In dieser Arbeit soll die Qualität von Fussballkommentaren auf SRF und auf Teleclub-Sport als Repräsentanten von öffentlichen beziehungsweise von Pay-TV Sendern miteinander verglichen werden. Für die gesamte Medienlandschaft gab die "No-Billag-Initiative" einen Anstoss zu einer grossen Debatte über den Service Public in der Schweiz, auch wenn diese schlussendlich klar abgelehnt wurde. Dabei wurden jedoch viele Stimmen laut, die Sportübertragungen auf dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Frage stellten, da der Mehrwert nicht offensichtlich sei, wenn Fussballübertragungen auch auf Pay-TV-Sendern übertragen werden können, wo nur diejenigen bezahlen, die auch konsumieren wollen. Solche Grossereignisse, wie auch beispielsweise die Olympischen Spiele, waren bisher ein unbestrittener Bestandteil der Service-Public-Auslegung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Doch zusätzlich zu der Kritik kommt es auch immer häufiger vor, dass sie sich die Übertragungsrechte für bestimmte Sportereignisse nicht mehr leisten kann und private Pay-TV Sender solche Sportereignisse übertragen.
Angenommen, die Entwicklung, dass Fussballspiele immer öfters auf Pay-TV Sendern empfangen werden müssen, würde in den nächsten Jahren in diese Richtung weitergehen. Was würde sich, heruntergebrochen auf die reine Spielübertragung, für einen Rezipienten überhaupt verändern? Neben der Zahlungsart, was ist anders, wenn man ein Fussballspiel auf SRF oder auf Teleclub verfolgt? Sind es einfach andere Kommentatoren oder sind auf einer Seite bessere Kommentatoren? Genauso wie die Meinung zur Billag-Gebühr, ist auch das Verständnis von Qualität bei Fussballübertragungen für jeden Rezipienten ein anderes. Jedoch gibt es medienwissenschaftliche Qualitätskriterien, die auch schon auf die Sportberichterstattung angewandt wurden.
Mit der Auseinandersetzung mit der Systemtheorie und dem Verständnis von Qualität in der Medienforschung soll in Kapitel 2 zunächst eine theoretische Basis gelegt und ein Überblick über bisherige Forschungen zu ähnlichen Themen gegeben werden. In Kapitel 3 wird das Vorgehen der qualitativ-inhaltsanalytischen Erhebung zur Qualität von Fussballkommentatoren geschildert. Im darauffolgenden Teil werden die Ergebnisse präsentiert und interpretiert. Danach folgen ein kurzer Rückblick und die Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Von der Systemtheorie zur Qualität im Sportjournalismus
- 2.1 Systemtheorie
- 2.2 Medien, Sportjournalismus und Qualität
- 2.3 Das Magische Dreieck
- 2.4 Fragestellungen und Thesen
- 3. Untersuchungsdesign und -methodik
- 3.1 Die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.2 Datenerhebung und Auswertung
- 3.3 Beurteilung und Gütekriterien
- 4. Ergebnisse und Interpretation
- 4.1 Analyse: Spiel für Spiel
- 4.2 Sender- und Kriterienspezifische Analyse
- 4.3 Kommentarstile
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Qualität von Fussballübertragungen auf SRF und Teleclub. Ziel ist es, einen Vergleich der Kommentarqualität beider Sender – repräsentativ für öffentlich-rechtliche und private Pay-TV-Sender – anzustellen und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf medienwissenschaftliche Qualitätskriterien und qualitative Inhaltsanalyse.
- Vergleich der Kommentarqualität von SRF und Teleclub
- Anwendung medienwissenschaftlicher Qualitätskriterien auf Sportjournalismus
- Analyse der Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Qualität von Fussballübertragungen
- Untersuchung unterschiedlicher Kommentarstile
- Diskussion der Relevanz von Sportübertragungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Spitzensport und Sportjournalismus, insbesondere im Kontext der Fussballweltmeisterschaft und der „No-Billag-Initiative“. Sie thematisiert die kontroverse Diskussion um die Legitimität von Sportübertragungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (SRF) angesichts des Aufkommens von Pay-TV-Sendern wie Teleclub und der steigenden Kosten für Übertragungsrechte. Die Arbeit stellt die Frage nach dem Mehrwert von SRF-Übertragungen im Vergleich zu kommerziellen Angeboten und kündigt den Vergleich der Kommentarqualität beider Sender an, basierend auf medienwissenschaftlichen Qualitätskriterien.
2. Von der Systemtheorie zur Qualität im Sportjournalismus: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es behandelt die Systemtheorie und deren Relevanz für das Verständnis von Qualität im Sportjournalismus. Es wird ein Überblick über bestehende Forschung zu diesem Thema gegeben, und es werden die methodischen Grundlagen für die anschließende Analyse geschaffen, inklusive der Definition relevanter Qualitätskriterien und des "Magischen Dreiecks" als analytisches Modell.
3. Untersuchungsdesign und -methodik: Kapitel 3 beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert das Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse, die Datenerhebung und -auswertung sowie die angewandten Beurteilungskriterien und Gütekriterien. Hier werden die konkreten Schritte der Datenanalyse dargelegt und die Auswahl der zu analysierenden Fussballspiele begründet.
4. Ergebnisse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Es enthält Spiel-für-Spiel-Analysen, eine sender- und kriterienspezifische Auswertung der Kommentarqualität, und eine Diskussion unterschiedlicher Kommentarstile auf SRF und Teleclub. Die gewonnenen Daten werden interpretiert und in Bezug zu den im zweiten Kapitel eingeführten theoretischen Überlegungen gesetzt.
Schlüsselwörter
Fussballübertragungen, Sportjournalismus, SRF, Teleclub, qualitative Inhaltsanalyse, Medienqualität, Kommentarqualität, Systemtheorie, Pay-TV, Service Public, Billag, Übertragungsrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Qualitätsvergleich von Fussballübertragungen auf SRF und Teleclub
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Qualität von Fussballübertragungen auf den Sendern SRF (öffentlich-rechtlich) und Teleclub (privat, Pay-TV). Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Kommentarqualität und der Analyse der Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Qualität.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse. Es wurden Fussballspiele beider Sender analysiert, um die Kommentarqualität anhand medienwissenschaftlicher Qualitätskriterien zu bewerten. Die Systemtheorie dient als theoretischer Rahmen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Unterschied in der Kommentarqualität zwischen SRF und Teleclub, wendet medienwissenschaftliche Qualitätskriterien auf den Sportjournalismus an und analysiert die Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Qualität von Fussballübertragungen. Es werden auch verschiedene Kommentarstile untersucht und die Relevanz von Sportübertragungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen diskutiert.
Welche Daten wurden analysiert?
Die Analyse basiert auf der Auswertung von Fussballübertragungen von SRF und Teleclub. Die konkreten Spiele sind in der Arbeit detailliert beschrieben. Die Auswertung erfolgte spiel- und sender-spezifisch, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kommentarstile.
Welche Qualitätskriterien wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf etablierte medienwissenschaftliche Qualitätskriterien. Diese Kriterien werden im zweiten Kapitel der Arbeit detailliert erläutert und in der Analyse angewendet. Das "magische Dreieck" dient als analytisches Modell.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden kapitelweise präsentiert. Kapitel 4 beinhaltet Spiel-für-Spiel-Analysen, eine sender- und kriterienspezifische Auswertung sowie eine Interpretation der unterschiedlichen Kommentarstile. Konkrete Ergebnisse werden in der Arbeit detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 5 zusammengefasst. Sie fassen die Ergebnisse zusammen und diskutieren die Implikationen für den Sportjournalismus und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Kontext von Sportübertragungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fussballübertragungen, Sportjournalismus, SRF, Teleclub, qualitative Inhaltsanalyse, Medienqualität, Kommentarqualität, Systemtheorie, Pay-TV, Service Public, Billag, Übertragungsrechte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, theoretische Grundlagen (Systemtheorie und Qualitätskriterien im Sportjournalismus), Methodik (qualitative Inhaltsanalyse), Ergebnisse und Interpretation, Schlussfolgerung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
- Quote paper
- Jonathan Ernst (Author), 2018, Fussballkommentatoren im Schweizer TV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461748