Um zu verstehen, was das Internet und die damit einhergehende Globalisierung mit Kultur, Musik und Musikindustrie zu tun haben und welche Auswirkungen damit verbunden sind, sollte man den „Mythos Internet“ aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und auch seine Geschichte kennen. Zu beidem gibt diese Arbeit Gelegenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Musik und Kultur im Zeitalter von Internet und Globalisierung.
- Ein atombombensicheres Kommunikationsnetz.
- Globalisierung und die Generation @
- Globalisierung der Musik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Internets und der Globalisierung auf Kultur, Musik und die Musikindustrie. Es erörtert den „Mythos Internet“ aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet seine Geschichte. Das Kapitel analysiert die Entwicklung des Internets, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung des „Globalen Dorfes“ und die Auswirkungen auf die Musiklandschaft.
- Die Entwicklung des Internets als globales Kommunikationsnetz
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Musiklandschaft
- Die Rolle der Medienkonzerne im globalen Musikmarkt
- Die Kontroverse um das Internet: Chancen und Risiken
- Die kulturelle Globalisierung und ihre Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Ein atombombensicheres Kommunikationsnetz
Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte des Internets nach, beginnend mit seinen militärischen Wurzeln im Kalten Krieg. Es beschreibt die Entstehung des paketorientierten Datenübertragungssystems und die Entwicklung des ARPANET. Das Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Internets in Wissenschaft und Gesellschaft, die Einführung von Diensten wie E-Mail und Newsgruppen sowie die Rolle der technischen Revolution und der Deregulierung der Telekommunikationsmärkte. Es erläutert die Entstehung des „World Wide Web“ und die rasante Verbreitung des Internets.
1.2 Globalisierung und die Generation @
Dieses Kapitel diskutiert die Kommerzialisierung des Internets und die zunehmende Machtkonzentration in der Musikindustrie. Es analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Musiklandschaft und die Rolle der Medienkonzerne. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Internets, die Kontroverse um die Nutzung des Netzes und die „Digital Divide“.
Schlüsselwörter
Internet, Globalisierung, Musik, Kultur, Musikindustrie, Medienkonzerne, Globales Dorf, Digital Divide, Kulturelle Homogenität, Kulturelle Heterogenität.
- Citar trabajo
- Torsten Eßer (Autor), 2000, Musik und Kultur im Zeitalter von Internet und Globalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461387