Inklusion ist eine unermüdliche schulpolitische Debatte. Dieses Thema sorgt in Lehrerzimmern, der Politik sowie der Öffentlichkeit für kontroverse Diskussionen. Ziel ist es, einen gemeinsamen Unterricht von behinderten und gesunden Schülern zu schaffen, von dem alle Schüler gleichermaßen profitieren. Dabei schätzen viele Autoren das Unterrichtsfach Sport als eines der besten Möglichkeiten ein, um die inklusiven Grundgedanken umzusetzen. Diese Arbeit betrachtet Inklusion im Allgemeinen und untersucht die Inklusion in den Förderschwerpunkten Sehen und motorische/körperliche Entwicklung am Beispiel des Faches Sport im Speziellen.
Die vorliegende Arbeit beginnt mit einem ausführlichen Theorieteil, welcher die Grundlagen der Inklusion aufzeigt. Nach einer kurzen Einleitung widmet sich das folgende Kapitel der Theorie der Inklusion inklusive einer Definition und Einordnung des Begriffes. Der Weg zur Inklusion wird anhand von zwei historisch bedeutenden Stationen aufgezeigt: die Salamanca-Erklärung sowie die UN-Behindertenrechtskonvention.
Anschließend wird der Terminus "Förderschwerpunkte" definiert und im Anschluss wird deren Verteilung auf Landes- bzw. Bundesebene aufgezeigt. Eine genauere Erläuterung der einzelnen Förderschwerpunkte komplettiert diesen Gliederungspunkt. Schließlich wird mit dem Förderschwerpunkt "Sehen" eines der Hauptthemen der Arbeit analysiert. Die anfängliche Begründung der Auswahl, die ausführliche Definition der verschiedenen Arten von Sehbehinderung und die verschiedenen Adaptionen auf der Lehrplanebene stellen den ersten Teil des Kapitels dar. Im zweiten Teil des Gliederungspunktes vier wird auf die Inklusion im Förderschwerpunkt Sehen eingegangen.
Zum einen wird der inklusive Schulalltag, zum anderen der inklusive Sportunterricht in diesem Förderbereich beleuchtet. In diesem Kapitel werden abschließend Informationen zum besonderen Umgang mit Sehschädigungen, sowie didaktisch-methodische Hinweise geliefert. Im Anschluss daran ist das zweite große Hauptthema der Arbeit mit dem Förderschwerpunkt körperliche/ motorische Entwicklung enthalten. Hier werden ebenso eine Begründung der Auswahl, sowie eine ausführliche Definition des Förderbereichs geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Theorie der Inklusion
- 2.1 Definition Inklusion
- 2.2 Auf dem Weg zur Inklusion
- 2.2.1 Salamanca- Erklärung
- 2.2.2 UN-Behindertenrechtskonvention
- 2.3 Von der Integration zur Inklusion
- 3. Förderschwerpunkte
- 3.1 Definition Förderschwerpunkte
- 3.2 Verteilung der Förderschwerpunkte
- 3.2.1 Bundesergebnisse
- 3.2.2 Länderergebnisse
- 3.3 Förderschwerpunkt Hören
- 3.4 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- 3.5 Förderschwerpunkt Sprache
- 3.6 Förderschwerpunkt Lernen
- 3.7 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
- 4. Förderschwerpunkt Sehen
- 4.1 Begründung der Auswahl
- 4.2 Arten der Sehschädigung
- 4.3 Adaptionen an den Lehrplan
- 4.3.1 Allgemeine Adaptionen
- 4.3.2 Adaptionen im Fach Sport
- 4.4 Inklusion im Förderschwerpunkt Sehen
- 4.4.1 im Schulalltag
- 4.4.2 im Sportunterricht
- 4.4.3 Bedeutung der Sehschädigungen für den Sportunterricht
- 4.4.4 Didaktisch-methodische Hinweise
- 5. Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- 5.1 Begründung der Auswahl
- 5.2 Arten von Körperbehinderung
- 5.2.1 Schädigung von Gehirn und Rückenmark
- 5.2.2 Schädigung in Bereichen Muskulatur und Skelettsystem
- 5.2.3 Chronische Krankheit und Fehlfunktion von Organen
- 5.3 Adaptionen an den Lehrplan
- 5.3.1 Allgemeine Adaptionen
- 5.3.2 Adaptionen im Fach Sport
- 5.4 Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- 5.4.1 Im Schulalltag
- 5.4.2 Im Sportunterricht
- 5.4.3 Besondere Situation der Rollstuhlfahrer
- 6. Spiele aus der Literatur
- 6.1 Polybat
- 6.1.1 Pädagogische Bewertung
- 6.2 Goalball
- 6.2.1 Pädagogische Bewertung
- 7. Inklusionsspiele ohne Verlierer für (Nicht-) Behinderte in einer Doppelstunde
- 7.1 Sport als inklusive Maßnahme
- 7.2 Aufwärmspiele
- 7.3 Pädagogischer Bewertung der Aufwärmspiele
- 7.4 Kleine Spiele
- 7.5 Pädagogische Bewertung der kleinen Spiele
- 7.6 Das Mannschaftsspiel
- 7.7 Pädagogische Bewertung des Mannschaftsspiels
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Inklusion von Schülern mit den Förderschwerpunkten Sehen und körperliche/motorische Entwicklung im Sportunterricht der Mittelschule. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Sportunterrichts aufzuzeigen und praktische Ansätze zu präsentieren.
- Theorie der Inklusion und deren Umsetzung in der Praxis
- Spezifische Herausforderungen der Inklusion im Sportunterricht für Schüler mit Sehbehinderung
- Spezifische Herausforderungen der Inklusion im Sportunterricht für Schüler mit körperlichen/motorischen Beeinträchtigungen
- Adaptionen des Lehrplans und didaktisch-methodische Hinweise für inklusiven Sportunterricht
- Beispiele für inklusive Spiele und deren pädagogische Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im Sportunterricht ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Sportunterrichts als Ort für gelingende Inklusion und kündigt die fokussierten Förderschwerpunkte Sehen und körperliche/motorische Entwicklung an.
2. Die Theorie der Inklusion: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Inklusion dar. Es definiert den Begriff Inklusion, verfolgt historisch wichtige Meilensteine wie die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention und beschreibt den Wandel von Integration hin zu Inklusion.
3. Förderschwerpunkte: Das Kapitel definiert den Begriff "Förderschwerpunkte" und analysiert deren Verteilung auf Bundes- und Landesebene. Es bietet eine kurze Beschreibung verschiedener Förderschwerpunkte, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
4. Förderschwerpunkt Sehen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Es begründet die Auswahl dieses Schwerpunkts, beschreibt verschiedene Arten von Sehschädigungen und analysiert die notwendigen Adaptionen des Lehrplans im Allgemeinen und speziell im Sportunterricht. Es geht auf die praktische Umsetzung von Inklusion im Schulalltag und im Sportunterricht ein, inklusive didaktisch-methodischer Hinweise.
5. Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung: Analog zum vorherigen Kapitel behandelt dieses Kapitel den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Es begründet die Auswahl, definiert verschiedene Arten von körperlichen Beeinträchtigungen und beschreibt notwendige Lehrplanadaptionen für den allgemeinen und speziellen Sportunterricht. Es geht auf die Inklusion im Schulalltag und im Sportunterricht ein und betrachtet die besondere Situation von Rollstuhlfahrern.
Schlüsselwörter
Inklusion, Sportunterricht, Mittelschule, Förderschwerpunkte, Sehen, Körperliche/motorische Entwicklung, Adaptionen, Lehrplan, didaktisch-methodische Hinweise, inklusive Spiele, Integration, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Inklusion im Sportunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Inklusion von Schülern mit den Förderschwerpunkten Sehen und körperliche/motorische Entwicklung im Sportunterricht der Mittelschule. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Sportunterrichts aufzuzeigen und praktische Ansätze zu präsentieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Theorie der Inklusion, die spezifischen Herausforderungen der Inklusion im Sportunterricht für Schüler mit Sehbehinderung und körperlichen/motorischen Beeinträchtigungen, notwendige Adaptionen des Lehrplans, didaktisch-methodische Hinweise für inklusiven Sportunterricht und Beispiele für inklusive Spiele mit deren pädagogischer Bewertung.
Welche theoretischen Grundlagen werden gelegt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der Inklusion dar, definiert den Begriff Inklusion, verfolgt historisch wichtige Meilensteine wie die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention und beschreibt den Wandel von Integration hin zu Inklusion. Der Begriff "Förderschwerpunkte" wird definiert und deren Verteilung auf Bundes- und Landesebene analysiert.
Welche Förderschwerpunkte werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderschwerpunkte Sehen und körperliche und motorische Entwicklung. Für jeden Schwerpunkt werden verschiedene Arten von Beeinträchtigungen beschrieben, notwendige Adaptionen des Lehrplans analysiert und die praktische Umsetzung von Inklusion im Schulalltag und im Sportunterricht beleuchtet.
Wie werden Adaptionen des Lehrplans behandelt?
Die Arbeit beschreibt notwendige Adaptionen des Lehrplans sowohl allgemein als auch speziell für den Sportunterricht, für Schüler mit Sehbehinderung und Schüler mit körperlichen/motorischen Beeinträchtigungen. Es werden didaktisch-methodische Hinweise gegeben.
Welche Beispiele für inklusive Spiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Beispiele für inklusive Spiele, einschließlich einer pädagogischen Bewertung. Es werden sowohl Spiele aus der Literatur (z.B. Polybat, Goalball) als auch selbst entwickelte inklusive Spiele für den Sportunterricht vorgestellt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Theorie der Inklusion, Förderschwerpunkten, den detaillierten Analysen der Förderschwerpunkte Sehen und körperliche/motorische Entwicklung, Beispielen für inklusive Spiele und abschließend einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Inklusion, Sportunterricht, Mittelschule, Förderschwerpunkte, Sehen, Körperliche/motorische Entwicklung, Adaptionen, Lehrplan, didaktisch-methodische Hinweise, inklusive Spiele, Integration, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention.
- Citation du texte
- Georg Dreier (Auteur), 2018, Inklusion in den Förderschwerpunkten "Sehen" und "körperliche/motorische Entwicklung" im Sportunterricht der Mittelschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461632