In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Einflussfaktoren der Zuschauernachfrage bei Hertha BSC greifen und ob diese gegenüber den gängigen Einflussfaktoren abweichen. Gibt es vielleicht gar keinen Zusammenhang zwischen der Einwohnerzahl und den Zuschauerzahlen eines Bundesligavereins? Erliegt Hertha BSC somit machtlos den Gegebenheiten des Marktes? Welche Faktoren sind auf diesem Markt entscheidend? Wie sieht das diesbezüglich bei anderen Vereinen aus?
Die Bundesliga befindet sich, was die Attraktivität - gemessen an der Zahl der Stadionbesucher - betrifft, an der Weltspitze des Fußballs. Hunderttausende zieht es deutschlandweit Woche für Woche in die Stadien, um „ihrem“ Verein zuzuschauen und professionellen Fußball sehen zu können. So auch in Deutschlands Hauptstadt Berlin. Doch der Fußball wird hier offenbar anders wahrgenommen als in anderen Teilen Deutschlands. Knapp 3,5 Mio. gemeldete Bürger wohnen in Berlin. In der Saison 2015/2016 verzeichnete Berlins hochklassigster Fußballverein Hertha BSC jedoch erneut bloß einen Schnitt von 49.704 Zuschauern pro Bundesligaheimspiel. Dies entspricht umgerechnet einem durchschnittlichen Zuschaueraufkommen von 1,43 Prozent der gesamten Bevölkerung Berlins.
Zum Vergleich: Dieser Wert lag in der gleichen Saison in der ersten Bundesliga bei durchschnittlich 14,94 Prozent, in der ersten und zweiten Bundesliga zusammen bei 12,16 Prozent. In dieser Hinsicht liegt Hertha BSC in der ersten Bundesliga auf dem letzten, in der ersten und zweiten Bundesliga zusammen auf dem drittletzten Platz.
Müsste man sich als Traditionsverein und Hauptstadtklub nicht viel weiter oben in dieser fiktiven Tabelle befinden, wenn man zudem bedenkt, dass mit 32 Prozent der Berliner Bevölkerung der Anteil der Menschen, der sich sehr stark für Fußball interessiert, ähnlich hoch wie in anderen Bundesländern ist? Des Weiteren befand sich Hertha BSC in der Saison 2015/2016 fast permanent im oberen Tabellendrittel, was jedoch nicht zu einer signifikant steigenden Zuschauernachfrage führte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Darstellung vorhandener Faktoren und Variablen hinsichtlich der Nachfrage des Zuschauersports
- 2.1 Preisfaktor
- 2.2 Einkommensfaktor
- 2.3 Qualität der sportlichen Leistung
- 2.4 Die Spannung des Wettbewerbs
- 2.5 Marktgröße
- 2.6 Mehrseitige Märkte
- 2.7 Effekt eines Stadionneubaus
- 2.8 Äußere Faktoren
- 3 Besonderheiten des Profifußballs
- 3.1 Merkmale des Fußballmarktes
- 3.2 Besonderheiten der Meisterschaft und dort stattfindende Spiele
- 3.3 Segmente des Marktauftretens der Bundesligisten
- 3.3.1 Markt für Stadionunterhaltung
- 3.3.2 Markt für Sponsoring- und Werberechte
- 3.3.3 Markt für Übertragungsrechte
- 3.3.4 Markt für Merchandising-Artikel
- 4 Die Zuschauerzahlen als Maß der Zuschauernachfrage
- 4.1 Einfluss des Einkommens auf die Zuschauerzahlen
- 4.2 Sportliche Qualität als Einflussfaktor
- 4.3 Verhältnis der Marktgröße zur Zuschauernachfrage
- 4.4 Die Zahl der Vereinsmitglieder als Einflussgröße
- 4.5 Bedeutung der Stadionkapazität
- 4.6 Zwischenfazit
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Methodik der Befragung
- 5.1.1 Operationalisierung
- 5.1.2 Aufbau und Durchführung der Befragung
- 5.2 Auswertung der Ergebnisse
- 5.2.1 Deskriptive Auswertung
- 5.2.2 Aufstellung der Hypothesen
- 5.2.3 Einwirkungen auf die abhängige Variable
- 5.2.4 Beurteilung der aufgestellten Hypothesen
- 5.3 Interpretation der Ergebnisse
- 5.1 Methodik der Befragung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zuschauernachfrage bei Hertha BSC in Berlin. Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die die Nachfrage beeinflussen. Die Arbeit trägt zum Verständnis der komplexen Dynamik des Fußballmarktes bei und liefert Erkenntnisse für die strategische Planung von Hertha BSC.
- Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage im Profifußball
- Analyse der spezifischen Gegebenheiten am Fußballstandort Berlin
- Bedeutung der sportlichen Leistung für die Zuschauerzahlen
- Der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Stadionbesuch
- Auswertung empirischer Daten mittels Befragung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Zuschauernachfrage im Profifußball ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung.
2 Darstellung vorhandener Faktoren und Variablen hinsichtlich der Nachfrage des Zuschauersports: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage, wie Preisgestaltung, Einkommen der Fans, sportliche Leistung der Mannschaft, Spannung des Wettbewerbs, Marktgröße, mehrseitige Märkte, Auswirkungen von Stadionneubauten und externe Faktoren. Es liefert eine umfassende Übersicht über die bestehenden Theorien und Modelle.
3 Besonderheiten des Profifußballs: Hier werden die spezifischen Charakteristika des Fußballmarktes analysiert, insbesondere die Besonderheiten der Bundesliga-Meisterschaft und die verschiedenen Marktsegmente der Bundesligisten (Stadionunterhaltung, Sponsoring/Werbung, Übertragungsrechte, Merchandising). Es wird dargelegt, wie diese Segmente die Zuschauernachfrage beeinflussen und miteinander interagieren.
4 Die Zuschauerzahlen als Maß der Zuschauernachfrage: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen den Zuschauerzahlen und den in Kapitel 2 und 3 diskutierten Einflussfaktoren. Es analysiert den Einfluss von Einkommen, sportlicher Qualität, Marktgröße, der Anzahl der Vereinsmitglieder und der Stadionkapazität auf die Zuschauerzahlen. Dabei werden statistische Daten und Kennzahlen verwendet, um die Zusammenhänge aufzuzeigen. Das Zwischenfazit fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen.
5 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik einer durchgeführten Befragung zur Untersuchung der Zuschauernachfrage bei Hertha BSC. Es wird detailliert auf die Operationalisierung der Variablen, den Aufbau der Befragung und die Auswertung der Ergebnisse eingegangen. Die Auswertung umfasst deskriptive Statistiken, die Aufstellung von Hypothesen, die Untersuchung der Einflüsse auf die abhängige Variable und die Beurteilung der aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung liefern wichtige Erkenntnisse für die Beantwortung der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Zuschauernachfrage, Hertha BSC, Fußballbundesliga, Berlin, Sportökonomie, Marketing, Empirische Untersuchung, Einflussfaktoren, Preisgestaltung, Sportliche Leistung, Stadionkapazität, Marktsegmente.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Zuschauernachfrage bei Hertha BSC
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Zuschauernachfrage bei Hertha BSC in Berlin. Sie analysiert die verschiedenen Faktoren, welche die Nachfrage beeinflussen und trägt zum Verständnis der komplexen Dynamik des Fußballmarktes bei.
Welche Faktoren beeinflussen die Zuschauernachfrage im Profifußball?
Die Arbeit betrachtet zahlreiche Faktoren, darunter den Preis der Tickets, das Einkommen der Fans, die sportliche Leistung des Teams, die Spannung des Wettbewerbs, die Marktgröße, mehrseitige Märkte, den Effekt von Stadionneubauten und äußere Einflüsse. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die spezifischen Marktsegmente der Bundesligisten (Stadionunterhaltung, Sponsoring/Werbung, Übertragungsrechte, Merchandising).
Wie wird die Zuschauernachfrage gemessen?
Die Zuschauerzahlen selbst dienen als Hauptmaß für die Nachfrage. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen diesen Zahlen und den oben genannten Einflussfaktoren, unter Berücksichtigung von Einkommen, sportlicher Qualität, Marktgröße, der Anzahl der Vereinsmitglieder und der Stadionkapazität.
Welche Methodik wurde in dieser Arbeit angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung mittels einer Befragung. Die Methodik umfasst die Operationalisierung von Variablen, den Aufbau und die Durchführung der Befragung sowie die Auswertung der Ergebnisse. Die Auswertung beinhaltet deskriptive Statistiken, die Aufstellung von Hypothesen, die Untersuchung der Einflüsse auf die abhängige Variable und die Beurteilung der aufgestellten Hypothesen.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung liefert Erkenntnisse über die Bedeutung der verschiedenen Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage bei Hertha BSC. Die konkreten Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 5 der Arbeit dargestellt und interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Darstellung vorhandener Faktoren und Variablen, Besonderheiten des Profifußballs, Zuschauerzahlen als Maß der Nachfrage, Empirische Untersuchung und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Zuschauernachfrage und deren Einflussfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Zuschauernachfrage, Hertha BSC, Fußballbundesliga, Berlin, Sportökonomie, Marketing, Empirische Untersuchung, Einflussfaktoren, Preisgestaltung, Sportliche Leistung, Stadionkapazität, Marktsegmente.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse der verschiedenen Faktoren, die die Zuschauernachfrage bei Hertha BSC beeinflussen. Die Arbeit soll Erkenntnisse für die strategische Planung des Vereins liefern.
- Quote paper
- Kevin Hoare (Author), 2017, Die Zuschauernachfrage bei Hertha BSC. Variablen am Fußballbundesligastandort Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461422