Konservativ, veraltet, rückständig – katholische Ordensgemeinschaften haben nicht den Ruf, für Neues sonderlich aufgeschlossen zu sein. In Bezug auf den digitalen Medienwandel und den Einsatz von Social Media sind diese Vorurteile jedoch unberechtigt. Viele Nonnen und Mönche setzen Facebook, YouTube und Co. für ihre Öffentlichkeitsarbeit ein. Es fehlt ihnen aber an einer klaren Zielsetzung und an fachlichem Know-how. Zu diesem Ergebnis kommt Annette Kaschner aus dem Masterstudiengang Corporate Media der Leipzig School of Media (LSoM) in ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Katholische Ordensgemeinschaften in Deutschland und Social Media“.
Annette Kaschner ist selbst Ordensschwester und als Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz Führungskraft in der Katholischen Kirche. So kennt sie die Probleme der Ordensgemeinschaften bestens. Der Altersdurchschnitt ist extrem hoch. In den Frauenorden in Deutschland sind 84 Prozent der Schwestern über 65 Jahre alt; in Männerorden haben ebenfalls weit über die Hälfte der Mitglieder die gesetzliche Rentengrenze überschritten. Es fehlt an Nachwuchs und Ressourcen.
Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse der Untersuchung überraschend. Insgesamt lieferten 164 der insgesamt 407 deutschen Ordensgemeinschaften Annette Kaschner einen vollständig beantworteten Fragebogen zu. Rund drei Viertel dieser Gemeinschaften betreiben nach eigenen Angaben Öffentlichkeitsarbeit. Und von diesen wiederum gab mehr als die Hälfte (gut 58 Prozent) an, Kanäle wie Facebook oder YouTube zu bespielen. „Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass Ordensgemeinschaften sich mutig dem Medienwandel stellen und sich nicht scheuen, in den sozialen Medien präsent zu sein“, schreibt Kaschner.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Forschungsstand
- 2 Social Media
- 2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 2.1.1 Web 2.0 und Social Web
- 2.1.2 Social Media
- 2.2 Social-Media-Anwendungen
- 2.3 Social Media in der PR
- 2.3.1 Begriffsbestimmungen
- 2.3.2 Veränderung der öffentlichen Kommunikation durch Social Media
- 2.3.3 Online-Kommunikation, Online-PR und Social Media Relations
- 2.3.4 Social-Media-Einsatz in verschiedenen Praxisfeldern
- 2.3.5 Chancen und Risiken des Social-Media-Einsatzes
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Katholische Ordensgemeinschaften
- 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 3.2 Ordensgemeinschaften als Nonprofit-Organisationen
- 3.3 Ordensgemeinschaften in Deutschland
- 3.4 Zwischenfazit: Herausforderungen für katholische Ordensgemeinschaften in heutiger Zeit
- 4 Kommunikation katholischer Ordensgemeinschaften im Online-Zeitalter
- 4.1 Kirchlich-katholische Kommunikation im Wandel
- 4.2 Ordensgemeinschaften und PR
- 4.3 Corporate Media von Ordensgemeinschaften
- 4.4 Ordensgemeinschaften und Social Media
- 5 Empirischer Teil I
- 5.1 Vollbefragung der katholischen Ordensgemeinschaften in Deutschland zum Einsatz von Social Media
- 5.1.1 Forschungsfrage und Hypothesenbildung
- 5.1.2 Methodische Vorgehensweise und Durchführung der Analyse
- 5.2 Ergebnisse der Vollbefragung
- 5.2.1 Ordensgemeinschaften und Öffentlichkeitsarbeit
- 5.2.2 Ordensgemeinschaften und Social Media
- 5.2.3 Strategischer Einsatz von Social Media in Ordensgemeinschaften
- 5.2.4 Gründe für die Nicht-Nutzung von Social Media
- 5.2.5 Weitere Ergebnisse und Erkenntnisse
- 6 Empirischer Teil II
- 6.1 Quantitative Inhaltsanalyse
- 6.1.1 Auswahl- und Analyseeinheiten
- 6.1.2 Aufbau der Kategorienschemata
- 6.1.3 Durchführung der Analyse
- 6.2 Ergebnisse der Inhaltsanalyse
- 7 Interpretation der Ergebnisse
- 7.1 Ressourcen und Social-Media-Nutzung
- 7.2 Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit katholischer Ordensgemeinschaften
- 7.3 Social Media in Verbindung mit den Kommunikationszielen von Ordensgemeinschaften
- 7.4 Handlungsperspektiven für den Einsatz von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit von katholischen Ordensgemeinschaften
- 8 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media durch katholische Ordensgemeinschaften in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Nutzung von Social-Media-Plattformen durch Ordensgemeinschaften zu analysieren, die dahinterliegenden Motive zu verstehen und Handlungsempfehlungen für einen effektiven Einsatz zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:- Die Rolle von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit von Ordensgemeinschaften
- Die Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Social Media für Ordensgemeinschaften bietet
- Die Strategien und Ziele, die Ordensgemeinschaften bei der Nutzung von Social Media verfolgen
- Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über den Social-Media-Einsatz von Ordensgemeinschaften in Deutschland
- Die Bedeutung von Social Media für die Kommunikation und Vermittlung der Werte und Anliegen katholischer Ordensgemeinschaften in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit, definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird zudem ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema gegeben.
- Kapitel 2 liefert eine umfassende Definition von Social Media, beleuchtet die Entwicklungen im Web 2.0 und Social Web und stellt verschiedene Social-Media-Anwendungen vor. Weiterhin wird der Einsatz von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Organisationen analysiert.
- Kapitel 3 definiert den Begriff der katholischen Ordensgemeinschaft und untersucht deren Bedeutung als Nonprofit-Organisationen in Deutschland. Es werden die spezifischen Herausforderungen für Ordensgemeinschaften in der heutigen Zeit beleuchtet.
- Kapitel 4 untersucht die Herausforderungen und Chancen der Kommunikation von katholischen Ordensgemeinschaften im Online-Zeitalter. Es beleuchtet den Wandel in der kirchlich-katholischen Kommunikation, die Rolle von PR-Strategien und Corporate Media in Ordensgemeinschaften sowie die Bedeutung von Social Media für die Kommunikation von Ordensgemeinschaften.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die mittels einer Vollbefragung von katholischen Ordensgemeinschaften in Deutschland den Einsatz von Social Media analysiert. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Befragung vorgestellt, darunter die Nutzungshäufigkeit verschiedener Social-Media-Kanäle, die Kommunikationsziele der Ordensgemeinschaften und die Gründe für den Nicht-Einsatz von Social Media.
- Kapitel 6 beschreibt eine quantitative Inhaltsanalyse, die durchgeführt wurde, um die Inhalte von Social-Media-Kanälen katholischer Ordensgemeinschaften zu analysieren. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in diesem Kapitel präsentiert und diskutiert.
- Kapitel 7 interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und der Inhaltsanalyse. Es werden die Zusammenhänge zwischen den Ressourcen der Ordensgemeinschaften, ihrer Nutzung von Social Media und ihren Kommunikationszielen diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsperspektiven für den Einsatz von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit katholischer Ordensgemeinschaften aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Katholische Ordensgemeinschaften, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Nonprofit-Organisationen, Deutschland, empirische Untersuchung, Inhaltsanalyse, Web 2.0, Social Web, Corporate Media, Online-Kommunikation.- Quote paper
- Annette Kaschner (Author), 2017, Come and follow me. Katholische Ordensgemeinschaften in Deutschland auf Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461396