Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Gegenwärtige Tendenzen in Michel Houllebecqs Roman "Unterwerfung"

Welche dystopischen Elemente weist der Roman auf?

Title: Gegenwärtige Tendenzen in Michel Houllebecqs Roman "Unterwerfung"

Research Paper (undergraduate) , 2019 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Stabrey (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aktuelle politisch umstrittene Entscheidungen geben Anlass, sich zu fürchten. Ähnliche grausige Vorstellungen vertritt auch der Autor in seinem Roman, zu dessen Berechtigung ihn Ereignisse wie der Anschlag der Satire-Zeitung Charlie Hebdo führen. Es möge sich um utopische Vorstellungen handeln, in denen gar nicht so viel Unwahrheit steckt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung der Dystopie
  • Themen auf dem Weg zur kritischen Dystopie
    • Die Religion
    • Die sozialpolitische Situation Frankreichs in der Dystopie
    • Die Universität
    • Die Frau, der moralische Zerfall und die Auflösung der Familie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der dystopischen Elemente in Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“. Die Untersuchung zielt darauf ab, diese Elemente zu identifizieren und zu beleuchten, um die kritische Perspektive des Autors auf die Gegenwart zu verstehen. Der Text analysiert die fünf Kapitel des Romans, ohne dabei die Schlussfolgerungen oder die letzte Kapitel zu berücksichtigen.

  • Die Darstellung der Religion als Machtfaktor in einer dystopischen Zukunft
  • Die Analyse der sozialpolitischen Situation Frankreichs in der dystopischen Welt
  • Die Rolle der Universität in der dystopischen Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der Dystopie auf die Rolle der Frau und die traditionelle Familie
  • Die kritische Perspektive des Autors auf die Gegenwart und ihre möglichen Zukunftsentwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt den Autor Michel Houellebecq und sein Werk vor. Sie gibt einen Überblick über seine früheren Werke und stellt den Roman „Unterwerfung“ in den Kontext seiner literarischen Produktion. Zudem wird auf die Aktualität des Romans Bezug genommen und die Verbindung zum Terroranschlag auf die Redaktion von „Charlie Hebdo“ hergestellt.
  • Kapitel 2: Begriffsbestimmung der Dystopie In diesem Kapitel wird die Genese der Dystopie als literarische Gattung erörtert. Der Autor beleuchtet die Entstehung des Begriffes „Dystopie“ im Kontext der gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert. Die Entwicklung des Dystopie-Genres wird anhand von verschiedenen Terminologien und Definitionen analysiert.
  • Kapitel 3: Themen auf dem Weg zur kritischen Dystopie Dieses Kapitel untersucht verschiedene Themen, die in Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ eine zentrale Rolle spielen und zum Aufbau der dystopischen Welt beitragen. Es werden Themen wie die Religion, die sozialpolitische Situation Frankreichs, die Universität, die Rolle der Frau und der Zerfall der Familie analysiert und als dystopische Elemente identifiziert.

Schlüsselwörter

Der Roman „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq befasst sich mit kritischen Themen, die die gegenwärtige Gesellschaft und ihre möglichen Zukunftsentwicklungen beleuchten. Die wichtigsten Schlüsselwörter des Romans sind: Dystopie, Religion, Islam, Frankreich, Sozialpolitik, Universität, Familie, Moral, Zerfall, Provokation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Gegenwärtige Tendenzen in Michel Houllebecqs Roman "Unterwerfung"
Subtitle
Welche dystopischen Elemente weist der Roman auf?
College
Free University of Berlin  (Peter-Szondi-Institut)
Course
Tendenzen der Gegenwartsliteratur
Grade
1,7
Author
Katharina Stabrey (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V461603
ISBN (eBook)
9783668915053
ISBN (Book)
9783668915060
Language
German
Tags
Houllebecq Gegenwart Literatur der Gegenwart Unterwerfung Utopie Religion Moral Auflösung der Familie Frankreich Zukunftsangst Zukunft Vorhersage Gesellschaft Dystopie Sozio-politische Situation Frankreich Muslime Universitätsleben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Stabrey (Author), 2019, Gegenwärtige Tendenzen in Michel Houllebecqs Roman "Unterwerfung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461603
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint