Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Goethe und die Walpurgisnacht

Goethes Erste Walpurgisnacht. Ihre historischen Hintergründe mit Bezug auf die darin enthaltene kritische Sichtweise Goethes gegenüber der Kirche

Titre: Goethe und die Walpurgisnacht

Dossier / Travail , 2013 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Alena Wegner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich versuche in meiner Hausarbeit die historischen Hintergründe der Ersten Walpurgisnacht näher zu untersuchen. Dabei werde ich mich besonders auf die Sachsenkriege unter Karl dem Großen im 8. Jahrhundert stützen. Als Quellen dazu stütze ich mich vor allem auf die Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie von Gottfried Arnold, da es belegt ist, dass diese auf Goethe einen großen Einfluss hatte. Nach einer kurzen Biographie Goethes werde ich kurz auf den Stereotyp einer Walpurgisnacht eingehen. Dieser beinhaltet die Vorstellung, dass Hexen in der Nacht auf den ersten Mai mit einer Hexensalbe oder auf verschiedenen Tieren oder Besen zum Blocksberg fliegen und dort die ganze Nacht mit Teufeln feiern und tanzen. Goethe setzt sich in seiner ersten Walpurgisnacht mit diesem Stereotyp auseinander und versucht die historischen Wurzeln dafür zu finden. Es ist nicht klar, ob es sich dabei um die heidnischen Bräuche der Sachsen handelt, ich werde jedoch in meiner Analyse der ersten Walpurgisnacht Goethes einige Parallelen zum Sachsenkrieg Karl des Großen aufzeigen, die die Annahme wahrscheinlich machen, dass Goethe genau diesen gewaltsamen Bekehrungsversuch kritisch versuchte zu verarbeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Goethe
  • Was ist eine Walpurgisnacht
  • Die Sachsenkriege
  • Kirchenkritik Goethes in der klassischen Walpurgisnacht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Goethes "Erster Walpurgisnacht" und untersucht deren historische Hintergründe, insbesondere im Hinblick auf Goethes kritische Sichtweise gegenüber der Kirche. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Sachsenkriege unter Karl dem Großen auf das Werk und beleuchtet Goethes Auseinandersetzung mit dem Stereotyp der Walpurgisnacht.

  • Die historischen Hintergründe der Ersten Walpurgisnacht
  • Der Einfluss der Sachsenkriege unter Karl dem Großen
  • Goethes kritische Sichtweise gegenüber der Kirche
  • Die Auseinandersetzung mit dem Stereotyp der Walpurgisnacht
  • Parallelen zwischen dem Sachsenkrieg und Goethes Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage: Welche historischen Hintergründe stecken hinter Goethes "Erster Walpurgisnacht" und welche kritische Sichtweise gegenüber der Kirche spiegelt sich in diesem Werk wider? Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss der Sachsenkriege unter Karl dem Großen und bezieht sich auf Gottfried Arnolds "Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie" als wichtige Quelle.

Biographie Johann Wolfgang von Goethe

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Goethes Leben, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Er beleuchtet wichtige Stationen wie seine Ausbildung, seine literarische Entwicklung, seine politische Tätigkeit und seine persönlichen Beziehungen.

Was ist eine Walpurgisnacht?

Dieses Kapitel beleuchtet den Stereotyp der Walpurgisnacht, wie er in der Literatur und im Volksglauben verbreitet war. Es werden Textbeispiele von Johann Georg Gödelmann (1592) und Johannes Praetorius zitiert, die die Vorstellung von Hexenversammlungen und nächtlichen Festen auf dem Blocksberg schildern.

Die Sachsenkriege

Dieser Abschnitt soll die historischen Hintergründe der Sachsenkriege unter Karl dem Großen beleuchten. Es werden die wichtigsten Aspekte des Konflikts dargestellt, die Rolle der Kirche und die Bedeutung des Bekehrungsversuchs der Sachsen.

Kirchenkritik Goethes in der klassischen Walpurgisnacht

In diesem Kapitel wird Goethes kritische Haltung gegenüber der Kirche im Kontext seiner "Ersten Walpurgisnacht" analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die im Text enthaltenen Parallelen zu den Sachsenkriegen und deren Interpretation im Lichte der historischen Begebenheiten.

Schlüsselwörter

Goethes "Erste Walpurgisnacht", Sachsenkriege, Karl der Große, Kirchenkritik, Walpurgisnacht-Stereotyp, Gottfried Arnold, "Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie", historische Hintergründe, heidnische Bräuche, Bekehrungsversuch.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Goethe und die Walpurgisnacht
Sous-titre
Goethes Erste Walpurgisnacht. Ihre historischen Hintergründe mit Bezug auf die darin enthaltene kritische Sichtweise Goethes gegenüber der Kirche
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Proseminar Goethe und die Walpurgisnacht
Note
2,0
Auteur
Alena Wegner (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
16
N° de catalogue
V461771
ISBN (ebook)
9783668917613
ISBN (Livre)
9783668917620
Langue
allemand
mots-clé
Goethe Walpurgisnacht Kirchenkritik Faust
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alena Wegner (Auteur), 2013, Goethe und die Walpurgisnacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461771
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint