Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inspecciones, auditorías

Unternehmensbewertung bei Krisenunternehmen

Título: Unternehmensbewertung bei Krisenunternehmen

Tesis , 2011 , 92 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Christian Maisch (Autor)

Economía de las empresas - Inspecciones, auditorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Bewertung von Krisenunternehmen wird wenig Beachtung geschenkt. Jedoch entstehen, wenn ein Unternehmen in eine Krise gerät, diverse Probleme hinsichtlich der Bewertung. Als Beispiel lässt sich die wirtschaftliche Lage zu Zeiten der letzten Finanzkrise anführen. Hier befanden sich viele Unternehmen in einer Krise. Das Hauptproblem bei der Bewertung von Unternehmen in der Krise ist zum einen die nahezu unbrauchbare Vergangenheit, da diese Situation sich nicht wiederholen sollte und zum anderen die große Unsicherheit, ob die vorgenommenen Planungen erreich-bar sein werden.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die vorhandenen Verfahren der Unternehmensbewertung auf ihre Eignung zur Bewertung von Krisenunternehmen zu untersuchen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Die Unternehmenskrise
    • Klassifizierung von Unternehmenskrisen
      • Vier-Phasen-Modell nach KRYSTEK
      • Vier-Phasen-Modell nach MÜLLER
    • Krisenerkennung
      • Früherkennung
      • Krisenerkennung durch Jahresabschlussdaten
      • Krisendiagnose ohne Früherkennung
    • Krisenbewältigung
      • Ertragswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
      • Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
    • Abgrenzung von Nonprofit-Unternehmen
  • Unternehmensbewertung in Krisenfällen
    • Anlässe für die Unternehmensbewertung
    • Funktionen des Bewerters
    • Einzelbewertungsverfahren
      • Substanzwert
        • Allgemeine Vorgehensweise
        • Probleme und Risiken bei Krisenunternehmen
      • Liquidationswert
        • Allgemeine Vorgehensweise
        • Probleme und Risiken bei Krisenunternehmen
        • Konkretes Bewertungsbeispiel für ein Krisenunternehmen
    • Multiplikatoren
      • Multiplikatoren zur Bewertung eines Unternehmens
      • Kritik am Multiplikator-Ansatz und Probleme bei Krisenunternehmen
      • Konkretes Bewertungsbeispiel für ein Krisenunternehmen
    • Gesamtbewertungsverfahren
      • Allgemeine Vorgehensweise
      • Vergangenheitsanalyse
      • Due Diligence
        • Financial Due Diligence
        • Commercial Due Diligence
        • Strategic Due Diligence
        • Tax und Legal Due Diligence
        • Besonderheiten im Krisenfall
      • Planung der zukünftigen Cash-Flows
        • Detailplanung und Ewige Rente
        • Besonderheiten im Krisenfall
      • Berechnung des CAPM
        • Risikofreier Zins und Marktrendite
        • Beta-Faktor
      • Berechnung des WACC
      • Der WACC-Ansatz
        • Der WACC-Ansatz in der Unternehmenskrise
        • Konkretes Bewertungsbeispiel für ein Krisenunternehmen
      • Der Ertragswert-Ansatz nach IDW S 1 - Bewertungsbeispiel für Krisenunternehmen
      • Der APV-Ansatz - Bewertungsbeispiel für Krisenunternehmen
      • Mischverfahren
      • Gemischte Unternehmenswerte
      • Break up Valuation

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von Unternehmen in Krisensituationen. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und Besonderheiten der Unternehmensbewertung in Krisenfällen zu beleuchten und geeignete Bewertungsmethoden aufzuzeigen.

    • Klassifizierung und Erkennung von Unternehmenskrisen
    • Bewältigung von Unternehmenskrisen durch Sanierungsmaßnahmen
    • Spezifische Herausforderungen der Unternehmensbewertung in Krisenfällen
    • Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden auf Krisenunternehmen
    • Abgrenzung von Nonprofit-Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Gang der Untersuchung.
    • Die Unternehmenskrise: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Unternehmenskrisen anhand verschiedener Modelle. Es werden Methoden zur Krisenerkennung und -bewältigung sowie die Abgrenzung von Nonprofit-Unternehmen betrachtet.
    • Unternehmensbewertung in Krisenfällen: Dieses Kapitel behandelt die Anlässe für die Unternehmensbewertung in Krisenfällen und die Funktionen des Bewerters. Es werden verschiedene Einzelbewertungsverfahren, wie der Substanzwert und der Liquidationswert, sowie der Multiplikator-Ansatz im Detail beleuchtet, wobei die Besonderheiten bei Krisenunternehmen hervorgehoben werden.
    • Gesamtbewertungsverfahren: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Gesamtbewertungsverfahren, das die Planung der zukünftigen Cash-Flows, die Berechnung des CAPM und des WACC sowie die Anwendung verschiedener Bewertungsmodelle wie den WACC-Ansatz und den APV-Ansatz beinhaltet.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Unternehmensbewertung, Krisenunternehmen, Sanierung, Bewertungsmethoden, Substanzwert, Liquidationswert, Multiplikatoren, Gesamtbewertungsverfahren, WACC-Ansatz, APV-Ansatz, Due Diligence, Cash-Flow-Planung.

Final del extracto de 92 páginas  - subir

Detalles

Título
Unternehmensbewertung bei Krisenunternehmen
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
2,7
Autor
Christian Maisch (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
92
No. de catálogo
V461750
ISBN (Ebook)
9783668918566
ISBN (Libro)
9783668918573
Idioma
Alemán
Etiqueta
unternehmensbewertung krisenunternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Maisch (Autor), 2011, Unternehmensbewertung bei Krisenunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461750
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  92  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint