Das 1. Kapitel ist der Erschließung der Bedeutung von Sport und Bewegung für Schüler gewidmet. Ausgehend von Begriffsdefinitionen werden Zusammenhänge von Sport, Bewegung und Gesundheit durch einschlägige Literatur beschrieben. Den Potenzialen sportlicher Betätigung wird die sog. „Defizit-Hypothese“ gegenübergestellt . Es wird eine Fülle sportwissenschaftlicher Untersuchungen aufgegriffen, die diese Defizit-Hypothese belegen und die zentralen Diskurslinien prägnant zusammengefasst.
Das 2. Kapitel ordnet den „organisierten Sport“ gesellschaftlich ein, um dessen (mögliche) Beiträge im Bildungsbereich zu untersuchen. Der historische Abriss zur Entwicklung von Sportvereinen ist eher kursorisch.
Das 3. Kapitel widmet sich der Klärung der schulischen Säule. Die Entwicklung von GTS und ihre Sportangebote werden übersichtlich dargestellt, dann der Forschungsstand zu Kooperationen von GTS und Vereinssport in Deutschland ausführlich behandelt. Daran schließen sich Zusammenfassungen zum Schulsport/Sportunterricht, zur historischen Entwicklung des Schulsports einschließlich dessen Aufgaben und Konzepte an. Diese münden in Analysen zur gesellschafts- und bildungspolitischen Funktion von Ganztagsschulen unter dem Aspekt ihrer lebensweltlichen Öffnung. Die Argumentation wird sodann auf Bedingungen der Möglichkeiten fokussiert und schließlich mögliche Wirkungsbereiche der Vereine skizziert.
Das 4. Kapitel stellt das Hauptkapitel der Master-Thesis dar. Ziel ist hier die Erschließung möglicher Schnittmengen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen im Rahmen des Schulsports. Auf den historischen Überblick der Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein folgen die Einordnung in ein Phasenmodell und die Formulierung von Kooperationsbedingungen und -Zielen, sowie deren modellhafte Darstellung. So werden Ansprüche zur nachfolgenden bewertenden Analyse und dem Vergleich ausgewählter Schulprofile formuliert und interpretiert.
Das 5. Kapitel dient der Diskussion möglicher „Synergieeffekte“ in der Ganztagskooperation. Angestrebt ist die „objektive Sicht“. Es erfolgt ein Rückbezug auf Kap. 1-4 und so die Betrachtung eines breiten Inhaltes, erweitert im Blick auf die aktuelle wie potenzielle Schulraumentwicklung und eine Einbettung von solchen Kooperationen in die Schul- und Kommunalentwicklung.
Das Schlusskapitel fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert sie inhaltlich und methodisch. Es folgt der Ausblick auf Forschungsdesiderate und mögl. Kooperationsstrukturen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Sport und Bewegung für Schüler
- Begriffsdefinitionen
- Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Bewegung vs. Sport
- Kinder und Jugendliche bzw. Schüler
- Sport, Bewegung und Gesundheit
- Entwicklung motorischer Fähigkeiten
- Körpergesundheit und Bewegung
- Psychische Gesundheit, Sozialisation und Sport
- Individuelles Empfinden der Wellness
- Entwicklung des Selbstkonzepts
- Entwicklung des Sozialverhaltens
- Bewegungsmangel: Risiken für Kinder und Jugendliche
- Die Lebenswelt von Schulkindern
- Familienstrukturen und soziale Hierarchien: Bedeutung für den Sport
- Bewegungsverhalten
- Medienkonsum
- Die Situation der Sportvereine in Deutschland
- Historischer Überblick der Entwicklung von Sportvereinen
- Definition und Merkmale von Sportvereinen
- Sportverein und Gesellschaft heute
- Sport und Bewegung in der GTS
- Definition und Entwicklung der GTS in Niedersachsen
- Schulische Ganztagsangebote
- Forschungsstand: Studien zu GTS und (Vereins-) Sport in Deutschland
- Schulsportunterricht in der GTS
- Geschichte und Entwicklungsphasen von Schulsport
- Die Aufgaben von Schulsport und die Rolle der Schule
- Konzepte schulsportlichen Unterrichts
- Schulöffnung und Aufgabe der originären Funktion der GTS
- Personalstrukturen
- Finanzierung und Versicherung (außer-)schulischer Vereinsangebote
- Rahmenbedingungen von BeSS in der GTS
- BeSS in der GTS: Wirkungsbereiche der SV
- Kooperation von Schule und Verein
- Vereinskooperation in GTS: Die aktuelle Lage
- Kooperation in der GTS
- Bedingungen der Zusammenarbeit
- Ziele von Kooperation
- Bewegungsmangel: ein Motiv mit Gesellschaftsbezug
- Ziele und Motive der GTS
- Ziele und Motive der SV
- Ziele und Motive zur Beteiligung der Schülerschaft
- Kooperationsmodelle
- Das additiv-duale Modell
- Das additiv-komplementäre Modell
- Das integrative Modell
- Beispielschulen: Bewegungskonzepte der GTS
- Die KGS Waldschule in Schwanewede
- Die KGS Rastede
- Die KGS Hemmingen
- Die IGS in Peine
- Zwischenfazit: Umsetzung von BeSS-Angeboten in der GTS
- Diskussion: Synergieeffekte der Kooperation von GTS und SV
- BSS-Angebote in der Schule: Die Perspektive der Verbände und SV
- Gesundheitsförderung und Sport
- Verflechtung kognitiver und motorischer Prozesse
- BSS-Angebote als Instrument zur Schulung sozialer Kompetenz
- Schulraumentwicklung: Der äußere Rahmen für BSS-Angebote
- Schul- und Kommunalentwicklung: Kooperation als Chance für SV?
- Zusammenfassung der Ergebnisse, kurze Reflexion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit von Sonja Wendel befasst sich mit der Thematik von Vereinssport und Bewegung in der Ganztagsschule. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Sport und Bewegung für Schüler und beleuchtet die Situation von Sportvereinen in Deutschland. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen im Rahmen der Ganztagsschule analysiert.
- Die Bedeutung von Sport und Bewegung für Schüler und deren Entwicklung
- Die Situation von Sportvereinen in Deutschland und ihre Rolle in der Gesellschaft
- Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein im Rahmen der Ganztagsschule
- Die Herausforderungen und Chancen der Kooperation von Schule und Verein
- Die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Die ersten drei Kapitel liefern einen grundlegenden Überblick über die Themen Sport, Bewegung und Gesundheit, die Lebenswelt von Schulkindern sowie die Situation von Sportvereinen in Deutschland.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Kooperation zwischen Schule und Verein im Rahmen der Ganztagsschule. Es werden verschiedene Modelle der Zusammenarbeit vorgestellt und die Bedingungen, Ziele und Motive der Kooperation beleuchtet.
Das fünfte Kapitel diskutiert die Synergieeffekte der Kooperation von Schule und Verein und beleuchtet die Perspektive der Verbände und Sportvereine. Es werden die Chancen der Kooperation für die Gesundheitsförderung, die Entwicklung sozialer Kompetenz und die Schulraumentwicklung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Vereinssport, Bewegung, Ganztagsschule, Kooperation, Gesundheitsförderung, Schulentwicklung und Sozialisation.
- Quote paper
- M.Ed. Sonja Wendel (Author), 2018, Vereinssport und Bewegung in der Ganztagsschule. Bestandsaufnahme, Probleme, Herausforderungen und Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461704