche Gestaltung und ihre Einbettung in den sozio-historischen Kontext. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen der Textinterpretation zu beleuchten und die Eigenheiten der Übersetzung und der literarischen Gestaltung zu untersuchen.

  • Übersetzungs- und Interpretationsfragen der Erzählung
  • Sozialgeschichtliche und historische Bezüge im Text
  • Textlinguistische Analysen der sprachlichen Gestaltung
  • Literarische Analyse der Erzählung unter Berücksichtigung von Form, Gattung und Tradition
  • Kompositions- und Redaktionskritische Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Übersetzung 1 Kön 17, 17-24: Dieser Abschnitt präsentiert die Übersetzung der Erzählung aus der Septuaginta und erläutert die gewählten Übersetzungsentscheidungen, insbesondere im Hinblick auf die Übersetzung von "yʊvαɩкòç" und "ἐνɛűµα".
  • Übersetzungsvergleich: Hier werden die Unterschiede in der deutschen Übersetzung der Erzählung in verschiedenen Bibelausgaben, wie der Zürcher Bibel, der Elberfelder Bibel und der Neuen Jerusalemer Bibel, aufgezeigt und analysiert. Die Analyse fokussiert auf sprachliche Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Interpretation der Erzählung.
  • Sprachlich-sachliche Analyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der sozio-historischen und historischen Einbettung der Erzählung. Besonders die Situation der Witwe in der damaligen Gesellschaft und die Rolle des Sohnes werden beleuchtet.
  • Literarkritik: Die literarische Analyse untersucht die Form, Gattung und Tradition der Erzählung. Hier werden die einzelnen Elemente der literarischen Gestaltung und die Einordnung in den literarischen Kontext beleuchtet.
  • Form- und Gattungskritik: Dieser Abschnitt betrachtet die Form und Gattung der Erzählung im Detail. Die Formkritik analysiert die erzählerische Struktur, während die Gattungskritik die Einordnung der Erzählung in das Genre der erzählenden Literatur betrachtet.
  • Traditionskritik: Die Traditionskritik untersucht den Entstehungsprozess der Erzählung und ihre Verbindung zu anderen Erzähltraditionen. Die Analyse beleuchtet die möglichen Quellen und Einflüsse, die die Erzählung prägten.
  • Kompositionskritische Analyse: Hier wird die Komposition der Erzählung analysiert, um die strukturellen Elemente, die Spannung und die Dramaturgie der Erzählung zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Übersetzung, Interpretation, sozialgeschichtliche und historische Analyse, Textlinguistik, Literarkritik, Form- und Gattungskritik, Traditionskritik, Kompositionskritik und Redaktionskritik im Kontext der Erzählung 1 Kön 17, 17-24. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der sprachlichen Gestaltung und den sozio-historischen Bezügen des Textes.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese 1 Kön 17, 17-24. Alttestamentliche Exegese mit mehreren Analysen
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2.3
Author
Ann Chef (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V461361
ISBN (eBook)
9783668914537
ISBN (Book)
9783668914544
Language
German
Tags
Exegese Altes Testament Religion Bibel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann Chef (Author), 2016, Exegese 1 Kön 17, 17-24. Alttestamentliche Exegese mit mehreren Analysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint