Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Welchen Mehrwert hat das typologische Feldermodell im Deutschunterricht?

Title: Welchen Mehrwert hat das typologische Feldermodell im Deutschunterricht?

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Katharina Stabrey (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das typologische Feldermodell wird in einigen Bundesländern bereits in der Schule vermittelt, um komplexe Satzstrukturen schneller erkennen und bilden zu können. Inwiefern sieht ein solches, auf alle Bundesländer und Schüler passendes System aus? Darauf versucht diese Arbeit anhand der bisherigen Stellungsfeldermodelle (Wöllstein, Drach), Antwort zu geben.

In der Hausarbeit werden zunächst das topologische Modell sowie die drei Verbstellungs- und Satztypen vorgestellt. Zudem werden das uniforme- und das Differenzmodell erläutert. Daraufhin werden die Vorteile der Behandlung des topologischen Modells aufgezeigt. Bisher hat lediglich das Bundesland Baden-Württemberg dieses grammatische Modell in seinen Bildungsplan aufgenommen. In diesem Kontext wird erklärt, ob und welcher Mehrwert sich, bei Einbindung in den Unterricht für die Schüler ergibt. Darüber hinaus untersucht die Arbeit ein geeignetes topologisches Modell für die Schule. Abschließend wird eine konkrete Handlungsempfehlung gegeben.

Für umgangssprachliche und mündliche Sprache wird in der Regel ein parataktischer Stil genutzt. Dadurch erscheinen uns diese Sätze volkstümlicher und verständlicher. Dieser Stil bereitet selbst Nichtmuttersprachlern oder Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Schichten kaum Schwierigkeiten.

Den Schülern wird die schriftliche Schulsprache dagegen bereits in der Primarstufe durch hypotaktische Sätze, eine Verbindung von Haupt- und Nebensätzen, erschwert. Bereits ab der dritten Klasse steigt die sprachliche Komplexität auf ein beachtliches Niveau, bei dem viele Schüler nicht mithalten können und in Folge dessen, den Anschluss im Unterricht verlieren.

Da im Vergleich zu anderen Sprachen die deutsche Sprache eine relativ freie Wortstellung aufweist, hilft das topologische Modell, welches auf Drach 1937 zurückzuführen ist, diese zu erleichtern und zu beschreiben. Dieses Modell strukturiert den deutschen Satz nach einer bestimmten Abfolge.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist das topologische Feldermodell?
    • Allgemeines
    • Verbstellungstypen und Satztypen
  • Wie sollte das geeignete Modell aussehen?
  • Welche Vorteile birgt eine Behandlung im Unterricht?
  • Fazit und Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem topologischen Feldermodell und dessen Mehrwert im Deutschunterricht. Es wird untersucht, ob und inwiefern dieses grammatische Modell zur verständlicheren Gestaltung und Analyse deutscher Sätze im schulischen Kontext beitragen kann.

  • Vorstellung des topologischen Modells und seiner Bestandteile
  • Analyse der verschiedenen Verbstellungs- und Satztypen
  • Bewertung des Mehrwerts des Modells im Deutschunterricht
  • Untersuchung der Eignung des Modells für den Einsatz an verschiedenen Schulformen
  • Erstellung einer Handlungsempfehlung für die Integration des Modells in den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die die freie Wortstellung der deutschen Sprache für den Erwerb der schriftlichen Schulsprache darstellt. Die Bedeutung des topologischen Modells als Hilfsmittel zur Strukturanalyse und Beschreibung deutscher Sätze wird hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel wird das topologische Modell vorgestellt, inklusive seiner beiden Hauptformen: dem uniformen und dem Differenzmodell. Die verschiedenen Felder des Modells werden erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, inwiefern die Anwendung des topologischen Modells im Deutschunterricht einen Mehrwert für Schüler bietet. Es werden potentielle Vorteile und die Einbindung des Modells in den Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg analysiert.

Kapitel vier befasst sich mit der Frage, welches topologische Modell sich für den Einsatz in der Schule am besten eignet.

Schlüsselwörter

Topologisches Modell, Satzstruktur, Verbstellung, Satztypen, Deutschunterricht, Bildungsplan, Mehrwert, uniforme Modell, Differenzmodell, Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld, Satzklammer, Verbalkomplex, Schulsprache, sprachliche Komplexität, Bildungserfolg

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Welchen Mehrwert hat das typologische Feldermodell im Deutschunterricht?
College
Free University of Berlin  (Deutsche Philologie)
Course
Sprachstruktur
Grade
2,3
Author
Katharina Stabrey (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V461607
ISBN (eBook)
9783668916043
ISBN (Book)
9783668916050
Language
German
Tags
Linguistik Typologische Felder Deutschunterricht Verbstellungstypen Satztypen Textkohärenz Drach uniforme- Differenzmodell Gallmann Wöllstein Differenzmodell Verberstsatz Tabellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Stabrey (Author), 2018, Welchen Mehrwert hat das typologische Feldermodell im Deutschunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461607
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint